Formale Modelle in der Soziologie

  • Titel: Formale Modelle in der Soziologie
  • Organisation: UNI MUENCHEN
  • Seitenzahl: 132

Skript herunterladen (PDF)

Inhalt

  • Zweite Version modelletex
  • Methodologie und Modellbildung
  • Natur undoder Gesellschaft
  • pz logz logz log
  • Grundlagen der Theoriebildung
  • Konzepte und Analyseverfahren
  • Systemmodelle ohne Mikrofundierung
  • Einige statische Modelle
  • n ai n ji j
  • e e erA A r
  • e e erC C r
  • Branch Ar Line
  • A A A B B B C
  • Abbildung Netzwerkstrukturen Soziomatrizen GradZentralittsvektoren a
  • Einige dynamische Modelle
  • Handlungen und Rational Choice Theorie
  • Handlungsschema und Rationalprinzip
  • Konkretisierungen des Rationalittsprinzips a
  • Grundzuge der Rational Choice Theorie
  • Grundannahmen und Konzepte
  • Strategie p Strategie p
  • s s s s s s
  • z z z z z z
  • Systemmodelle mit Mikrofundierung
  • Modellierungen ohne RC Annahmen
  • Modellierungen mit RC Annahmen
  • cij ji bei ri
  • cij ji i ri
  • xji ri fr alle j und ri u
  • c vj fr alle i u ij
  • Vertrauensspiel und Erweiterungen
  • Annahmen L G R T A Z v
  • Abbildung Vertrauensspiel mit potentieller Pfandvergabe RV
  • Individualmodelle mit und ohne RC Kalkul
  • Modelle mit RC Basis
  • wenn und nur wenn
  • Entscheidung fur oder gegen Kriminalitt a
  • Gewohnheitsbildung und Suchtkonsum
  • e t uct St zt dt
  • c S p cc cc
  • C t C e B B B
  • c t SBM t CB BM
  • Modelle ohne RCBasis
  • xj ln xj ln m
  • vji fr alle j u
  • vji n fr alle j u
  • fr alle j i u
  • Ausgewhlte Literatur a

Vorschau

Skript zur Veranstaltung “Formale Modelle in der Soziologie”

weite Version (modelle.tex)

Norman Braun Universit¨t M¨nchen a u Institut f¨r Soziologie u Konradstr. 6 D–80801 M¨nchen u Oktober 2010

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung 1 Methodologie und Modellbildung 1.1 Metatheoretische Vor¨berlegungen . . . . . . u 1.1.1 Natur und/oder Gesellschaft . . . . . 1.1.2 Erkl¨rung und ihre Varianten . . . . . a 1.1.3 Regularit¨ten und Gesetze . . . . . . . a 1.2 Grundlagen der Theoriebildung . . . . . . . . 1.2.1 Minimalforderungen an eine Theorie . ¨ 1.2.2 Okonomie-Prinzip der Theoriebildung 1.2.3 Realit¨tsn¨he theoretischer Annahmen a a 1.2.4 entrale G¨tekriterien f¨r Theorien . u u 1.2.5 Konzeptualisierungen von Theorie . . 1.2.6 Vor- und Nachteile der Modellierung . 1.3 Konzepte und Analyseverfahren . . . . . . . . 1.3.1 Exogenit¨t und Endogenit¨t . . . . . a a 1.3.2 Gleichgewichtsuntersuchungen . . . . 1.3.3 Makroebene und Mikrofundierung . . 3 4 4 4 5 6 13 13 13 14 16 17 18 19 19 20 21 25 25 25 27 30 36 37 42 50 50 50 51 52 53 54 56 56 62

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

2 Systemmodelle ohne Mikrofundierung 2.1 Einige statische Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.1 ufallsbedingte Ungleichverteilung von Anteilen . 2.1.2 Handlungsf¨higkeit und Macht in K¨rperschaften a o 2.1.3 Strukturelle Einbindung und soziale Netzwerke . 2.2 Einige dynamische Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.1 Formale Analyse dynamischer Systeme . . . . . . 2.2.2 Untersuchung sozialer Diffusionsvorg¨nge . . . . a 3 Handlungen und Rational Choice Theorie 3.1 Handlungsschema und Rationalprinzip . . . . . . . ¨ 3.1.1 Vorlieben, Uberzeugungen, M¨glichkeiten . o 3.1.2 Rationalit¨tsprinzip und seine Begr¨ndung a u 3.1.3 Konkretisierungen des Rationalit¨tsprinzips a 3.2 Grundz¨ge der Rational Choice Theorie . . . . . . u 3.2.1 Grundannahmen und Konzepte . . . . . . . 3.2.2 RC Teiltheorien und Gleichgewichte . . . . 3.2.3 Varianten der RC Theorie . . . . . . . . . . 3.2.4 Einige Grundlagen der Spieltheorie . . . . . 4 Systemmodelle mit Mikrofundierung 4.1 Modellierungen ohne RC Annahmen . . . . . . 4.1.1 Regeln zur Evolution der Kooperation . 4.1.2 Schwellenlogik und Kollektivverhalten . 4.2 Modellierungen mit RC Annahmen . . . . . . . 4.2.1 Tausch unter Wettbewerbsbedingungen 4.2.2 Fairness-, Effizienz- und Markt-Spiele . 4.2.3 Vertrauensspiel und Erweiterungen . . . 4.2.4 Netzwerkpartnerwahl und Kooperation 1

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

79 . 79 . 79 . 81 . 84 . 84 . 89 . 96 . 102

5 Individualmodelle mit und ohne RC Kalkul ¨ 5.1 Modelle mit RC Basis . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.1 Colemans Modell der Vertrauensvergabe . 5.1.2 Entscheidung f¨r oder gegen Kriminalit¨t u a 5.1.3 Gewohnheitsbildung und Suchtkonsum . . 5.2 Modelle ohne RC-Basis . . . . . . . . . . . . . . 5.2.1 Diskriminationsmodell . . . . . . . . . . . 5.2.2 Stochastisches Lernmodell . . . . . . . . . Ausgew¨hlte Literatur a

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

107 107 107 110 115 122 122 128 130