Juristische Literatur

  • Titel: Juristische Literatur
  • Autor: Henrik Fälsch
  • Organisation: Universität Trier
  • Seitenzahl: 32

Skript herunterladen (PDF)

Inhalt

  • Recherche nach juristischer Literatur – S. 06
  • RECHT gut finden online
  • Stand UB Heidelberg Teaching Team Fachreferentin U Fälsch
  • UB Heidelberg Teaching Team Fachreferentin U Fälsch
  • Suchmaske Beispiel Autor Hillenkamp Thomas Art Anmerkung Jahr
  • Startseite mit Suchmaske Schnellsuche
  • Für die weitere Trefferverwendung stehen Ihnen zur Verfügung
  • Auswahlmöglichkeit in Juris enthaltene Landesrechte
  • Recherche nach Rechtsprechung
  • Auswahl Standardsuchmaske Entscheidungsdatenbank
  • Einstiegsseite Fachbezogene Informationen Rechtswissenschaft
  • Beispiel FunktionSuche Suche nach Rechtsprechung zu VersG
  • Recherche nach weiteren Informationssystem
  • Weitere Fundstellen können Sie nun selbstständig recherchieren
  • Weitere Quellen im Internet
  • Noch weitere Fragen

Vorschau

RECHT gut finden … online

Recherche in den Fachdatenbanken der UB WO FINDE ICH WAS? Einführung – S. 02 Grundsätzliches zu Datenbanken – S. 03 Recherche nach juristischer Literatur – S. 06 Recherche nach Rechtsvorschriften – S. 16

Recherche nach Rechtsprechung – S. 21 Recherche nach weiteren Datenbanken – S. 28 Recherchestrategie – S. 30

WIE FINDE ICH …? Weitere Tipps und Tricks zur Recherche – S. 31 Weitere nützliche Informationsquellen – S. 32

Stand: 1/07; UB Heidelberg/ Teaching Team: Fachreferentin: U. Fälsch

http://www.ub.uni-heidelberg.de/epub/fach/jura.html

1. Recherche in den juristischen Fachdatenbanken Bei der Suche nach juristischer Literatur für Klausuren und Hausarbeiten ist insbesondere die Recherche in den von der UB lizenzierten juristischen Fachdatenbanken nützlich. Anders als die populären und einfach zu bedienenden Suchmaschinen, wie Google & Co.1, konzentrieren sich diese auf die Dokumentation der wissenschaftlich relevanten Fachliteratur, beinhalten Funktionalitäten zur effizienten Recherche in einem strukturierten Datenbestand und sind daher bei der Recherche insbesondere nach fachwissenschaftlicher Literatur den Suchmaschinen vorzuziehen. Die wichtigsten, von der UB lizenzierten juristischen Datenbanken sind Beck-Online, Juris, LEGIOS, LexisNexis Wirtschaft, Westlaw International und Kuselit-Online. Die Nutzung dieser Datenbanken ist nur Universitätsangehörigen und i. d. R. nur vom Campus aus möglich. Bei vielen Datenbanken (z. B. Juris) ist vor der Recherche daher zunächst eine Authentifizierung mit der Nummer Ihres UB-Benutzungsausweises und dem dazugehörigen Passwort erforderlich. Ausgangspunkt für die Recherche in Fachdatenbanken ist dabei immer die Homepage der Universitätsbibliothek Heidelberg, die Sie über den Link „Datenbanken“ auf das Datenbank-Infosystem (DBIS) der UB Heidelberg führt.

ugang zu DBIS, Fachgebiet Rechtswissenschaft über die Links: Datenbanken Rechtswissenschaft

Nach Aufruf des Fachgebiets Rechtswissenschaft finden Sie unter der Überschrift „Top-Datenbanken“ die wichtigsten juristischen Fachdatenbanken direkt aufgelistet, anschließend folgt eine Liste des fachspezifischen Gesamtangebots unter DBIS. Die verfügbaren Datenbanken können nach ugangsart (z. B. frei zugängliche Datenbanken ( ), nur von Uni-Angehörigen auf dem Campus nutzbare Datenbanken ( ), siehe Beschreibung der Symbole) und nach Datenbanktyp (z. B. Volltext-, Faktendatenbank, Nachschlagewerk, Fachbibliographie, Portal, eitung) sortiert werden. Über die Suchmasken „Schnelle Suche“ und „Erweiterte Suche“ können Sie auch nach bestimmten Titeln oder inhaltlichen Beschreibungen von Datenbanken suchen. Weitere Informationen zu den einzelnen Datenbanken, z. B. zu Inhalten, Berichtszeitraum, Aktualisierungen, Datenbankproduzenten bekommen Sie, indem Sie die entsprechende Datenbank anklicken. Über den Aufruf der URL unter

