
- Titel: Spezielle Rechtskunde für Chemiker und Naturwissenschaftler
- Autor: Bernd Knichala
- Organisation: UNI OLDENBURG
- Seitenzahl: 154
Inhalt
- GefStoffV – Gefahrstoffverordnung & Anhänge.pdf
- Unbenannt
- Spezielle Rechtskunde für Chemiker und Naturwissenschaftler
- Version Dr F Bader Dr U Meyerholt
- Meyerholt Meyerholt Bader Bader Bader
- HÖRATH H STORM PC Wolf J
- Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Rechtsordnung
- Überblick über das Umweltrecht
- Instrumente und Rechtsschutz im Umweltrecht
- I Immissionsschutzrecht II BundesImmissionsschutzgesetz Gesetzeszweck Geltungsbereich genehmigungsbedürftige Anlagen
- Kreislaufwirtschafts und Abfallrecht
- Betriebsbeauftragter für Umweltschutz
- Gewässerschutz Chemikaliengesetz ChemikalienVerbotsverordnung Gefahrstoffverordnung Schädlingsbekämpfung Pflanzenschutz Arbeitsschutzrecht
- Erste Hilfe bei Vergiftungen Sonderabfälle Mutterschutz
- Ausgewählte Literatur zum Umweltrecht
- Grundlagen der Rechtsordnung
- Standort des Umweltrechts
- Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland
- Öffentl Recht
- Gliederung der Gerichtsbarkeit
- Landesarbeitsgericht Oberverwaltungsgericht bzw VGH
- Bundesarbeitsgericht Bundesverwaltungs Bundesfinanzgericht gericht
- Umweltrecht im Rechtssystem der Bundesrepublik
- Prüfung einer verwaltungsgerichtlichen Klage
- Anfechtungsklage I VwGO
- Regelungsbereiche des BImSchG BImSchG
- Anlagenbezogener Imissionsschutz BImSchG
- Produktbezogener Immissions schutz BImSchG
- Verkehrsbezogener Immissionsschutz BImSchG
- Gebietsbezogener Immissionsschutz BImSchG
- Eingriffsinstrumente des BImSchG
- Betriebsbeauftragte für Umweltschutz
- EG Verordnungen EG Richtlinien
- Umgang mit Gefahrstoffen
- Technische Regeln TRGS bis TRGS EG AltstoffVO GefStoffV
- GenTSV GenTAufzV GentVfV GenTAnhV GenTZKBSVO GenTG
- Sozialer Arbeitsschutz MuSchG JArbSchG
- ChemVerbotsVO FCKW VO ChemPrüfV ChemG
- Richtlinien Sicherheitsregeln Merkblätter
- Unfallverhütungsvorschriften UVV GUV VBG
- Technischer Arbeitschutz ArbSchG ASiG
- BildschirmV ArbstättV BiostoffV
- BlmSchV BlmSchV BlmSchV BlmSchV BlmSchV usw
- VerpackV HKWAbfV AbfBetrbV NachwV
- BlmSchG Chemikerin KrW AbfG
- AbfRestÜberwV AltölV AbfKoBiV usw
- GGVS GGVE usw div AusnahmeVO
- Technischer Arbeitschutz GerätesicherheitsG BetrSichV
- WHG AbwHerkV div AbwasserVwV VwVwS Länderwassergesetze Indirekteinleiterverordnungen
- Anlagenverordnungen VAwS VVAwS
- Umwelt Sprengstoffe radioaktive Stoffe Strahlen
- Wichtige Rechtsgebiete für Chemiker und andere Naturwissenschaftler
- GEWÄSSERSCHUTZ UNIVERSITÄT OLDENBURG
- RECHTLICHE GRUNDLAGEN F BADER
- WASSERGEFÄHRDENDE STOFFE BEISPIELE F BADER
- Beispiele wassergefährdender Stoffe
- Meldepflicht unabhängig von der Lagermenge
- KONSEQUENZEN F BADER
- CHEMG UNIVERSITÄT OLDENBURG
- ZWECK F BADER
- Grundsätze der Guten Laborpraxis GLP GLPBescheinigung
- GLIEDERUNG F BADER
