
- Titel: Transfusionsmedizin und Immunhämatologie
- Organisation: UNI ROSTOCK
- Seitenzahl: 144
Inhalt
- Transfusionsmedizin und Immunhämatologie
- Volker Kiefel Andreas Greinacher Januar
- Rostock und Greifswald im März
- Literatur zur Transfusionsmedizin und zu verwandten Gebieten Lernziele
- Immunologische Grundlagen der Transfusionsmedizin
- Herstellung von Blutkomponenten
- Therapie mit Blutkomponenten
- Übersicht Akute hämolytische Transfusionsreaktion Verzögerte hämolytische Transfusionsreaktion
- Erkennung und Behandlung von Störungen der Hämostase
- Durch Transfusion übertragbare Infektixnskrankheiten
- Syphilis Humanes Immundezienzvirus HIV HTLV und HTLV
- Blutgruppen auf Erythrozyten
- Fragen FaktenStichworte zum Einprägen
- Blutgruppenserologische Untersuchungen vor Transfusionen
- Alloantigene auf Thrombozyten und Granulozyten
- Thrombozytäre Alloantigene Granulozytäre Alloantigene Fragen FaktenStichworte zum Einprägen
- Autoimmunerkrankungen des Blutes
- HLA und Transplantationen
- Bestimmungen und Richtlinien zur Bluttransfusion
- Eignung zur Blutspende Rückverfolgungsverfahren Vom Spender ausgehendes Rückverfolgungsverfahren
- Literatur zur Transfusionsmedizin und zu verwandten Gebieten
- Immunologische Grundlagen der Transfusionsmedizin
- An der Immunantwort beteiligte Zellen und Membranstrukturen
- VK VKn J J J J J CK
- RNAProzessierung Kappa mRNA
- human leukocyte antigens
- TZell Rezeptor TH Zellen
- Abbildung TZell Rezeptor
- Abbildung Erkennung von Antigenen durch den TZell Rezeptor
- Interaktion zwischen Antigen und AntikörperTZell Rezeptor
- Immunologische Effektormechanismen gegen Blutzellen
- Nachweis von Antikörpern gegen Blutzellen
- Klasse II MHC
- CD THelferZelle IlR IL TH Zelle BZelle
- ILR CD Plasmazelle
- HLA I Zelltod
- Memory TH Zelle
- Ak Memory Tc Zelle Memory BZelle Immunkomplexe
- Abbildung Übersicht Vorgänge bei der Immunantwort nach
- IgA VH CH Fab CL CH IgM
- C C C mononukleär phagozytäres System MPS
- C Cb FcR Cb INA
- Abbildung Immunologische Effektormechanismen zur Elimination von Blutzellen
- AgAkKompl C C Cb Cbb Ca Ca C
- Abbildung Reaktionswege des Komplementsystems
- Herstellung von Blutkomponenten
- a b c Plasma e
- buffy coat f g Tk
- Primärbeutel enthält Beispiel
- Gefrorenes Frischplasma GFP
- Lagerung und Transport von Blutkomponenten
- Therapie mit Blutkomponenten
- Tabelle Merkmale des ABOBlutgruppensystems und Isoagglutinine
- Berücksichtigung von Blutgruppen irregulären Antikörpern
- Notfall und Massivtransfusionen
- Tabelle Verträglichkeit ABOungleicher plasmaarmer Erythrozytenkonzentrate
- Thrombozytopenie als Folge einer Bildungsstörung
- Thrombozytopenie als Folge einer Behandlung mit die Blutbildung
- schädigenden Substanzen Chemotherapie
- hämatologische Erkrankung die zu einer Thrombozytopenie führt
- Thombasthenie Glanzmann BernardSoulierSyndrom WiskottAldrichSyndrom
- Thrombozytopenie durch beschleunigten AbbauVerbrauch
- Thrombozytopenie infolge vermehrter Speicherung
- für die Immunisierung verantwortlich sind
- Berücksichtigung von plättchenreaktiven Alloantikörpern
- Dosierung und Beurteilung des Transfusionserfolgs
- Berücksichtigung von Blutgruppen
- Tabelle Blutgruppenungleiche Plasmatransfusion kompatible Blutgruppenkonstellationen
