Differentialdiagnose

  • Titel: Differentialdiagnose
  • Autor: reuss
  • Organisation: UNI MAINZ
  • Seitenzahl: 17

Skript herunterladen (PDF)

Inhalt

  • Mikroskopische Anatomie des Menschen
  • Prof Dr Stefan Reuss
  • Differentialdiagnose Lymphatische Organe
  • Tonsilla palatina Gaumenmandel
  • Differentialdiagnose a Speicheldrüsen
  • Differentialdiagnose b Seröse Drüsen Papageientränen sind serös
  • Pankreas exokriner Teil
  • Differentialdiagnose a Mundhöhle
  • Differentialdiagnose b Zähne
  • Differentialdiagnose Rumpfdarm I
  • Differentialdiagnose Rumpfdarm II
  • Differentialdiagnose Große Verdauungsdrüsen
  • Differentialdiagnose Endokrine Organe
  • Differentialdiagnose Uropoetisches System Niere und harnableitende Organe
  • Differentialdiagnose Weibliche Geschlechtsorgane
  • Differentialdiagnose Männliche Geschlechtsorgane
  • Differentialdiagnose Nervengewebe und Sinnesorgane I
  • Differentialdiagnose Nervengewebe und Sinnesorgane II
  • Differentialdiagnose Haut und Hautanhangsgebilde I
  • Differentialdiagnose Haut und Hautanhangsgebilde II

Vorschau

JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAIN Fachbereich Medizin – Institut für Anatomie und ellbiologie

Differentialdiagnose-Skript

Mikroskopische Anatomie des Menschen

Sommersemester 2007

Prof. Dr. Stefan Reuss

Inhalt: 1 – Lymphatische Organe 2 – Respirationstrakt 3 – a: Speicheldrüsen b: Seröse Drüsen 4 – a: Mundhöhle b: ähne 5 – Rumpfdarm I 6 – Rumpfdarm II 7 – Große Verdauungsdrüsen 8 – Endokrine Organe 9 – Uropoetisches System 10 – Weibliche Geschlechtsorgane 11 – Männliche Geschlechtsorgane 12 – Nervengewebe und Sinnesorgane I 13 – Nervengewebe und Sinnesorgane II 14 – Haut und Hautanhangsgebilde I 15 – Haut und Hautanhangsgebilde II

© Reuss Mai 2007

Differentialdiagnose 1 Lymphatische Organe

Lymphknoten Kapsel bindegewebig Randsinus vorhanden (schmal) Rinde/Mark-Gliederung: – Rinde prim./sek. Lymphfollikel – Mark Intermediärsinus, keine Sekundärfollikel Kapsel mit Trabekeln kein Randsinus (cave: evtl. subkapsulärer Schrumpfspalt) Rinde/Mark-Gliederung nicht vorhanden Rote Pulpa Erythrozyten im Retikulum Weiße Pulpa Malpighi-Körperchen mit Follikelarteriole Kapsel bindegewebig kein Randsinus Läppchenstruktur (DD) Rinde/Mark-Gliederung: – Rinde lymphozytenreich – Mark Retikulumzellen; Hassallsche Körperchen Alter fettige Involution

Milz

Thymus

Tonsilla palatina (Gaumenmandel)

paarig Epithel mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel Krypten viel, tief, verzweigt, Detritus Epithel aufgelockert, Lymphozyten und M- ellen (microfold cells) Kapsel (bindegew.) deutlich; außerhalb kleine muk. Speicheldrüsen, münden an Oberfläche Primärfollikel; Sekundärfollikel mit hellen Reaktionszentren evtl. von Muskulatur unterlagert Tonsilla lingualis Epithel mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel (Folliculi linguales, Krypten flach, wenig ungenmandel) Kapsel dünn meist Sekundärfollikel evtl. quergestreifte ungenmuskulatur von mukösen Speicheldrüsen unterlagert (innerhalb Kapsel) münden in Krypten Tonsilla pharyngea(lis) Epithel mehrreihiges hochprismatisches Flimmerepithel (DD) (Rachenmandel) Becherzellen vorhanden [lokale Inseln mit unverhorntem Plattenepithel] Oberfläche Falten, Buchten Kapsel dünn

Tonsilla tubaria „Seitenstränge“, kleine Abschnitte an Rachenhinterwand (Tubenmandel) Epithel mehrreihiges Flimmerepithel Appendix vermiformis (Wurmfortsatz), “Darmtonsille”, Lumen eng, typischer Aufbau der Darmwand Epithel einschichtig hochprismatisch, Becherzellen Krypten kurz, wenig Lamina muscularis mucosae teilweise fehlend Lymphfollikel massenhaft

Reuss Mai 2007

Differentialdiagnose 2 Respirationstrakt

Epiglottis (Kehldeckel) Knorpel elastisch Epithel mehrschichtig unverhornt platt (linguale Seite) respiratorisch (laryngeale Seite) Übergang muss nicht sichtbar sein! Glandulae epiglotticae unter respiratorischem Epithel

DD Ohrmuschel (elastischer Knorpel, aber beidseits verhorntes Plattenepithel!) Larynx (Kehlkopf) Knorpelstücke (Schild- und Ringknorpel: hyalin, adult: verknöchert) Muskulatur quergestreift, vagal innerviert Schleimhaut: respiratorisches Epithel, seromuköse Drüsen, Lymphfollikel Plica vestibularis (ventricularis) Taschenfalte Ventriculus laryngis (Erweiterung des Luftraums) Plica vocalis (Stimmfalte), Stimmritze (Rima glottidis), mehrsch.unverh. Plattenepith. – darunter Ligamentum vocale (Stimmband) vorw. elastische Fasern – zwischen Epithel und Ligament: Reinke-Raum Trachea (Luftröhre) mehrreihiges Flimmerepithel auf gut ausgebildeter Basalmembran, viele Becherzellen Knorpel hyalin, hufeisenförmige Spangen im Querschnitt Paries membranaceus (glatte Muskulatur) Drüsen Gll. tracheales (gemischt, vorwiegend mukös) Lunge Bronchi lobares Bronchi segmentales mehrreihiges Flimmerepithel, viele Becherzellen Knorpel hyalin N elastisch Muskulatur glatt Drüsen Gll. bronchiales (gemischt, vorwiegend mukös) Bronchioli < 1 mm Epithel Flimmerepithel, wird einreihig, ohne Becherzellen Clarazellen (sekretorisch; Auf-/Abbau Surfactant?) Drüsen kaum bis keine Tunica muscularis vorhanden Knorpel fehlt Bronchioli terminales 0,3 mm Bronchioli respiratorii Epithel einschichtig kubisch, keine Flimmerhaare, keine Becherzellen Drüsen keine Tunica muscularis vorhanden Knorpel fehlt Ductus alveolares (Endverzweigungen der Bronchioli respiratorii) Alveolen sackartige Ausbuchtungen der D. a. Septen Alveolarepithel I Deckzellen, sehr dünn, 95 % II Nischenzellen (Surfactant-Bildung) Alveolar-Makrophagen (Staubzellen)

Reuss Mai 2007