- Definition der Gefährlichkeitsmerkmale Ermächtigung zu einer Rechtsverordnung GefStoffV
- CHEMG UNIVERSITÄT OLDENBURG BEGRIFFSBESTIMMUNGEN F BADER
- Inhalt der Anmeldung
- Tonnen jährlich bzw Tonnen insgesamt
- Befugnisse der Anmeldestelle
- b CHEMG UNIVERSITÄT OLDENBURG
- ANMELDUNG NEUER STOFFE F BADER
- UNIVERSITÄT OLDENBURG
- EINSTUFUNG VERPACKEN KENNZEICHNEN GEFÄHRLICHKEITSMERKMAL F BADER
- Verpackungs und Kennzeichnungspflicht
- Pflichten des Vertreibers Erneute Verpackungs und Kennzeichnungspflicht
- regeln Mitteilungspflichten an die Anmeldestelle
- Mitteilungen für die Informations und Behandlungszentren für Vergiftungen
- WERBUNG MITTEILUNGSPFLICHTEN VERBOTE F BADER
- Verbote bzw Einschränkungen bei der
- a CHEMG UNIVERSITÄT OLDENBURG
- BESCHRÄNKUNGEN UND VERBOTE F BADER
- ERMÄCHTIGUNG ARBEITSSCHUTZ F BADER
- Die Prüfeinrichtungen müssen eine GLPBescheinigung Anhang
- GUTE LABORPRA IS F BADER
- ChemverbotsV geändert am
- Beispiel Benzol Formaldehyd
- a CHEMVERBOTSV UNIVERSITÄT OLDENBURG
- VERBOTE F BADER
- CHEMVERBOTSV ERLAUBNIS ANZEIGEPFLICHT SACHKUNDE F BADER
- INHALT INFO ANZEIGEPFLICHTEN F BADER
- INHALT GIFTBUCH F BADER
- erworben werden kann
- Ordnungswidrigkeiten fast alle Zuwiderhandlungen
- INHALT SACHKUNDE F BADER
- INHALT ANHANG ZU F BADER
- Abschnitt Dioxine und Furane
- CHEMIKALIEN VERBOTSVERORDNUNG Anhang Auszug
- Abschnitt Benzol Spalte Stoffe Zubereitungen CASNummer Benzol
- Verordnung zum Schutz vor gefährlichen Stoffen
- Verordnung über gefährliche Arbeitsstoffe Arbeitsstoffverordnung Gefahrstoffverordnung erstmals
- GEFSTOFFV UNIVERSITÄT OLDENBURG
- GESETZLICHE GRUNDLAGEN F BADER
- Inhalt I Abschnitt Zweck Anwendungsbereich und Begriffsbestimmung Einstufung
- INHALT F BADER
- Zweck und Anwendungsbereich Grundsatz
- Tabakerzeugnisse Arzneimittel Abfälle Altöle kosmetische Mittel
- a GEFSTOFFV UNIVERSITÄT OLDENBURG
- BEGRIFFSBESTIMMUNG F BADER
- a Bezugnahme auf Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft
- Sie gelten in der jeweils aktuellen Fassung
- b GEFSTOFFV UNIVERSITÄT OLDENBURG
- RICHTLINIEN DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCAHFT F BADER
- Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen MAK und Technische Richtkonzentrationen TRK Beispiele
- Einstufung gefährlicher Stoffe und Zubereitungen
- Einstufung aufgrund physikalischchemischer Eigenschaften
- Explosionsgefährlich Brandfördernd ua Peroxide Hochentzündlich Leichtentzündlich Entzündlich
- Einstufung aufgrund toxischer Eigenschaften
- Sehr giftig Giftig Gesundheitsschädlich Ätzend Reizend Sensibilisierend
- Einstufung aufgrund bestimmter spezifischer Gesundheitsschäden
- Wasser Boden Luft Klima Ozonschicht
- Pflanzen Tiere Mikroorganismen
- Explosionsfähig Chronisch schädigend
- EINSTUFUNG DEFINITION F BADER
- Grundlagen für die Einstufung
- Biologische ArbeitsstoffToleranzwerte Stand
- Gefährlichkeitsmerkmale von Gefahrstoffen
