
- Titel: Astronomie und Spektroskopie
- Organisation: UNI KIEL
- Seitenzahl: 61
Inhalt
- Allgemeines
- Ziele und Ablauf des Praktikums
- Prioritätenregelung
- Sicherheitshinweise
- Kriterien für die Scheinvergabe
- Protokoll
- Die Sternwarte
- Die Kuppel
- Die Montierung
- Aufbau und Art der Montierung
- Die Teilkreise
- Das Steuergerät
- Das Teleskop
- Das Hauptfernrohr
- Das Leitfernrohr
- Visuelle Beobachtungen
- Photographie mit einer Kleinbildkamera
- Kurzanleitung für die Einstellhilfe NGC-MA
- Einleitung
- Für die praktische Arbeit
- Die CCD-Kamera
- Vorbemerkung
- Zubehör
- Aufbau und Inbetriebnahme
- Bedienung
- Start des Programms CCDOPS
- Aufrufen von Menüpunkten
- Voreinstellungen
- Fokussierung
- Aufnahme von Bildern
- Auffinden und Einstellen von Objekten
- Darstellung und Begutachtung der Bilder
- Speichern von Bildern
- Automatische Nachführung
- Beenden der Beobachtung
- Spezielle Hinweise
- Spektroskopie
- Allgemeines
- Der SBIG Stellar Spectrograph
- Aufnahme von Sternspektren
- Aufbau
- Aufnahmetechnik
- Datenverarbeitung
- Allgemeine Hinweise
- Einführung in UNI
- UNI -Befehle
- Datenübertragung auf die Institutsrechner
- MIDAS
- Allgemeines
- Grundlegende MIDAS-Syntax
- Wichtige Befehle und Datenstrukturen
- Photometrie
- Spektroskopie
- Aufgaben
- Übersicht
- Teil A
- Teil B
- Teil C
- Teil D
- Teil E
- Teil F
- Einleitung
- Vorbereitungen
- Bestimmung des geeigneten Modells
- Elementhäufigkeiten
- Schluss
- Häufige Fehler
- Literatur
Vorschau
Institut fur Theoretische Physik und Astrophysik ¨ Christian-Albrechts-Universit¨t zu Kiel a
Physikalisches Praktikum fur Fortgeschittene, Teil IIe ¨
Astronomie und Spektroskopie
Aktuelle Semesterinformationen
Wintersemester 2007/08
Abgabetermin Protokolle: April 2008
Kontakt Name Dominikus Heinzeller Jan Hofmann Alexandra Tachil Alexander Sperl (HiWi) immer 136 135a 135a – Telefon Institut 880-5109 880-1575 880-1575 – e-mail privat 0170-7744149 0179-2183758 0179-4452583 3108510 0174-7067761 hd@astrophysik.uni-kiel.de hofmann@astrophysik.uni-kiel.de atachil@astrophysik.uni-kiel.de AlexSperl@gmx.de
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines 1.1 iele und Ablauf des Praktikums 1.2 Priorit¨tenregelung . . . . . . . . a 1.3 Sicherheitshinweise . . . . . . . . 1.4 Kriterien f¨r die Scheinvergabe . u 1.5 Protokoll . . . . . . . . . . . . . 1 1 2 2 3 4 5 5 5 5 6 6 6 6 7 8 8 10 10 10 11 11 11 12 12 12 12 13 13 14 14 15 15 16 17 17 19 19 19 20 20
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
2 Die Sternwarte 2.1 Die Kuppel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Die Montierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.1 Aufbau und Art der Montierung . . . . 2.2.2 Die Teilkreise . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.3 Das Steuerger¨t . . . . . . . . . . . . . . a 2.3 Das Teleskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.1 Das Hauptfernrohr . . . . . . . . . . . . 2.3.2 Das Leitfernrohr . . . . . . . . . . . . . 2.3.3 Visuelle Beobachtungen . . . . . . . . . 2.3.4 Photographie mit einer Kleinbildkamera 2.4 Kurzanleitung f¨r die Einstellhilfe NGC-MA . u 2.4.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.2 F¨r die praktische Arbeit . . . . . . . . u 3 Die 3.1 3.2 3.3 3.4
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
CCD-Kamera Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ubeh¨r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . o Aufbau und Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4.1 Start des Programms CCDOPS . . . . . . 3.4.2 Aufrufen von Men¨punkten . . . . . . . . u 3.4.3 Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . 3.4.4 Fokussierung . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4.5 Aufnahme von Bildern . . . . . . . . . . . 3.4.6 Auffinden und Einstellen von Objekten . 3.4.7 Darstellung und Begutachtung der Bilder 3.4.8 Speichern von Bildern . . . . . . . . . . . 3.4.9 Automatische Nachf¨hrung . . . . . . . . u 3.4.10 Beenden der Beobachtung . . . . . . . . . 3.4.11 Spezielle Hinweise . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
4 Spektroskopie 4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . 4.2 Der SBIG Stellar Spectrograph 4.3 Aufnahme von Sternspektren . 4.3.1 Aufbau . . . . . . . . .