Intelligente Datenanalyse

  • Titel: Intelligente Datenanalyse
  • Organisation: UNI MAGDEBURG
  • Seitenzahl: 126

Skript herunterladen (PDF)

Inhalt

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Daten und Wissen
  • Wissensentdeckung und Datenanalyse
  • Der Prozeß der Wissensentdeckung
  • Datenanalyse
  • Datenanalyse
  • Statistik
  • Begriffe und Notation
  • Beschreibende Statistik
  • Tabellarische Darstellungen
  • Graphische Darstellungen
  • Kenngröen für eindimensionale Daten
  • Kenngröen für mehrdimensionale Daten
  • Hauptkomponentenanalyse
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung
  • Der Wahrscheinlichkeitsbegriff
  • Grundlegende Methoden und Sätze
  • Zufallsvariable
  • Kenngröen von Zufallsvariablen
  • Einige spezielle Verteilungen
  • Beurteilende Statistik
  • Zufallsstichproben
  • Parameterschätzung
  • Hypothesentest
  • Modellauswahl
  • Regression
  • Lineare Regression
  • Polynomiale Regression
  • Multivariate Regression
  • Logistische Regression
  • Zwei-Klassen-Probleme
  • Literatur
  • Index

Vorschau

Intelligente Datenanalyse

Vorlesungsskript

Christian Borgelt

20. Oktober 2004

Institut f¨r Wissens- und Sprachverarbeitung u Otto-von-Guericke-Universit¨t Magdeburg a Universit¨tsplatz 2, D-39106 Magdeburg a

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 1.1 Daten und Wissen . . . . . . . . . . . . . 1.2 Wissensentdeckung und Datenanalyse . . 1.2.1 Der Prozeß der Wissensentdeckung 1.2.2 Datenanalyse: Aufgaben . . . . . . 1.2.3 Datenanalyse: Methoden . . . . . . 1 2 6 7 9 10 13 14 16 16 17 20 28 30 37 37 42 49 54 59 67 68 68 82 89

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

2 Statistik 2.1 Begriffe und Notation . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Beschreibende Statistik . . . . . . . . . . . . . . 2.2.1 Tabellarische Darstellungen . . . . . . . . 2.2.2 Graphische Darstellungen . . . . . . . . . 2.2.3 Kenngr¨ßen f¨r eindimensionale Daten . . o u 2.2.4 Kenngr¨ßen f¨r mehrdimensionale Daten o u 2.2.5 Hauptkomponentenanalyse . . . . . . . . 2.3 Wahrscheinlichkeitsrechnung . . . . . . . . . . . . 2.3.1 Der Wahrscheinlichkeitsbegriff . . . . . . 2.3.2 Grundlegende Methoden und S¨tze . . . . a 2.3.3 ufallsvariable . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.4 Kenngr¨ßen von ufallsvariablen . . . . . o 2.3.5 Einige spezielle Verteilungen . . . . . . . 2.4 Beurteilende Statistik . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.1 ufallsstichproben . . . . . . . . . . . . . 2.4.2 Parametersch¨tzung . . . . . . . . . . . . a 2.4.3 Hypothesentest . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.4 Modellauswahl . . . . . . . . . . . . . . . i

. . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . .