
- Titel: Formale Modelle in der Soziologie
- Organisation: UNI MUENCHEN
- Seitenzahl: 132
Inhalt
- Zweite Version modelletex
- Methodologie und Modellbildung
- Natur undoder Gesellschaft
- pz logz logz log
- Grundlagen der Theoriebildung
- Konzepte und Analyseverfahren
- Systemmodelle ohne Mikrofundierung
- Einige statische Modelle
- n ai n ji j
- e e erA A r
- e e erC C r
- Branch Ar Line
- A A A B B B C
- Abbildung Netzwerkstrukturen Soziomatrizen GradZentralittsvektoren a
- Einige dynamische Modelle
- Handlungen und Rational Choice Theorie
- Handlungsschema und Rationalprinzip
- Konkretisierungen des Rationalittsprinzips a
- Grundzuge der Rational Choice Theorie
- Grundannahmen und Konzepte
- Strategie p Strategie p
- s s s s s s
- z z z z z z
- Systemmodelle mit Mikrofundierung
- Modellierungen ohne RC Annahmen
- Modellierungen mit RC Annahmen
- cij ji bei ri
- cij ji i ri
- xji ri fr alle j und ri u
- c vj fr alle i u ij
- Vertrauensspiel und Erweiterungen
- Annahmen L G R T A Z v
- Abbildung Vertrauensspiel mit potentieller Pfandvergabe RV
- Individualmodelle mit und ohne RC Kalkul
- Modelle mit RC Basis
- wenn und nur wenn
- Entscheidung fur oder gegen Kriminalitt a
- Gewohnheitsbildung und Suchtkonsum
- e t uct St zt dt
- c S p cc cc
- C t C e B B B
- c t SBM t CB BM
- Modelle ohne RCBasis
- xj ln xj ln m
- vji fr alle j u
- vji n fr alle j u
- fr alle j i u
- Ausgewhlte Literatur a
Vorschau
Skript zur Veranstaltung “Formale Modelle in der Soziologie”
weite Version (modelle.tex)
Norman Braun Universit¨t M¨nchen a u Institut f¨r Soziologie u Konradstr. 6 D–80801 M¨nchen u Oktober 2010
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung 1 Methodologie und Modellbildung 1.1 Metatheoretische Vor¨berlegungen . . . . . . u 1.1.1 Natur und/oder Gesellschaft . . . . . 1.1.2 Erkl¨rung und ihre Varianten . . . . . a 1.1.3 Regularit¨ten und Gesetze . . . . . . . a 1.2 Grundlagen der Theoriebildung . . . . . . . . 1.2.1 Minimalforderungen an eine Theorie . ¨ 1.2.2 Okonomie-Prinzip der Theoriebildung 1.2.3 Realit¨tsn¨he theoretischer Annahmen a a 1.2.4 entrale G¨tekriterien f¨r Theorien . u u 1.2.5 Konzeptualisierungen von Theorie . . 1.2.6 Vor- und Nachteile der Modellierung . 1.3 Konzepte und Analyseverfahren . . . . . . . . 1.3.1 Exogenit¨t und Endogenit¨t . . . . . a a 1.3.2 Gleichgewichtsuntersuchungen . . . . 1.3.3 Makroebene und Mikrofundierung . . 3 4 4 4 5 6 13 13 13 14 16 17 18 19 19 20 21 25 25 25 27 30 36 37 42 50 50 50 51 52 53 54 56 56 62
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
2 Systemmodelle ohne Mikrofundierung 2.1 Einige statische Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.1 ufallsbedingte Ungleichverteilung von Anteilen . 2.1.2 Handlungsf¨higkeit und Macht in K¨rperschaften a o 2.1.3 Strukturelle Einbindung und soziale Netzwerke . 2.2 Einige dynamische Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.1 Formale Analyse dynamischer Systeme . . . . . . 2.2.2 Untersuchung sozialer Diffusionsvorg¨nge . . . . a 3 Handlungen und Rational Choice Theorie 3.1 Handlungsschema und Rationalprinzip . . . . . . . ¨ 3.1.1 Vorlieben, Uberzeugungen, M¨glichkeiten . o 3.1.2 Rationalit¨tsprinzip und seine Begr¨ndung a u 3.1.3 Konkretisierungen des Rationalit¨tsprinzips a 3.2 Grundz¨ge der Rational Choice Theorie . . . . . . u 3.2.1 Grundannahmen und Konzepte . . . . . . . 3.2.2 RC Teiltheorien und Gleichgewichte . . . . 3.2.3 Varianten der RC Theorie . . . . . . . . . . 3.2.4 Einige Grundlagen der Spieltheorie . . . . . 4 Systemmodelle mit Mikrofundierung 4.1 Modellierungen ohne RC Annahmen . . . . . . 4.1.1 Regeln zur Evolution der Kooperation . 4.1.2 Schwellenlogik und Kollektivverhalten . 4.2 Modellierungen mit RC Annahmen . . . . . . . 4.2.1 Tausch unter Wettbewerbsbedingungen 4.2.2 Fairness-, Effizienz- und Markt-Spiele . 4.2.3 Vertrauensspiel und Erweiterungen . . . 4.2.4 Netzwerkpartnerwahl und Kooperation 1
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
79 . 79 . 79 . 81 . 84 . 84 . 89 . 96 . 102
5 Individualmodelle mit und ohne RC Kalkul ¨ 5.1 Modelle mit RC Basis . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.1 Colemans Modell der Vertrauensvergabe . 5.1.2 Entscheidung f¨r oder gegen Kriminalit¨t u a 5.1.3 Gewohnheitsbildung und Suchtkonsum . . 5.2 Modelle ohne RC-Basis . . . . . . . . . . . . . . 5.2.1 Diskriminationsmodell . . . . . . . . . . . 5.2.2 Stochastisches Lernmodell . . . . . . . . . Ausgew¨hlte Literatur a
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
107 107 107 110 115 122 122 128 130