
- Titel: Anorganische Chemie
- Autor: sitzmann
- Organisation: UNI KL
- Seitenzahl: 44
Inhalt
- Skript zum Praktikum Anorganische Chemie
- im BachelorStudiengang LAG LAR
- WS Fachbereich Chemie der TU Kaiserslautern
- Prof Dr Helmut Sitzmann
- Abb Einritzen eines Glasrohrs
- Abb Eingeritzte Stelle
- Abb Anfassen des geritzten Rohrs
- Abb Ziehen einer Kapillare
- Abb Erhitzen von Wasser
- Versuch Destillation von Wein
- Stopfen verschlossen und mit Aluminiumfolie umwickelt
- Abb Wirbelbildung in einer Lösung von Kaliumpermanganat
- Abb Reaktion von Eisen mit Schwefel
- Abb Aufbewahrung von Natrium in Petroleum
- Abb Schneiden von Natrium
- Abb Oxidationsschmelze von ManganIIchlorid
- Abb Oxidationsschmelze einer Chromverbindung
- erkennen während Bariumhexafluorosilicat farblose Stäbchen und Büschel bildet
- F R S Schwefelsäure C R S
- wwwseilnachtcomLexikonRSSaetzehtm abgerufen am
- S S S S S S
- S S S S S S S S
- S S S S S
- S S S S S S S
Vorschau
Skript zum Praktikum Anorganische Chemie
im Bachelor-Studiengang LAG / LAR
WS 2009/2010, Fachbereich Chemie der TU Kaiserslautern
Prof. Dr. Helmut Sitzmann
Inhaltsverzeichnis
INFORMATIONEN UM ARBEITEN IM LABOR Das Laborjournal Das Versuchsprotokoll Versuchsprotokoll, Übersicht BLOCK I Wie funktioniert der Gasbrenner? Versuch 1.1.a Entzünden des Brenners, Regulieren der Flamme Versuch 1.1.b Eine Flamme – unterschiedliche Temperaturzonen Versuch 1.2. Glasbearbeitung BLOCK II Versuch 2.1.a Bestimmung der Siedetemperatur von Wasser Versuch 2.1.b Bestimmung der Siedetemperatur einer Kochsalzlösung Versuch 2.2. Volumenkontraktion beim Lösevorgang Versuch 2.3. Adsorptionsversuch mit Aktivkohle – Entfärbung von Rotwein Versuch 2.4. Destillation von Wein Versuch 2.5. Dünnschichtchromatographie von Blattgrün Versuch 2.6. Diffusion von Kaliumpermanganat in Wasser Versuch 2.7. Verhalten von Wasser und Pentan Versuch 2.8. Erhitzen und Abkühlen von Schwefel BLOCK III Versuch 3.1.a Lösungswärme verschiedener Salze Versuch 3.1.b Kondensation mittels Kältemischung Versuch 3.3. Verdünnen von Schwefelsäure Versuch 3.4. Temperaturabhängigkeit der Auflösungsgeschwindigkeit von Süßstoff Versuch 3.5. Fällung und Kristallisation von Bleiiodid 1 4 4 4 4 5 5 5 5 6 7 7 7 7 8 8 9 10 10 11 12 12 12 13 13 14
BLOCK IV Versuch 4.1. Diffusion von Ammoniak und Chlorwasserstoff Versuch 4.2. Herstellung von Messing Versuch 4.3.a Schwefel und Eisen Versuch 4.3.b Untersuchung des Produktes von Versuch 4.3.a Versuch 4.4.a Erhitzen von Kupferformiat Versuch 4.4.b Kupferspiegel durch Transportreaktion BLOCK V Benutzung von Gasen in Stahlflaschen im Chemieunterricht Handhabung der Gasflaschen Versuche mit Wasserstoff Versuch 5.1. Wasserstoff brennt und löscht zugleich Versuch 