
- Titel: Einführung in die klassische Physik
- Autor: schülerlotse
- Organisation: TU BERLIN
- Seitenzahl: 2
Inhalt
- Titel des Moduls
- Verantwortlicher für das Modul Prof Thomsen Sekreteriat PN
- Leistungspunkte nach ECTS
- Beschreibung der Lehr und Lernformen
- Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
- Prüfung und Benotung des Moduls
- Dauer des Moduls
- Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden
- Tutorien sind Kleingruppen ca Studierende
Vorschau
Titel des Moduls:
Einführung in die klassische Physik für Ingenieure (VL, UE)
Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Thomsen Sekreteriat: PN 5-4
Leistungspunkte nach ECTS:
6
E-Mail: thomsen@physik.tu-berlin.de
Modulbeschreibung
1. Qualifikationsziele
Erkennen physikalischer usammenhänge; Umsetzung der Erkenntnis in physikalische Gleichungen; Abschätzung von Größenordnungen; physikalische Modellbildung; Erwerbung von Fachkenntnis in der Physik; Erlernen des Umgangs mit Multimediaelementen Fachkompetenz: 50% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 15% Sozialkompetenz: 5%
2. Inhalte
Mechanik, Relativitätstheorie, Elektrizitätslehre, Optik, Thermodynamische Grundlagen (hierauf wird in anderen Veranstaltungen aufgebaut)
3. Modulbestandteile
Lehrveranstaltung Einführung in die klassische Physik für Ingenieure Einführung in die klassische Physik für Ingenieure Einführung in die klassische Physik für ingenieure Art SWS VL 2 UE 2 UE 2 LP (ECTS) 3 3 3 P/W/WP P WP WP Semester WS WS WS
4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Vorlesung und Übung benutzen moderne Medien (elektronische Kreide, elektronische Mitschrift auf dem Internet, W-LAN, Foren) und beinhalten Experimente. Bei der Übungen (incl. einer Multimedia Aufgaben) ist die Eigenbeteiligung der Studenten bei der betreuten Problemumsetzung vorausgesetzt. In den Tutorien wird in Kleingruppen experimentiert, Verständnis vertieft, Beispiele vorgerechnet. Nach Möglichkeit werden auch fremdsprachliche Tutorien angeboten, z.B. Englisch, Französisch oder Spanisch, nach Wunsch auch Frauentutorien. In diesem Modul sind die Vorlesung und entweder Übung oder Tutorium Pflicht.
5. Voraussetzungen für die Teilnahme 6. Verwendbarkeit 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Der Arbeitsaufwand umfasst: VL Präsenzzeit: 15 x 2 = 30 Std Vor- und Nachbereitung: 15 x 4 = 60 Std Übung Präsenzzeit: : 15 x 2 = 30 Std (WP) Vor- und Nachbereitung: 15 x 4 = 60 Std (WP) Tutorium Präsenzzeit: : 15 x 2 = 30 Std (WP) Vor- und Nachbereitung: 15 x 4 = 60 Std (WP) Gesamt 180 Std : 30 = 6 LP Die Prüfungsvorbereitungszeit verteilt sich auf die Vor- und Nachbereitungszeit der einzelnen Veranstaltungen. Obligatorisch sind 6 LP.
8. Prüfung und Benotung des Moduls
Schriftliche Klausur, zweimal im Jahr angeboten. Die verbindliche Anmeldung zur Klausur erfolgt über das Internet: www.moses.tu-berlin.de/Konto/ . Weitere Bestimmungen werden in den Prüfungsordnungen geregelt.
9. Dauer des Moduls
Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.
10. Teilnehmer(innen)zahl
Tutorien sind Kleingruppen (ca. 25 Studierende)
11. Anmeldeformalitäten
http://www.physik.tu-berlin.de/institute/IFFP/thomsen
12. Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform vorhanden? Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skript in elektronischer Form vorhanden? Wenn ja, Internetseite angeben: Literatur:
Ja erh. im Buchhandel Nein Lehrbuch: Ein Jahr für die Physik: Newton, Feynmann und andere C. Thomsen und H.-E. Gumlich, Übungsbuch: Ein Jahr für die Physik: Aufgabensammlung,
13. Sonstiges
Einteilung in die Tutorien, Anmeldung zur Klausur und Klausurnoten über das Internet: http://www.moses.tu-berlin.de/Konto/ Informationen zur Lehrveranstaltung (allgemeine Informationen, Übungszettel, eKreide Daten…) über das Internet: http://www.isis.tu-berlin.de Aktualisiert am: 09.10.2008 19:03:15