Informatik

Codierungstheorie

Titel: Codierungstheorie Organisation: UNI TUEBINGEN Seitenzahl: 124 Skript herunterladen (PDF) Inhalt Skript zur Vorlesung im WS A LTE Fassung von Daniel Raible Codes einige einfache Beispiele Blockcodes grundlegende Denitionen Literatur zur Vorlesung Codierungstheorie ggf Decodierer […]

Informatik

Programmieren in C

Titel: Programmieren in C Organisation: UNI KIEL Seitenzahl: 2 Skript herunterladen (PDF) Inhalt Prof Reinhard von Hanxleden Programmieren in C Vorschau Prof. Reinhard von Hanxleden Christian-Albrechts-Universit¨t zu Kiel a Institut f¨r Informatik u Christian-Albrechts-Platz 4, […]

Informatik

VBScript (VBS)

Titel: VBScript (VBS) Autor: Schmusehase Organisation: UNI KASSEL Seitenzahl: 25 Skript herunterladen (PDF) Inhalt Seminarvortrag von Julia Trabert Informatik Semester Was ist VBScript Abb nach Schw Möglichkeiten mit VBScript Einstieg in VBScript Konstanten werden mit […]

Informatik

Softwareentwicklung

Titel: Integration von CSP-OZ in die OO-Softwareentwicklung Autor: Andreea Stamer Organisation: UNI OLDENBURG Seitenzahl: 137 Skript herunterladen (PDF) Inhalt Einleitung ForMooS Ziele dieser Arbeit Überblick Grundlagen Objektorientierte Softwareentwicklung Formale Methoden Verifikation und Testen von Software […]

Informatik

Systeme und Anwendungen

Titel: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Organisation: UNI MUENCHEN Seitenzahl: 38 Skript herunterladen (PDF) Inhalt LUDWIGMA IMILIANSUNIVERSITÄT MÜNCHEN Einführung in die Informatik Systeme und Anwendungen Kurzskriptum zur Vorlesung Sommersemester F Kröger Einleitung Betriebssysteme […]

Informatik

Berechenbarkeit und Komplexität

Titel: Berechenbarkeit und Komplexität Organisation: UNI HAMBURG Seitenzahl: 45 Skript herunterladen (PDF) Inhalt Zielgruppe "Ubungsgruppen Scheinkriterien Skript "Agyptische Multiplikation "Agyptische Multiplikation (2) "Agyptische Multiplikation (3) Korrektheit des Verfahrens Problemtypen Entscheidungsprobleme Suchprobleme Optimierungsprobleme Abz"ahlungsprobleme Anzahlprobleme Der […]