- Akute hämolytische Transfusionsreaktion
- Verzögerte hämolytische Transfusionsreaktion
- Blutgruppensystem Rh Jk Fy Kell MNSs Lewis ABO
- Hämolytische Reaktionen die nicht durch Antikörper bedingt sind
- Febrile nichthämolytische Transfusionsreaktion
- aus einem abgeschweißten Schlauchsegment
- Transfusionsassoziierte akute Lungeninsufzienz
- dierenden Ärzten relativ wenig bekannt ist
- Passive alloimmune Thrombozytopenie
- Transfusionsinduzierte GraftversusHostKrankheit TAGvHK
- mixed lymphocyte culture
- Patienten mit unzureichender immunologischer Abwehr
- Patienten mit HodgkinLymphom
- Patienten mit normaler immunologischer Abwehr
- Tabelle Indikationen für die Verwendung bestrahlter zellulärer Blutpräparate
- HLA Haplotyp homozygote Person a a
- Ehepartner x y a x
- Tabelle Ursachen für transfusionsassoziierte Todesfälle modiziert aus zusammengestellt
- Häugkeit transfusionsbedingter Todesfälle
- Erkennung und Behandlung von Störungen der Hämostase
- Grundlagen zur Gerinnung und Thrombose
- Aktivierung der Gerinnungskaskade
- Die Vitamin Kabhängigen Gerinnungsfaktoren
- Bildung von Fibrin
- Regulation des Gerinnungsprozesses
- Tissue Factor Pathway Inhibitor
- Das Protein CSystem
- Vitamin K Antagonisten Cumarine
- Heparine und niedermolekulare Heparine
- Überwachung der Heparintherapie
- Danaparoid Fondaparinux direkte Thrombininhibitoren
- Unerwünschte Wirkungen der Antikoagulantientherapie
- Funktion der Thrombozyten
- Thrombozytopenie und Thrombozytopathien
- AITP AKNachweis Ausschluss einer Kollagenose HIV
- Abbildung Stufendiagnostik bei erniedrigter Thrombozytenzahl
- Normal Verlauf akut
- Medikamente erworbenes vonWillebrand Syndrom Thrombozytäre Autoantikörper
- Abbildung Differetialdiagnose bei Verdacht auf Thrombozytopathie
- Diagnostik bei Thrombozytopeniepathie
- Tabelle Vorgehen bei unklarer Blutung und normalen Globalparametern
- Tabelle Antithrombozytäre Substanzen
- Die Heparininduzierte Thrombozytopenie
- Durch Transfusion übertragbare Infektixnskrankheiten
- Bakterien Parasiten Viren
- transfusion transmitted virus TTV Hepatitis A
- Zytomegalievirus Sonstige Variante der CJD
- Tabelle Übersicht transfusionsrelevante Infektionskrankheiten CJD CreutzfeldtJakob disease
- Infektionsmarker AntiHIV AntiHCV HBsAg SyphilisAK TPHA
- Häugkeit bei Erstspendern
- Häugkeit bei Wiederholungsspendern
- Virus HIV HBV HCV
- diagnostisches Fenster Tage
- Humanes Immundezienzvirus HIV
- HTLV und HTLV
- transfusion transmitted virus TTV
- Variante der CreutzfeldtJakob Krankheit vCJD
- variant CreutzfeldtJakob disease vCJD engl transmissible spongiform encephalopathy
- Dampfbehandlung Solvens Detergens
- Tabelle Verfahren zur Virusinaktivierung von Plasmaprodukten
- Virusinaktivierung von Plasmaprodukten
- Bakterielle Kontamination von Blutprodukten
- Übersicht Blutsparende Verfahren
- Tabelle Kontraindikationen der Eigenblutspende
- alloimmune neonatale Neutropenie
- Tabelle Übersicht Neonatale Alloimmunhämozytopenien
- Hämolytische Anämien durch Alloantikörper
- Tabelle Häugkeit der wichtigsten Merkmale des RhesusBlutgruppensystems nach
- Begriff kernicterus wird auch im angelsächsischen Sprachraum verwendet
- immobilization of platelet antigens
- Alloimmune neonatale Neutropenie
- Blutgruppen auf Erythrozyten