- spezielle toxische Eigenschaften
- physikalisch chemische Eigenschaften
- Einstufung von Gefahrstoffen Definitionsprinzip I
- LD oral Ratte LD dermal LC inhalativ
- Einstufung von Gefahrstoffen Definitionsprinzip II
- Giftigkeit verschiedener Substanzen oral Ratte
- Giftklassen Sehr giftig mgkg Körpergewicht
- Tödliche Dosis in mg kg
- Kennzeichnung und Verpackung
- KENNZEICHNUNG VERPACKUNG BEIM UMGANG
- Die Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Zubereitungen
- Hinweis EWG KENNZEICHNUNG
- nur bei Stoffen
- Nennmenge oder Füllmenge von Zubereitungen und Verkaufspackungen
- Bei erstmaliger Lieferung muß ein
- Sicherheitsdatenblatt Schreiben oder Datensatz
- KENNZEICHNUNG GEFÄHRLICHER STOFFE KENNZEICHNUNG F BADER
- Kennzeichnungssymbole von Gefahrstoffen
- nach Gefahrstoff Verordnung
- Sehr giftig C
- Umweltgefährlich F F
- HINWEIS AUS BESONDERE GEFAHREN RSÄTZE F BADER
- c GEFSTOFFV UNIVERSITÄT OLDENBURG
- SICHERHEITSRATSCHLÄGE SSÄTZE F BADER
- d GEFSTOFFV UNIVERSITÄT OLDENBURG
- e GEFSTOFFV UNIVERSITÄT OLDENBURG
- Gefahrenhinweis auf Etiketten
- Abl LotNr kg netto
- EtikettBeispiel für einen gefährlichen Stoff
- Flußspat KG Fluoritstraße München Tel
- Name und Anschrift des Lieferanten
- NR NR NR NR
- BRENNBARES GAS NR
- NICHT BRENNBARES GAS NR
- GIFTIGES GAS NR
- ENTZÜNDBARE FLÜSSIGKEIT NR
- ENTZÜNDBARER FESTSTOFF NR
- SELBSTENTZÜNDLICHER STOFF NR
- ENTZÜNDLICHE GASE BEI WASSERKONTAKT NR
- ENTZÜNDEND WIRKENDER STOFF NR A
- ORGANISCHES PERO ID FEUERGEFAHR NR B
- ANSTECKUNGSGEFÄHRLICH NR
- RADIOAKTIVER STOFF IWEISS
- RADIOAKTIVER STOFF IIGELB
- VERSCHIEDENE GEFÄHRLICHE STOFFE UND GEGENSTÄNDE
- Inhalt Sicherheitsdatenblatt TRGS
- Herstellungs und Verwendungsverbote
- VERBOTE HERSTELLUNG VERWENDUNG F BADER
- Beschäftigungsverbote und Beschränkungen
- VERBOTE BESCHÄFTIGUNGSVERBOTE BESCHRÄNKUNGEN F BADER
- richten sich an den Arbeitgeber bis
- a GEFSTOFFV UNIVERSITÄT OLDENBURG UMGANGSVORSCHRIFTEN F BADER
- Rangfolge der Schutzmaßnahmen
- Geschlossenes System Lüftungsmaßnahmen b Hautkontakt
- UMGANGSVORSCHRIFTEN F BADER
- Rangfolge der Schutzmaßnahmen
- Atemschutz Vollanzug darf keine ständige Maßnahme sein
- Raumlufttechnik in Laboratorien
- MindestAbluftvolumenstrom in Laborräumen m m h
- entspricht etwa dem fachen Luftwechsel bei m Raumhöhe
- MindestAbluftvolumenstrom in Lösemittelräumen mit Abfüllung m m h
- Laborabzüge Neue Europäische Norm
- DIN Teil DIN
- Universität Oldenburg Org Einheit
- Gefahren für Mensch und Umwelt
- Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
- Verhalten im Gefahrenfall
- Umgang mit krebserzeugenden und erbgutverändernden Gefahrstoffen
- Umgang mit Asbest bei Abbruch und Sanierungsarbeiten
- spezielle Vorschrift ua Sachkundenachweis nur durch zugelassene Unternehmen
- BEHÖRDLICHE ANORDNUNGEN F BADER
- Straftaten und Ordnungswidrigkeiten
- Ordnungswidrigkeit ist z B
- STRAFTATEN UND ORDNUNGSWIDRIGKEITEN F BADER