Spezielle juristische Suchmaschinen in Auswahl: http://www.finderecht.de; http://www.jura-suche.de; http:// www.metalaw.de/startseite/index.php3. Vermehrt werden nun auch Suchmaschinen angeboten, die ausschließlich wissenschaftliche Quellen indexieren, wie z. B. Google Scolar (noch in der Beta-Version) oder das Forschungsportal.net (z. B. für die Suche nach Dissertationen) – diese sind für eine Recherche eher zu empfehlen. Tipp: ggf. bestehende Möglichkeit einer „Erweiterten Suche“ nutzen für präzisere Suchanfragen. Stand: 1/07, http://www.ub.uni-heidelberg.de/epub/fach/jura.html 2

1

UB Heidelberg/ Teaching Team, Fachreferentin: U. Fälsch

„Recherche starten“ können Sie schließlich in der ausgewählten Datenbank recherchieren. Interessant kann für Sie auch das fachübergreifende Datenbankangebot sein, so finden Sie hier z. B. unter eitungen die Datenbanken FA BiblioNet oder Die eit). Auf der DBIS-Seite (obere Menuleiste) finden Sie auch einen Link auf die in der UB angebotenen Veranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz für Studierende der Rechtswissenschaften (Link: Schulungen mit Möglichkeit der OnlineAnmeldung), in denen Ihnen die Recherchefunktionalitäten der wichtigsten Datenbanken anhand von Beispielen erläutert werden und in denen Sie die effiziente Recherche in diesen Datenbanken einüben können. Die Veranstaltungen sind in fachspezifische Grundlagenveranstaltungen, in denen Ihnen Recherchekenntnisse im HEIDI-Katalog und der bibliographischen Datenbank Kuselit-Online vermittelt werden, und in Aufbauveranstaltungen, in denen effiziente Recherchestrategien in den einzelnen Datenbanken präsentiert werden, unterteilt und bauen aufeinander auf. Nützlich sind auch die Links auf die weiteren Angebote der UB (HEIDI, Elektronische Medien) sowie die FAQ-Liste zum Thema Datenbanken. 1.1. Was Sie schon immer über Datenbanken wissen wollten …☺ Grundsätzliches zu Datenbanken 1.1.1. Definition von Datenbanken und Datenbanktypen Datenbanken sind strukturierte Sammlungen inhaltlich aufeinander bezogener Daten. Der Datenbestand einer Datenbank besteht aus einzelnen Datensätzen, die sich jeweils aus mehreren Datenfeldern zusammensetzen. Datenbanken lassen sich grob in „Bibliographische Datenbanken“ (diese enthalten alle zur eindeutigen Identifizierung eines Dokuments notwendigen Daten, wie z. B. Verfassername, Titel, Untertitel, Erscheinungsjahr, etc. und erschließen die zu einem Fachgebiet oder einem bestimmten Thema erschienene Literatur unabhängig von ihrem Standort), „Volltextdatenbanken“ (die auch den Volltext zu den einzelnen enthaltenen Quellen verfügbar machen) und „Faktendatenbanken“ (die „Fakten“ zu bestimmten Themen bieten, z. B. Lexika) unterteilen. Bibliographische Datenbanken sind von OnlineKatalogen zu unterscheiden. Letztere verzeichnen den Bestand einer oder mehrerer Bibliotheken, erstere geben generell Auskunft darüber, was in einem Fachgebiet oder bestimmten Themengebiet in einem bestimmten eitraum publiziert wurde – unabhängig vom Standort. 1.1.2. Suchfunktionalitäten 1.1.2.1. Retrievaloberfläche Wesentlicher Bestandteil einer Datenbank sind leistungsfähige Sortierund Suchfunktionen und die Möglichkeit, Daten nach selbst gewählten Kriterien zu verknüpfen und daraus Listen zu erstellen (Retrieval). Alle Datenbanken verfügen über Retrievaloberflächen. In der Regel stehen zwei oder mehrere Suchmasken zur Auswahl: Basic Search und Advanced/Expert Search. Die juristischen Datenbanken verfügen häufig über eine einzeilige, sog. „Schnellsuche“, in der bequem nach Fundstellen (von Aufsätzen, Urteilen, etc.) gesucht werden kann und erweiterte Suchmasken, die die Eingabe und Verknüpfung mehrerer Suchkriterien (Autor, Titel, Erscheinungsjahr, etc.) erlauben.

Stand: 1/07, http://www.ub.uni-heidelberg.de/epub/fach/jura.html

UB Heidelberg/ Teaching Team, Fachreferentin: U. Fälsch