- high frequency antigens Häugkeit low frequency antigens Häugkeit
- Tabelle ABOAntigene immunodeterminante Oligosaccharide
- Tabelle Immunodeterminante Oligosaccharide der LewisAntigene
- Sekrete Erythrozyten Lea Leb Leab Leab Leab Leab
- Tabelle Frequenzen der RhesusHaplotypen BadenWürttemberg
- Phänotyp LWab LWab LWab Häugkeit
- Tabelle LWAntigene in Finnland
- Genotyp Frequenz KK Kk kk
- Tabelle Frequenzen weiterer Antigene des KellBlutgruppensystems
- Frequenz Weiße Afrikaner
- Phänotyp Fyab Fyab Fyab Fyab
- Tabelle Phänotypfrequenzen des FySystems
- Phänotyp Frequenz Jkab Jkab Jkab Jkab
- Tabelle Phänotypfrequenzen des JkSystems aus
- Phänotyp Weiße M N M N M N
- Tabelle Häugkeiten der M NAntigene
- Tabelle Häugkeiten der S sAntigene
- Genotypfrequenz Phänotypfrequenz LuaLua LuaLub Lua LubLub Lua
- Tabelle Genotypfrequenzen und Phänotypfrequenzen der Merkmale Lua Lub
- Tabelle Für erythrozytäre Antigene spezische Lektine
- Blutgruppenserologische Untersuchungen vor Transfusionen
- Blutgruppenbestimmung Antikörperscreening ggf Antikörperdifferenzierung
- serologische Verträglichkeitsprobe Kreuzprobe
- ggf Nachuntersuchungen z B nach Transfusionsreaktionen Dinkompatiblen Transfusionen
- Kretschmer Marburg pers Mitteilung
- Blutgruppe B A AB
- Antikörperscreening und differenzierung
- Tabelle Ursachen für einen positiven direkten Antihumanglobulintest
- Direkter CoombsTest Untersuchung von Eluaten
- Serologische Verträglichkeitsprobe Kreuzprobe
- Analyse von Transfusionsreaktionen
- Alloantigene auf Thrombozyten und Granulozyten
- platelet suspension immunouorescence test PSIFT B Fluoreszeinisothiozyanat FITC
- monoclonal antibody engl
- immobilization of platelet antigens horseradish peroxidase HRP
- h antiGP IIbIIIa
- GP IIbIIIa mab HLA
- Asp CO NH CH O P O O
- Autoimmunerkrankungen des Blutes
- Tabelle Übersicht Immunhämolytische Anämien
- Autoimmunhämolytische Anämie vom Wärmetyp
- Akut reversible AIHA vom Kältetyp
- Chronische AIHA vom Kältetyp
- Paroxysmale Kältehämoglobinurie AIHA vom DonathLandsteinerTyp
- Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie
- entspricht dem des MAIPAAssays
- HLA und Transplantationen
- Klasse I Klasse II
- Struktur des HLAGenkomplexes Nomenklatur
- major histocompatibility complex Haupthistokompatibilitätskomplex histocompatibitity complex
- Tabelle Serologisch denierte HLAA und HLACAntigene
- Tabelle Serologisch denierte HLABAntigene
- B DR B DR B DR
- Abbildung Molekulargenetik von HLA Klasse IIGenen
- B B B B B B B
- B B B B A A A
- Tabelle Assoziationen zwischen HLAB Antigenen und BwBw
- Tabelle HLABCAssoziationen bei Weißen
- relative position megabases
- groups linkage disequilibrium
- DR DR DR DR DR DR DR DR
- Tabelle Serologisch denierte HLADRAntigene
- supertypische Merkmale DQ DQ DQ DQ
- subtypische Merkmale DQ DQ DQ DQ DQ
- DR DRB DR DRB DR DRB
- Tabelle Assoziationen innerhalb der DRSubregion bei Weißen
- DQ DQ DQ DQ DQ
- Tabelle Assoziationen zwischen DR und DQAntigenen
- DRGruppe DR DRGruppe DR
- Nomenklatur der HLAAntigene
- Hinweise zur Funktion von HLAAntigenen
- Patienten erkrankt Kontrollpersonen nicht erkrankt
- Marker positiv Marker negativ a b c d
- Tabelle HLAKrankheitsassoziationen RR relative risk
- Techniken zum Nachweis von HLAAntikörpern HLATypisierung
