
- Titel: Legen eines venösen Zugangs Vorbereiten einer Infusion
- Organisation: UNI DUE
- Seitenzahl: 4
Inhalt
- Legen eines venösen Zugangs
- Vorbereiten einer Infusion
- Legen eines venösen Zugangs
- SkillsLab Essen Zugangpdf Seite
- Viel Erfolg wünscht euch euer SkillsLab Team
- Informationen Skripte und Kurstermine unter wwwuniduedemedizinstudiumskillslab
- Vorbereiten einer Infusion
- Desinfektionsmittel Infusion Infusionsbesteck Infusionsständer
- SkillsLab Essen infusionpdf Seite
Vorschau
Legen eines venösen ugangs
SkillsLab Skript
Vorbereiten einer Infusion
SkillsLab Skript
Legen eines venösen ugangs
Allgemeine Regeln zur Patientenuntersuchung Immer mit dem Patienten / der Patientin reden. Erklären was gemacht wird und warum. Vorwarnen, wenn ein Behandlungsschritt unangenehm oder schmerzhaft ist. Bei jeder Untersuchung – ob am Modell oder am Patienten – sind Handschuhe zu tragen!
Material
Handschuhe Desinfektionsmittel Stauschlauch Kanüle Evtl. Dreiwegehahn 10 ml-Spritze mit NaCl Tupfer Pflaster Abwurfbehälter
Vorbereitung Bevor man mit der Behandlung beginnt, stellt man sich vor und vergewissert sich, ob man den richtigen Patienten vor sich hat. Man lagert den Patienten so, dass man einen möglichst guten ugang zum Arm des Patienten hat, sorgt für gute Lichtverhältnisse und setzt sich selber ebenfalls bequem.
Vorgehensweise
1. Vene aussuchen, dabei die Vene ertasten, es reicht nicht sich auf die Sicht zu verlassen. Kriterien: nicht in der Ellenbeuge oder am Handgelenk punktieren, um Verrutschen der Kanüle oder Perforation der Vene zu verhindern und dem Patienten die Handlungsfreiheit so wenig wie möglich zu nehmen. Kurz vor OPs: „Anästhesistenvene“ schonen Achtung Bei Patienten mit axillärer Lymphknotenausräumung (z.B. bei Mama-CA) darf die operierte Seite nicht gestaut werden und ist somit für eine Punktion nicht geeignet!
2.
Stauschlauch proximal der geplanten Einstichstelle anlegen und nicht zu fest zuziehen (um den Blutfluss in den Arm zu erhalten) Achtung Finger unter die Schnalle schieben, damit man die Haut des Patienten nicht versehentlich einklemmt!
3. 4.
Vene erneut ertasten Desinfektion der Haut nach bekanntem Schema: Sprühen – Wischen – Sprühen
SkillsLab Essen ugang.pdf Seite 1
5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.
Bauen Die Einwirkzeit des Desinfektionssprays sollte genutzt werden um das Material aus der Verpackung zu nehmen und vorzubereiten und die Spritze mit NaCl zu füllen. Handschuhe anziehen Jeder Patient ist potentiell mit HIV, Hepatitis oder anderen leicht übertragbaren Krankheiten infiziert! Eigenschutz geht immer vor! Haut distal des Gefäßes spannen und die Kanüle mit Daumen, eigefinger und Mittelfinger führen um eine maximale Beweglichkeit zu ermöglichen. Punktion in flachem Winkel in das Gefäß. Unbedingt vorher darauf achten, dass der Schliff der Kanüle nach oben zeigt (das Auge sieht dich an). Ob man die Vene getroffen hat sieht man, wenn Blut am Ende des Mandrains sichtbar wird. (Achtung! Das kann bei kleinlumigen Kanülen einen Augenblick dauern) Die Kanüle noch ein kleines Stück vorschieben um ein Herausrutschen beim Herausziehen des Mandrins zu verhindern. Mandrin 3-4mm zurückziehen, erst dann die Kanüle langsam vorschieben. Nie gegen großen Widerstand schieben, da sonst schnell die Vene perforiert wird. Stauung lösen Flügel der Kanüle mit Pflastern fixieren. Mandrin ziehen, dabei die Vene proximal komprimieren oder den Arm hochlagern (die Schwestern freuen sich nicht über Blutlachen in den Betten) Mandrin SOFORT verwerfen.
13. 10ml NaCl einspülen und prüfen, ob das Volumen ordnungsgemäß ins Gefäß´geht oder neben dem Gefäß ins Gewebe gedrückt wird. Wenn die Kanüle falsch liegt, nie eine Infusion anhängen oder Medikamente verabreichen. 14. Kanüle verschließen und einen schützenden Verband locker anlegen.
Viel Erfolg wünscht euch euer SkillsLab Team
Informationen, Skripte und Kurstermine unter www.uni-due.de/medizinstudium/skillslab