- Ausschuß für Gefahrstoffe ASG
- AUSSCHUSS FÜR GEFAHRSTOFFE F BADER
- Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS
- Werden ersetzt durch Unfallverhütungsvorschriften des GUV LUK
- TECHNISCHES REGELWERK F BADER
- SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNG PFLANZENSCHUTZ
- Lebensmittel Tabakerzeugnisse kosmetische Mittel sonstige Bedarfsgegenstände
- LMBG UNIVERSITÄT OLDENBURG
- Pflanzenschutzgesetz PflSchG vom zuletzt geändert am
- Pflanzenschutzmittel Stoffe die zB
- PFLSCHG UNIVERSITÄT OLDENBURG
- a PFLSCHG UNIVERSITÄT OLDENBURG
- RECHTLICHE GRUNDLAGEN VERKEHR MIT PFLANZENSCHUTZMITTELN F BADER
- b PFLSCHG UNIVERSITÄT OLDENBURG
- Anzeigepflicht bei Inverkehrbringen zu gewerblichen Zwecken
- b BIENENSCHUTZVERORDNUNG UNIVERSITÄT OLDENBURG
- Chemikaliengesetz Biozidgesetz vom
- a BIOZIDE UNIVERSITÄT OLDENBURG
- a GEFAHRSTOFFV UNIVERSITÄT OLDENBURG
- Summenformel L x A C L C A
- Anhang II mehrere Wirkstoffe
- b CHEMVERBOTSV UNIVERSITÄT OLDENBURG
- c Akarizid d Nematizide
- e Molluskizide Mittel gegen Schnecken
- a UNIVERSITÄT OLDENBURG
- ARTEN VON SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNGSMITTELN F BADER
- h Holzschutzmittel i Begasungsmittel
- Synergisten Resistenz Persistenz
- Repellents Pyrethrine Beizmittel
- WEITERE WICHTIGE BEGRIFFE F BADER
- Arbeitsschutzgesetz ArbSchG vom
- ARBSCHG UNIVERSITÄT OLDENBURG
- REGELUNGEN DES ARBEITSSCHUTZES F BADER
- Siebtes Sozialgesetzbuch Gesetzliche Unfallversicherung vom
- Prävention Rehabilitation Entschädigung
- UNIVERSITÄT OLDENBURG SOZIALGESETZBUCH UNFALLPRÄVENTION F BADER
- ARBEITSSCHUTZ UNIVERSITÄT OLDENBURG
- ARBEITSSICHERHEITSGESETZ F BADER
- Unternehmensleitung Betriebsarzt leitende Sicherheitsfachkraft
- Aufgaben Rechte und Pflichten Abteilungsleiter Sicherheitsfachkraft
- Unterstützung Beratung Information
- Mitarbeiter Mitarbeiter Mitarbeiter Mitarbeiter
- Unternehmer Vorgesetzte Betriebsrat
- ARBEITSSCHUTZSYSTEM F BADER
- Beobachtungs Kontrollrecht Schulungs Belehrungsrecht Vorlagerecht
- GERSG TECHNISCHE ARBEITSMITTEL F BADER
- Überwachungsbedürftige Anlagen
- GERSG ÜBERWACUNGSBEDÜRFTIGE ANLAGEN F BADER
- Verordnung über brennbare Flüssigkeiten VbF
- Flüssigkeiten mit Flammpunkt C z B Ethanol Methanol
- Flammpunkte verschiedener Flüssigkeiten
- Lagermengen nach VbF aufgehoben seit
- Lagerräume über und unter Erdgleiche
- Läger für oberirdische Behälter im Freien
- Ex Zonen Einteilung BetrSichV Anhang
- Explosionsfähige Atmosphäre durch Gase Dämpfe Nebel
- Aufnahmewege für Chemikalien in den menschlichen Körper
- Gase Dämpfe Stäube Aerosole
- Stäube und Flüssigkeiten
- Bronchien Stäube und Flüssigkeiten
- ERSTE HILFE BEI VERGIFTUNGEN
- Maßnahmen bis zum Eintreffen des Arztes
- ERSTE HILFE MASSNAHMEN F BADER
- KREISLAUFWIRTSCHAFTS UND ABFALLGESETZ SONDERABFÄLLE
- KRW ABFG UNIVERSITÄT OLDENBURG
- SONDERABFÄLLE F BADER
- Fortsetzung siehe Blatt