- Klasse I Klasse IIAntigene
- Bestimmungen und Richtlinien zur Bluttransfusion
- Eignung zur Blutspende
- erforderliche HämatokritWerte Frauen Männer
- Vom Spender ausgehendes Rückverfolgungsverfahren
- Vom Empfänger ausgehendes Rückverfolgungsverfahren
- Unterrichtungspichten Nebenwirkungen bei der Anwendung von Blutprodukten
- Bezeichnung Geburtsdatum und
- des Produkts Name des pharmazeutischen Unternehmers Chargenbezeichnung Geschlecht
- Grunddaten zur Versorgung der Bundesrepublik Deutschland mit Blutprodukten
- Liste der letzten Änderungen
Vorschau
Transfusionsmedizin und Immunhämatologie
Volker Kiefel, Andreas Greinacher 28. Januar 2007
Adressen der Autoren: Prof. Dr. med. Volker Kiefel volker.kiefel@med.uni-rostock.de Abteilung für Transfusionsmedizin Universität Rostock Ernst-Heydemann-Str. 6 D-18057 Rostock Prof. Dr. med. Andreas Greinacher greinach@uni-greifswald.de Institut für Immunologie und Transfusionsmedizin Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Sauerbruch-Str./Diagnostikzentrum 17487 Greifswald
Dieses Manuskript kann unter Angabe des URL www.tmed.med.uni-rostock.de/tmed.pdf zitiert werden. Hier findet sich auch die aktualisierte Version.
Wichtiger Hinweis Obwohl sich die Autoren besonders bei der usammenstellung von Angaben zu Dosierungsanweisungen und zur Indikationsstellung von Medikamenten und Blutpräparaten darum bemüht haben, ausschließlich korrekte Angaben zu ermitteln und mitzuteilen, kann keine Gewähr für die Richtigkeit der in diesem Skript enthaltenen Informationen gemacht werden. Jeder Leser ist angehalten, durch Prüfung von Beipackzetteln, Produktinformationen und durch das Studium der aktuellen Fachliteratur die in diesem Skript enthaltenen Angaben zu überprüfen. Für die Mitteilung von Fehlern oder Ungenauigkeiten sind die Autoren dankbar.
Vorwort
In der aktuellen Fassung der Approbationsordnung für Ärzte sind die Inhalte der Transfusionsmedizin und der Hämostaseologie in Fächern wie Immunologie, Innerer Medizin, Pädiatrie, Anästhesiologie enthalten. An einigen medizinischen Fakultäten sind Transfusionsmedizin und Hämostaseolgie als Wahlfach etabliert und darüber hinaus in obligate Lehrveranstaltungen anderer Fächer eingebunden. Der Arbeitskreis Blut des Bundesministeriums für Gesundheit und soziale Sicherung hat im März 2003 ein Votum verabschiedet, in dem Defizite in der aktuellen studentischen Ausbildung in Hämostaseologie und Transfusionsmedizin festgestellt werden. Diese betreffen nach Meinung der Autoren dieses Votums „Indikationsstellung, die eigentliche Anwendung selbst, die Qualitätssicherung der Anwendung sowie die hämostaseologische und immunhämatologische ärztliche Qualifikation“. Dieses Manuskript ist aus Materialien zu Vorlesungen, Seminaren und Kursen für Studierende an den Medizinischen Fakultäten der Universitäten Rostock und Greifswald entstanden. Mit ihm wurde der Versuch unternommen, den Katalog der Lehrinhalte zum o. g. Votum zusammenhängend darzustellen. Es ist geplant, den Text weiter zu vervollständigen. Die Autoren halten das Format eines elektronisch verfügbar gemachten Manuskripts für besonders geeignet, den Erwartungen an ständig notwendige Aktualisierungen und Ergänzungen nachzukommen. Hierzu sind Hinweise auf Fehler, Mängel und fehlende Inhalte stets willkommen.