Einführung in die Allgemeine Chemie

  • Titel: Einführung in die Allgemeine Chemie
  • Autor: Pantenburg
  • Organisation: UNI KOELN
  • Seitenzahl: 58

Skript herunterladen (PDF)

Inhalt

  • Praktikumsskript Einführung in die Allgemeine Chemie
  • Vorwort zur zweiten Auflage
  • Nichtmetallverbindungen Teil I
  • Säuren Basen Salze
  • Literatur JaBla ChristMey I Ried HoWi VII Mort
  • Chlor und Hydrogenchlorid
  • Literatur JaBla ChristMey II Ried HoWi II Mort
  • Halogene und Hydrogenhalogenide
  • Literatur JaBla ChristMey II Ried HoWi III Mort
  • Säuren des Schwefels
  • Salpetersäure und Stickstoffoxide
  • Salpetrige Säure und Nitrite
  • Literatur JaBla ChristMey II Ried HoWi III Mort
  • Kohlenstoffdioxid und Kohlensäure
  • Literatur JaBla ChristMey II Ried HoWi V Mort
  • Phosphorsäure Saure Salze
  • Literatur JaBla ChristMey II Ried HoWi IV Mort
  • Literatur JaBla ChristMey II Ried HoWi IV Mort
  • Metallverbindungen Teil I
  • Alkalimetalle und Ammonium
  • Strontium und Barium
  • Literatur JaBla ChristMey I Ried HoWi VII Mort
  • Literatur JaBla ChristMey II Ried HoWi VI Mort
  • OH O OH OH OH O OH
  • Literatur JaBla ChristMey II Ried HoWi I Mort
  • Literatur JaBla ChristMey II Ried HoWi Mort
  • Literatur JaBla ChristMey II Ried HoWi I Mort
  • CH C C CH N OH OH N
  • Literatur JaBla ChristMey II Ried HoWi III Mort
  • H N N N N C S H
  • Literatur JaBla ChristMey II Ried HoWi VIII Mort
  • Literatur JaBla ChristMey II Ried HoWi II Mort
  • Komplexverbindungen und Doppelsalze
  • Literatur JaBla ChristMey I Ried HoWi Mort
  • Literatur JaBla ChristMey II Ried HoWi V Mort
  • Literatur JaBla HoWi V
  • Nichtmetallverbindungen Teil II
  • Literatur JaBla Ried HoWi III Mort
  • Selen und Tellur
  • Metallverbindungen Teil II
  • Literatur JaBla ChristMey II Ried HoWi V Mort
  • Titan und Zirkonium
  • Literatur JaBla ChristMey II Ried HoWi VI Mort
  • Molybdän und Wolfram

Vorschau

Praktikumsskript Einführung in die Allgemeine Chemie

2. Auflage

Literatur: – Biltz-Klemm-Fischer: Experimentelle Einführung in die Anorganische Chemie, 73. Auflage, de Gryter, Berlin 1986 – Jander-Blasius: Lehrbuch der analytischen und präpariven anorganischen Chemie, 15. Auflage, Hirzel, Stuttgart 2002 – Christen-Meyer: Allgemeine und Anorganische Chemie, Band I und II, 1. Auflage, Salle und Sauerländer, Frankfurt 1994 – Riedel: Anorganische Chemie, 2. Auflage, de Gruyter, Berlin 1990 – Hollemann-Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 101. Auflage,de Gruyter, Berlin 1995 Mortimer: Chemie, Das Basiswissen der Chemie, 6. Auflage, Thieme, Stuttgart 1996