- TA SONDERABFALL F BADER
- Anhänge A H
- HERKUNFT MASSEN ABFALL
- Anorgan Säuren Säuregemische Beizen sauer
- Chem Indust Oberflächenbehandlungen Laboratorien Galvanikbtr
- Lösemittelgemische halogenierte org Lösemittel enthaltend
- Chem Indust Gewerbliche Wirtschaft
- Lösemittelgemische ohne halogen organ Lösemittel
- MUTTERSCHUTZ AM ARBEITSPLATZ MUTTERSCHUTZVERORDNUNG
- AUSZUG AUS UNIVERSITÄT OLDENBURG
- MUTTERSCHUTZVERORDNUNG F BADER
- Tätigkeiten im Bergbau unter Tage
- Arbeitsbedingungen Tätigkeiten im Bergbau unter Tage
Vorschau
Spezielle Rechtskunde für Chemiker und Naturwissenschaftler
Wintersemester 2003 / 2004
(5.07.098)
Version 26.01. 2004 Dr. F. Bader / Dr. U. Meyerholt
„ (5.07.098)
Spezielle Rechtskunde für Chemiker und Naturwissenschaftler“
Dr. U. Meyerholt / Dr. F. Bader WS 2003/2004, Dienstag 14.00 bis 16.00 Uhr c.t., W3 1-156 Themen: Umweltrecht Arbeitsschutzrecht Insbesondere: Chemikalienrecht
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 14.10.03 21.10.03 28.10.03 04.11.03 11.11.03 18.11.03 25.11.03 02.12.03 09.12.03 16.12.03 06.01.04 13.01.04 20.01.04 27.01.04 03.02.04 10.02.04 Einführung Grundlagen der Rechtsordnung Überblick über das Umweltrecht, (Grundlagen, Rechtsbereiche u. Schutzgegenstände des Umweltrechts) Instrumente und Rechtsschutz im Umweltrecht Bundesimmissionsschutzgesetz Kreislaufwirtschafts- u. Abfallgesetz Betriebsbeauftragter für Umweltschutz Chemikalienrecht/Chemikalienpolitik der EU Chemikalienverbotsverordnung Gefahrstoff-Verordnung / Umgang mit gefährlichen Stoffen Bader/Meyerholt Meyerholt Meyerholt Meyerholt
Meyerholt Meyerholt Bader Bader Bader
Technisches Regelwerk zum Umgang mit Bader gefährlichen Stoffen/Pflanzenschutzrecht Regelungen für besonders überwachungsbedürftige Abfälle/Lagerung wassergefährdender Stoffe Arbeitsschutzrecht Arbeitsschutzrecht Wiederholung Klausur Bader Bader Bader Bader Bader/Ehmen
„Spezielle Rechtskunde für Chemiker und Naturwissenschaftler“ (5.07.098) Dr. Meyerholt / Dr. Bader WS 2003/2004, Dienstags 14.00 bis 16.00 Uhr, W3 1-156
Literatur 1.) Bender/Sparwasser/Engel:
Umweltrecht, Heidelberg 2000 (Lehrbuch: BIS N jur 245 eb BL 0321,4) Die Sachkunderüfung nach der Chemikalienverbotsverordnung VCH_Verlagsgesellschaft 1995 Gefährliche Stoffe und ubereitungen, Stuttgart 1995 “Umweltrecht” 2002 (Lehrbuch: BIS N jur 245 ef AR 5129,7) Umweltrecht, München 2002 (Lehrbuch: BIS N jur 245 eb CK 5325)
2.) Fahr/Prager:
3.) HÖRATH, H.: 4.) STORM, P.-C.: 5.) Wolf, J.:
6.)Textsammlungen: STOBER, R.: STORM, P.C.: Wichtige Umweltgesetze 7. Auflage 2002 (11,80 €) Umweltrecht (Beck-Texte im dtv), 15. Aufl. München 2003 (13,50 €)
7.) Skript zur Vorlesung (wird im Verlauf der Vorlesung fortlaufend angepasst) Bader/Meyerholt Adresse: http://www.bi.uni-oldenburg.de/a0/script.pdf (ACROBAT READER muß installiert sein) ACROBAT READER DOWNLOAD: http://www.bi.uni-oldenburg.de/ALLE/infofaal.htm