Grundlagen der Anorganischen Chemie

  • Titel: Grundlagen der Anorganischen Chemie
  • Organisation: UNI KARLSRUHE
  • Seitenzahl: 101

Skript herunterladen (PDF)

Inhalt

  • gehalten von Prof Dr C Feldmann
  • Mitschrieb von Nils Middendorf Dezember
  • Aufbau der Materie
  • Grundlegende Gesetze chemischer Reaktionen
  • Gesetz von der Erhaltung der Masse Lavoisier
  • Volumengesetz GayLussac von Humboldt
  • Gesetz von Avogadro
  • NA NL mol
  • Gleiche Volumina idealer Gase enthalten gleiche Teilchenzahlen
  • Aufbau der Atome
  • Neutron Proton Elektron
  • sehr wenige He werden zurückgestreut
  • größter Teil durchdringt die Folie ungelenkt
  • Abbildung Rutherfordscher Streuversuch
  • Massenzahl Ordnungszahl E
  • Protonen Elektronen Neutronen
  • Nuklide mit eigenem Elementsymbole
  • Aufbau des Atomkerns
  • Abstand zweier Nukleonen
  • Starke WW Elektromagnetische WW Schwache WW Gravitation
  • Tabelle Fundamentale Wechselwirkungen Massendefekt f r u
  • mpro Atom mit E Em Als Vergleich
  • Abbildung Stabilitt des Atomkerns a
  • Atommodell nach Rutherford Planetenmodell
  • Abbildung Elektron auf einer Kreisbahn
  • Fele f e e r
  • Epot Epot Nachteile des Planetenmodells
  • Epot Ekin f
  • KAPITEL AUFBAU DER MATERIE
  • Absorption und Emissionsspektren eines Atoms
  • m s Lichtgeschwindigkeit Frequenz s Wellenzahl m
  • Beziehung zwischen Spektrallinien und Energieniveaus des Wasserstos
  • n nn v Wellenzahl
  • RH nv nn Serienanregung
  • Lymanserie Balmerserie Paschenserie
  • kJ mol Wassersto
  • Bohrsches Atommodell Schalenmodell
  • Wellenmechanistisches Atommodell Orbitalmodell
  • Louis de Broglie
  • Erwin Schrodinger Wellenmechanik
  • Beschreibung von Elektronen d Wellenfunktion
  • Eigenfunktion des Wasserstos
  • Pnl r Pml cos eiml
  • Das Periodensystem der Elemente PSE
  • Elektronenkonguration der Elemente
  • l m s p d f Lanthanide Aktinide
  • Abbildung Allgemeine Elektronenkonguration
  • Selen Ar s d p Schema der Besetzungsreihenfolge
  • Die chemische Bindung
  • NaCln unendliches Ionengitter
  • Natur der chemischen Bindung
  • KAPITEL DIE CHEMISCHE BINDUNG
  • Abstoßungrepulsive WW durch Annäherung der Elektronenhüllen
  • Anziehungattraktive WW KernElektronenhülle
  • Gesamtenergie Abstoßungsenergie Anziehungsenergie r Gleichgewichtsabstand
  • Abbildung Anziehungs AbstoßungsGleichgewichtsenergie einer chemischen Bindung
  • Unterscheidung der chemischen Bindungskrfte a
  • Starke Bindungskrfte a
  • Grenzflle von Bindungsytypen a
  • Die Ionisierungsenergie IE
  • Die Elektronenanitt EA a
  • Die Elektronegativitt EN a
  • EN nach Pauling
  • EN nach Mulliken und Ja e
  • EN nach Allred und Rochow
  • Vergleich von ENWerten
  • Metalle haben eine sehr geringe Elektronegativitt a
  • Abbildung Elektronengas umgibt Kationenrmpfe u
  • Kristallstruktur der Metalle
  • Abbildung Hexagonal dichteste Kugelpackung
  • Abbildung Kubischchenzentriert dichteste Kugelpackung a
  • Abbildung Stapelfolgen in dichtesten Kugelpackungen
  • Kristallstruktur Kristallgitter Elementarzelle
  • Raumerfullung in Kugelpackungen
  • Kugelvolumina Volumen der Elementarzelle
  • Raumerf llung u Beispiel
  • kubischchenzentriert dichteste KP a hexagonal dichteste KP
  • kubischinnenzentrierte dichte KP Diamant
  • Metallstruktur und Eigenschaften
  • Kristallstrukturen der Ionenkristalle
  • alle alle M g
  • dichteste Packungen Berührung der Anionen dichte Packung
  • Fall stabil bis zur nächst höheren Koordinationszahl
  • Koordinationszahl rAnion rAnion rKation rKation rAnion beliebiges KationAnion
  • ABTyp CsCl NaCl ZnS
  • AB CaF T iO SiO
  • Tabelle Koordinationszahl und Radienverhltnisse von ABAB Verbindungen a
  • Die Gitterenergie HGitter U
  • NaCls HGitter N a g Cl g
  • Abbildung Potentielle Energie im Ionengitter
  • Tabelle Abstand und Anzahl zu dender Nachbarionen
  • Z Z e d
  • attraktive WW Reihe attraktive WW repulsive WW
  • HGitter kJmol HGitter kJmol
  • NaCl BaO MgO
  • Eigenschaften von Ionenkristallen
  • elektrische Isolatoren geringe Wrmeleitfhigkeit a a
  • Die kovalente Bindung
  • O C O Valenzelektronen Oktettregel