Vorwort

Dieses Praktikumsskript wird Sie während des ersten Teils des AnorganischChemischen Grundpraktikums an der Universität zu Köln begleiten. Die Versuche sollen Sie an die Arbeitsweisen der Chemie heranführen. Darüber hinaus werden Sie die Grundlagen der Anorganischen Chemie erlernen, die Sie in den folgenden Praktikumsteilen dringend benötigen. Als Basis für das Skript wurde das mittlerweile nicht mehr aufgelegte Praktikumsbuch, der Biltz-Klemm-Fischer, Experimentelle Einführung in die Anorganische Chemie, gewählt. Bei Fragen empfiehlt es sich daher dieses Buch einzusehen. Die Durchführung des Praktikums setzt ein hohes Maß an Selbststudium voraus. So ist es selbstverständlich, dass Versuche nur dann sinnvoll durchgeführt werden können, wenn man sich zuvor darüber informiert hat, was während des Versuches passiert und welche Produkte zu erwarten sind. Dieses Wissen wird am Anfang eines jeden Praktikumstages in einem Seminar überprüft. Das Praktikum kann und darf nur der-/diejenige durchführen, der/die sich über die Versuchsabläufe und die damit verbundenen Gefahren im Klaren ist. Andernfalls würde ein zu hohes Sicherheitsrisiko für alle Beteiligen des Praktikums bestehen. Auch die über die Versuche hinausgehende Theorie zu den jeweiligen Kapiteln gehört zum Lerninhalt des Praktikums und wird in Kolloquien überprüft. ur Information dienen jene Bücher, die in der Literaturliste aufgeführt sind. Bei den ersten beiden Büchern handelt es sich um Praktikumsbücher, der „Biltz-KlemmFischer“ wurde bereits erwähnt. Das zweite Buch, der „Jander-Blasius“, wird spätestens im dritten (Qualitativ-analytischen) Teil des Praktikums benötigt, es ist aber auch zu diesem eitpunkt schon sehr hilfreich. Die übrigen Bücher sind allgemeine Lehrbücher der Anorganischen Chemie. Dabei ist es selbstverständlich, dass nicht jede(r) jedes Buch benötigt. Die Liste soll Ihnen nur eine Auswahl zeigen, aus der Sie dann das für Sie geeignete Buch auswählen können. Natürlich können alle Bücher auch in der Bibliothek entliehen werden. Vor jedem Kapitel des Skripts sind Kapitelnummern angegeben, die den Lehrbüchern mit den oben genannten Auflagen entnommen sind. Die verwendeten Abkürzungen sind in der Literaturliste angegeben. Köln, im Sommer 2003 Dr. Ina Krügermann Dr. Sven Grupe

Vorwort zur zweiten Auflage

Das nun vorliegende Praktikumsskript ist eine vollständig aktualisierte und überarbeitete Auflage. Die Überarbeitung geht nicht nur auf die speziellen Gegebenheiten im Labor ein, sondern dient auch einer besseren Verständlichkeit des Skriptes für die Studierenden. Eine gründliche Vorbereitung im Selbststudium ist unabdingbare Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung des Praktikums! Sollten nach eingehendem Studium der jeweiligen Versuchsvorschriften noch Fragen verbleiben, dann wenden Sie sich an die AssistentInnen oder die Praktikumsleitung. Köln, im Sommer 2005 Dipl.-Chem. Stefanie Hammerich Dr. Anja Verena Mudring

Nichtmetallverbindungen, Teil I

Säuren, Basen, Salze

Literatur: JaBla 1.7; ChristMey I 14; Ried 3.7; HoWi VII.3; Mort 16

1. Etwas verdünnte Salzsäure wird mit einigen Tropfen der Lösungen folgender Indikatoren versetzt. Die Farben der Lösungen werden notiert. a) Lackmus b) Phenolphthalein c) Methylorange d) Methylrot 2. Etwas verdünnte Natronlauge wird mit einigen Tropfen der Lösungen folgender Indikatoren versetzt. Die Farben der Lösungen werden notiert. a) Lackmus b) Phenolphthalein c) Methylorange d) Methylrot 3. u ein wenig mit Lackmuslösung versetzter verdünnter Salzsäure wird tropfenweise verdünnte Natronlauge gegeben.

1