Aktuelle Ansätze von Content Management im E-Learning

  • Titel: Aktuelle Ansätze von Content Management im E-Learning
  • Autor: Elisabeth Thek
  • Organisation: FH BURGENLAND
  • Seitenzahl: 85

Skript herunterladen (PDF)

Inhalt

  • Aktuelle Ansätze von Content Management im ELearning
  • ProfFH DI Dr Michael Zeiller
  • im Fachbereich IT
  • FachhochschulStudiengang Informationsberufe Eisenstadt
  • Großpetersdorf am Mai Unterschrift
  • Neue Arten des Content Managements
  • Hyperwave eLearning Suite MIT Lern Management System CLI
  • Zusammenfassung der Analyse
  • Ergebnisse der Arbeit Literaturverzeichnis Lebenslauf
  • Abb Aufbau der Diplomarbeit
  • gewährleistet in einem
  • zusammenzufassen Przepiorka User die ein RSSFeed eines bestimmten
  • Tab Übersicht der Softwareprodukte für die Systemanalyse
  • kann die in der Basisversion
  • Tab Ergebnisse der Systemanalyse Teil
  • Ergebnisse der Arbeit
  • Sept Juni Sept Juni Feb Juni
  • Kenntnisse und Fähigkeiten
  • PC User ECDL PC Administrator

Vorschau

Diplomarbeit

Aktuelle Ansätze von Content Management im E-Learning

von

Elisabeth Thek

betreut von

Prof.(FH) DI Dr. Michael eiller

im Fachbereich: IT

Fachhochschul-Studiengang Informationsberufe Eisenstadt 2007

Ehrenwörtliche Erklärung

Ich habe diese Diplomarbeit selbstständig verfasst, alle meine Quellen und Hilfsmittel angegeben, keine unerlaubten Hilfen eingesetzt und die Arbeit bisher in keiner Form als Prüfungsarbeit vorgelegt.

Großpetersdorf am 20. Mai 2007 Unterschrift

E. Thek

FHS Informationsberufe 2007

Kurzreferat

Electronic Learning (kurz E-Learning) umfasst alle Lehr- und Lernaktivitäten, die durch Informations- und Kommunikationstechnologien unterstützt werden. Diese Art des Lernens ist kein neues Konzept, erfährt jedoch in letzter eit vor allem durch die veränderte Nutzung des Internets und den raschen Wachstum von Technologien, die die verschiedenen Lernprozesse unterstützen können, verstärkte Bedeutung. Besonders im Bereich des Content Managements ist die Entwicklung sehr dynamisch und dies wirkt sich auch auf die E-Learning-Systeme aus. Daher hat diese Diplomarbeit zum iel, neue Möglichkeiten des kollaborativen Content Managements zu identifizieren sowie darzustellen, ob und wie diese Technologien im E-Learning eingesetzt werden können. Ferner soll aufgezeigt werden, ob diese Ansätze in Learning Management Systeme (LMS), Learning Content Management Systeme (LCMS) und Content Management Systeme (CMS) bereits integriert sind. Einleitend werden auf Basis verschiedener Publikationen und einer webbasierten Recherche der aktuelle Entwicklungsstand im E-Learning aufgezeigt sowie die Begriffe LMS, LCMS und CMS bzw. Web 2.0 erläutert. Außerdem werden neue Ansätze des Content Managements und deren Einsatzmöglichkeiten im E-Learning identifiziert. Ausgewählte LMS, LCMS sowie CMS werden analysiert um festzustellen, in welchem Ausmaß diese Systeme bereits Technologien für die neuen Arten der Contentverwaltung beinhalten. Dieser Softwareanalyse liegt ein im uge der Arbeit entwickelter Kriterienkatalog zu Grunde. Die Literaturrecherche und unterschiedliche Fallbeispiele bestätigen, dass die neuen Technologien des Content Managements für verschiedene E-Learning-Szenarien effektiv eingesetzt werden können. Die Softwareanalyse bringt zum Vorschein, dass dafür bereits Komponenten für LMS, LCMS und CMS vorhanden sind. Jedoch sind diese selten in den Standardversionen der getesteten Systeme integriert. Schlüsselwörter: E-Learning, Content Management, Learning Management System, Content Management System

-I-