
- Titel: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Autor: kuemmel
- Organisation: UNI GREIFSWALD
- Seitenzahl: 48
Inhalt
- Skript zur Übung
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- für NichtDiplom BWLer
- Universität Greifswald Lehrstuhl für BWL insb Marketing
- Termine für die Übung
- Zins und Zinseszinsberechungen Investitionsberechungen
- Kapitalwertmethode Annuitätenmethode Interne Zinsfußmethode Horizontwertmethode
- Bedeutung von Zinseszinsen
- Allgemeine Formel für Aufzinsung nach n Perioden
- Zahlungsreihen eines Investitionsobjektes
- A a a a a an an
- Zeit t in Jahren
- Beispiel für eine Zahlungsreihe
- Kapitalwertmethode Beispiel Kalkulationszinssatz i gegeben
- Grafische Darstellung des Kapitalwerts
- Kapitalwert Investition vorteilhaft
- Investition nicht vorteilhaft
- Interner Zinssatz K i Kalkulationszins
- Quelle Tieke J S
- i Kalkulationszinssatz n Nutzungsdauer K Kapitalwert
- K n K t ih K t is
- Horizontwertmethode Beispiel Bsp Investitionsreihen I I O
- Übungsaufgaben Zinseszinsberechnungen
- Übungsaufgabe Kapitalwertmethode
- t t t t t
- Übungsaufgabe Annuitätenmethode
- Ein Investor steht den folgenden beiden Investitionsobjekten gegenüber
- Aufgaben zur Finanzplanung
- Übungsaufgaben zur Finanzplanung
- Ursachen für Personalüberhang
- Strategische Neuorientierung des Unternehmens
- Auftragsrückgang Rückgang der Produktionsmenge
- Kapazitätsausgleich innerhalb des Unternehmens
- Personalentwicklung Versetzung Änderungskündigungen
- Urlaubsgestaltung Betriebsferien Unbezahlter zusätzlicher Urlaub Kurzarbeit
- Beabsichtigte ordentliche fristgemäße Kündigung Anhörung des Betriebsrates
- kein Kündigungsschutzprozess Ende der Beschäftigung
- Ende der Beschäftigung nach Fristablauf
- Beabsichtigte außerordentliche fristlose Kündigung
- Für Betriebsratsmitglieder und Jugendvertreter gelten hiervon abweichende Regelungen
- Kündigung von Arbeitnehmern
- Gebot der Sozialauswahl
- In Betrieben mit bis Beschäftigten
- Mindestens der Belegschaft Oder mindestens Arbeitnehmer
- In Betrieben mit mehr als Beschäftigten
- Betriebsänderungen gemäß BetrVG
- Verlegung des ganzen Betriebs oder von wesentlichen Betriebsteilen
- Zusammenschluss mit anderen Betrieben
- Übungsaufgabe Rentabilitätskennzahlen
- Was versteht man unter ROI
- Soziales Sicherungssystem in Deutschland
- Prinzipien der sozialen Sicherung
- Beitragssatz AN AG Zusatzbeitrag z KV AN Beitragsbemessungsgrenze
- AN AG je zur Hälfte
- Beitragsbemessungsgrenze West Ost
- je zur Hälfte Ausnahme Sachsen Beitragsbemessungsgrenze
- Stand Angaben für
- Grundlage Solidaritätsprinzip Auswirkung Lohnnebenkosten
- Hartz IV Grundsicherung für Arbeitssuchende
Vorschau
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing Prof. Dr. Hans Pechtl
Skript zur Übung
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
für Nicht-Diplom BWLer
WS 2010/2011
Postadresse: Hausadresse: e-mail: Postfach, 17487 Greifswald Friedrich-Loeffler-Straße 70, 17489 Greifswald pechtl@uni-greifswald.de Telefon: (0 38 34) 86 24 81 Fax: (0 38 34) 86 24 82
Gliederung der Veranstaltung: Übung zur Einführung in die Betriebswirtschaftslehre I (für Studierende außerhalb des Diplomstudienganges BWL)
1. insrechnung und inseszinsrechnung Lit.: Tietze, J. (2006): Übungsbuch zur Finanzmathematik, 4. Aufl., Wiesbaden (Lehrbuch auch vorhanden) Kruschwitz, Decker, Möbius (2002): Übungsbuch zur betrieblichen Finanzwirtschaft, 6. Aufl., München (Lehrbuch auch vorhanden) Kapitalwertmethode, Annuitäten-Methode, interner insfuß, Horizontwert; Übungsaufgaben Lit.: s.o. Übungsaufgaben zur Finanzplanung Vertiefungsthema 1: Personalfreisetzung Vertiefungsthema 2: Kündigung Übungsaufgaben Rentabilitätskennzahlen Soziales Sicherungssystem in Deutschland Lit.: Schmalen, H./ Pechtl, H. (2007): Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft – Übungsbuch, 5. Auflg., Stuttgart.
2.
3. 4. 5. 6. 7.
Universität Greifswald Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
Termine für die Übung
• • • • • • • • • • • • 27.10.2010 03.11.2010 10.11.2010 17.11.2010 24.11.2010 01.12.2010 08.12.2010 15.12.2010 05.01.2011 12.01.2011 19.01.2011 26.01.2011 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 1 Gruppe 2