Physik

Skriptum zur theoretischen Hydrodynamik

Titel: Skriptum zur theoretischen Hydrodynamik Autor: getext von Hanna Kotarba Organisation: UNI MUENCHEN Seitenzahl: 190 Skript herunterladen (PDF) Inhalt Einführung Bilanzgleichungen idealer Flüssigkeiten Kontinuitätsgleichung Massenerhaltung Die Eulersche Gleichung Hydrostatik Bedingung für das Fehlen der Konvektion […]

Physik

Mathematische Ergänzung zu Experimentalphysik I

Titel: Mathematische Ergänzung zu Experimentalphysik I Organisation: UNI KIEL Seitenzahl: 111 Skript herunterladen (PDF) Inhalt Mathematische Ergnzung a zu Experimentalphysik I Prof Dr Barbara Schrempp Empfohlene elementare Literatur Empfohlene weiterfuhrende Literatur Spatprodukt Zweifaches Vektorprodukt Vektordierentialgleichungen […]

Physik

Spezielle Relativitätstheorie

Titel: Spezielle Relativitätstheorie Organisation: UNI FRANKFURT Seitenzahl: 25 Skript herunterladen (PDF) Inhalt Spezielle Relativittstheorie a Skript zur Vorlesung JW Goethe Universitt Frankfurt a Hans Jrgen Ldde u u Thorsten Rhl u Kapitel Einfhrung in die […]

Physik

Allgemeine Relativitätstheorie

Titel: Allgemeine Relativitätstheorie Autor: BlueDraco Organisation: UNI STUTTGART Seitenzahl: 57 Skript herunterladen (PDF) Inhalt Skript zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie Fragen zum Kosmos Anisotropie der kosmischen Hintergrundstrahlung Gravitationswellen Wiederholung der SRT Relativistische Bewegungsgleichung für Teilchen […]

Physik

Quantenmechanik

Titel: Quantenmechanik Organisation: UNI KL Skript herunterladen (PDF) Inhalt Stochastische Dynamische Optimierung Stochastische Kontrollsysteme Denition INHALTSVERZEICHNIS Fehleranalyse Adaptive Gitter Unendlicher Zeithorizont A Beispielprogramm A Grasche Darstellung A Compilieren und Linken Literaturverzeichnis Index Grundlegende Konzepte aus […]

Physik

EDV für Physiker

Titel: EDV für Physiker Autor: Ian Brock Organisation: UNI BONN Seitenzahl: 11 Skript herunterladen (PDF) Inhalt EDV für Physiker Ian C Brock Physikalisches Institut Vergleichen in der Shell Wie vergleicht man Zahlen ist äquivalent zu […]