
- Titel: Chirurgie oberer Gastrointestinaltrakt
- Organisation: UNI MARBURG
Inhalt
- Chirurgie des oberen Gastrointestinaltraktes
- Tafel Bilder PatientenBefunde zB GastroVideo Bilder Endosonographie
- Vorbereitung durch die Studierenden A Allgemeines
- Anatomie des oberen Gastrointestinaltraktes
- Gefäßversorgung Wandaufbau Lymphabflussgebiet anatomische Einteilung des Magens Pathophysiologie
- Ulkusentstehung Karzinomentstehung Metastasierungsprozess Symptome
- B Spezieller Teil
- Magenkarzinom In epithelialen Ursprungs Adenokarzinome MALTLymphome GIST Stromatumoren
- Symptome Gewichtsverlust Bauchschmerzen Nausea Meläna
- Klassifikation der NStadien nach der TNMKlassifikation der UICC
- Postoperative Komplikationen Wundinfektion Platzbauch Nachblutung Anastomoseninsuffizienz Postoperative Atonie
- Adenokarzinome des Gastroösophagealen Übergangs AEG
Vorschau
Chirurgie des oberen Gastrointestinaltraktes
Ulkuskrankheit, Magenkarzinom
Lernziele:
Ulkuskrankheit: Indikationen zur konservativen bzw. interventionellen oder operativen Behandlung Magenkarzinom: diagnostischer Algorithmus, neoadjuvante Behandlung, Prinzipien der onkologischen Resektion
Lehrmedien:
Tafel, Bilder, Patienten-Befunde (z.B. Gastro-Video, Bilder, Endosonographie)
Ablauf des Kurses: 1. Am Patientenbett (Verlauf: Studierender A/ Patientenvorstellung, Studierender B/ körperliche Untersuchung und Demonstration der Befunde (ca. 20 Min.) 2. Systemische interaktive Falldiskussion
1
Vorbereitung durch die Studierenden A: Allgemeines
Anatomie des oberen Gastrointestinaltraktes:
Gefäßversorgung, Wandaufbau, Lymphabflussgebiet, anatomische Einteilung des Magens Pathophysiologie:
Ulkusentstehung, Karzinomentstehung, Metastasierungsprozess Symptome:
Übelkeit, Bauchschmerzen (nüchtern, postprandial, unspezifisch), Gewichtsverlust, Magenentleerungsstörung (Dysphagie, Völlegefühl), Erbrechen (Hämatin, Blut), Meläna
Untersuchungsmethoden: ·
Klinisch: Beurteilung des A und E , Druckschmerz im Oberbauch (Peritonitis » perforiertes Ulkus), tastbare Resistenz im Oberbauch, Anämiezeichen, tastbare supraclaviculäre Lymphknoten („Virchow-Drüse“)
·
Apparative Diagnostik: o Ösophago-Gastro-Duodenoskopie mit Biopsieentnahme an mehreren Stellen (Tumor? Helicobacter pylori?) und Foto-/Videodokumentation o HUT (Helicobacter-Urease-Test) o Laboruntersuchung (Blutbild, Profil, Gerinnung, Tumormarker) o Sonographie des Abdomens (DD: Cholezystolithiasis, Pankreatitis)
B: Spezieller Teil
Ulkuskrankheit:
Ursachen der Ulkusbildung: · · · · Säure Helicobacter pylori (> 90% bei Duodenal-, bis 80% bei Magenulkus) Medikamente (NSAR, Glukokortikoide, ytostatika) Durchblutungsstörung („Stressulkus“)
Diagnostik: · · · · Anamnese, klinische Untersuchung, Laboranalyse (Blutbild, Profil, Entzündungswerte, Leber- und Pankreaswerte) ÖGD mit Biopsien, s.o. Bei Peritonitis (V.a. Ulkusperforation): Abdomenserie (Freie Luft?) Bei unklarem endoskopischem Befund MDP (als KM nur Gastrografin, kein Barium!) (Ulkusnische? Radiäre Schleimhautfalten? KM-Austritt?) Komplikationen: · · · · · Blutung Perforation Penetration in Nachbarorgane (z.B. Pankreas) Peptische Stenose Maligne Entartung (1-3%)
Therapie der Ulkuskrankheit: Bei H.p.-positivem unkomplizierten Ulkus: · Orale H.p.-Eradikationsbehandlung (Triple-Therapie) über 7 Tage o Protonenpumpeninhibitor, z.B. Pantoprazol 40 mg 2x tgl. p.o. o Clarithromycin 250 mg 2x tgl. p.o. o Metronidazol 400 mg 2x tgl. p.o. Bei Ulkuskomplikation (z.B. Blutung oder Perforation) vor endoskopischer Intervention bzw. OP: 3