5.2. Anzünden eines mit Wasserstoff gefüllten Ballons Versuch 5.3. Herstellung von Wasserstoff im Gasentwickler Versuch 5.4. Herstellung von Sauerstoff im Gasentwickler Versuch 5.5. Knallgasexplosion mit Seifenblasen Vorsichtsmaßnahmen für die Handhabung von Alkalimetallen Versuch 5.6.a Reaktion von Lithium mit Wasser Versuch 5.6.b Reaktion von Natrium mit Wasser BLOCK VI Versuch 6.1.a Flammenfärbung durch Alkalimetall-Ionen Versuch 6.1.b Flammenfärbung durch Erdalkalimetall-Ionen Versuch 6.2. Oxidationsschmelze von Mangan- und Chromverbindungen Versuch 6.3. Vorproben auf Metallkationen mit der Borax- oder Phosphorsalzperle Versuch 6.4. Kationennachweise: Ni, Cu, Co, Fe, Mn, Ag Versuch 6.5. Herstellung und Nachweis von Schwefelwasserstoff Versuch 6.6.a Nachweis von Carbonat Versuch 6.6.b Nitratnachweis mit der Ringprobe Versuch 6.6.c Sulfatnachweis mit Bariumchlorid Versuch 6.6.d Phosphatnachweis als Molybdatophosphat Versuch 6.7.a. Nachweis von Halogenid-Ionen mit Silbernitrat Versuch 6.7.b Reaktion von Halogenen mit Halogenid-Ionen Versuch 6.8. Herstellung eines Sodaauszugs Versuch 6.9. Anionennachweise: Nitrat, Sulfat, Phosphat, Halogenide, Carbonat Versuch 6.10. Kationennachweise: Alkali- und Erdalkalikationen 2
15 15 15 16 16 17 17 18 18 18 19 19 19 20 20 20 21 22 22 23 23 23 24 25 25 25 26 26 27 28 28 28 29 29 29
BLOCK VII Synthese anorganischer Präparate 7.1. Kupfer(II)formiat, Cu(OOCH)2 7.2. Kaliumiodat, KIO3 7.3. Nickel(II)acetylacetonat, Ni(acac)2 7.4. Mangan(III)acetylacetonat, Mn(acac)3 7.5. Eisen(III)acetylacetonat, Fe(acac)3 7.6. Kaliumtrioxalatoferrat(III)-trihydrat, K3[Fe(C2O4)3]·3H2O 7.7. Thénards Blau, CoAl2O4 7.8. Kaliumalaun, KAl(SO4)2·12H2O 7.9. Kalium-Chrom-Alaun, KCr(SO4)2·12H2O SONSTIGE E PERIMENTE: u Block II Versuch a: Schmelzen und Erstarren von Stearinsäure Versuch b: Chromatographische Trennung von Farbstoffen u Block III Versuch c: Temperaturabhängigkeit der Löslichkeit Versuch d: Kristallisation von Kupfersulfat Versuch e: Fällung und Kristallisation von Kaliumperchlorat u Block IV Versuch f: Schwefel und Kupfer Versuch g: Passivierung von Eisen in Salpetersäure u Block V Versuch h: Herstellung von Wasserstoff im Low-cost-Gasentwickler Versuch i: Herstellung von Sauerstoff im Low-cost-Gasentwickler Versuch j: Verbrennung in reinem Sauerstoff u Block VI Versuch k: Thermische ersetzung von Calciumcarbonat (Kalkbrennen) Versuch l: Schwefelsäure als Oxidationsmittel Versuch m: uckerkohle aus ucker und Schwefelsäure Versuch n: Sulfidnachweis als Kupfersulfid Gefahrstoffhinweise R-Sätze: Hinweise auf besondere Gefahren S-Sätze : Sicherheitsratschläge
30 30 30 30 30 31 31 32 32 32 32 34 34 34 34 34 34 35 35 36 36 36 37 37 37 38 38 38 38 39 39 40 40 42