  • Abbildung Erf llte Oktettregel u
  • nicht falsch aber weniger wahrscheinlich
  • Abbildung Einf hrung von Formalladungen u
  • unter Berücksichtigung der Oktettregel
  • Abbildung P O Anion
  • Gegenseitige F llung der Orbitale u
  • F F F IF pseudotrigonale Bipyramide
  • Die MolekulorbitalTheorie MOTheorie
  • Abbildung Molek lPorbital bindend und antibindend u
  • Abbildung Orbitaldiagramme geben Aufschluss uber mgliche Bindungen o
  • Eigenschaften kovalent gebundener Atome
  • Ubergang zwischen kovalenter und ionischer Bindung
  • Tabelle abnehmender Ionencharakter
  • Vergleich von Bindungsstrken a
  • hohe Bindungsstrke a
  • Tabelle Strke und Siedepunkte verschiedener Verbindungen a
  • schwache Bindungskrfte a
  • Abbildung Schefeldioxid als Dipol
  • Halogene F Cl Br I
  • Edelgase He Ne Ar Kr e
  • Tabelle Disperssionskrfte a
  • Tabelle Wasserstobr ckenbindungen u
  • O H H O H H H
  • Abbildung Wasserstobr ckenbindungen u
  • Abbildung N O N O Gleichgewicht
  • Formelsprache der Chemiker
  • KAPITEL CHEMISCHES REAKTIONENGLEICHGEWICHT
  • d S O IV O II d
  • Abbildung Schefeldioxid Oxidationszahlen
  • CO II IV
  • CO N aCl Cu KZC KZN a KZCu
  • Reaktionswärme dG dH
  • Produkte Reaktionswärme dG dH
  • Thermodynamische Betrachtung des Reaktionsverlaufs
  • Das Chemische Gleichgewicht und das Massenwirkungsgesetz
  • vHin vRck u kHin kRck u
  • Geschwindigkeitskonstante der Hinreaktion Geschwindigkeitskonstante der R ckreaktion u
  • Einheit der Reaktionsgeschwindigkeit mol s
  • v mol s Hinreaktion
  • Rückreaktion t s
  • Abbildung Chemische Reaktion Reaktionsgeschwindigkeit und Konzentration
  • Das Massenwirkungsgesetz MWG
  • Im chemischen Gleichgewicht gilt vHin
  • cx cy Y ca A cb B
  • Verschiebung der Gleichgewichtslage
  • SO g O g SO g
  • Sure Base Gleichgewicht a
  • in Gegenwart eines Indikators Bromthymolblau
  • Tabelle Merkmale einer SureBase a
  • Denition nach Arrhenius
  • Denition nach Bronsted
  • Denition nach Lewis
  • Cl H O AlOH H
  • Denition nach Lux und Flood fur Festkrper o
  • Base n Lewis
  • N aN O N a N O
  • Autoprotolyse des Wassers
  • KW Ionenprodukt des Wassers
  • cH O KW mit cH O cOH
  • lg cOH pOH
  • KS Surekonstante a
  • Exp Bestimmung von KS KB
  • pHMessung Leitfhigkeitsmessung a thermodynamische Untersuchungen spektroskopische Methoden
  • Zusammenhang KS und KB
  • HA H O H O A
  • KS KB KS KB pKS pKB
  • Abschtzung der Surestrke a a a
  • abhngig vom Halogen a
  • HOI I HOBrI HOClI
  • Hypohalogenige Suren a
  • HClIO HClIIIO HClV O HClV IIO
  • zunehmender Einuss der EN
  • SiOH OP OH O SOH
  • N aOH M gOH
  • AlOH H SiO H P O
  • KS cH O cHA KS cH O
  • Konzentration M M M M
  • Tabelle pHWert von Salzsure a
  • cH O KS c HA
  • Temperaturabhngigkeit von KW a
  • Tabelle Autoprotolyse in Abhngigkeit von der Temperatur a
  • MolarittNormalitt einer SureBase a a a
  • Bestimmung von pHWerten
  • Surezugabe zum Puersystem a HClaq H O
  • Basenzugabe zum Puersystem N aOHaq H O
  • N a aq HAc Ac H O
  • cH O cA cHA cHA KS cA
  • Gleichung von HenderssonHasselbalch
  • Nicht wssrige Lsungen a o
  • N H f l N H f l
  • Tabelle Supersuren a
  • HO Ether ClHO zwei
  • II kI cI A
  • Abbildung Phasenwechsel mit Fllungs und Lsungsreaktionen a o
  • KC KC Fl ssig Gasfrmig u o
  • Gasphase gelöster Stoff A flüssige Phase
  • HO Ag AgCl Cl
  • cAg cCl cAgCl
  • mehratomige Anionen zB CN SCN N O
  • Geschichte der Komplexchemie
  • Bindungsverhltnisse in Komplexen koordinativ a
  • Aufbau von Komplexen
  • Stabilitt von Komplexen a
  • Cl Pt Cl KZ Cl
  • Oxalat mögliche Bindungen
  • O O O EthylenDiamminTetraAcetat
  • Komplexverbindungen in der Biologie
  • Komplexionen zeigen hug charakteristische Farben a
  • aber AgN H Cl
  • F eCN F eCN
  • Anwendung der Komplexchemie
  • Isomerie von Komplexen
  • Isomerie Konstitutionsisomerie Ionenisomerie Hydratisomerie
  • Abbildung cistransIsomerie in der OC und AC
  • optische Isomerie I C Br Cl Cl F
  • Cl Cl HN HN NH Co NH Cl
  • Cl NH Co HN NH NH
  • Abbildung Optische Isomerie Bild und Spiegelbild
  • Nomenklatur von Komplexen
  • Ligandenbezeichnungen uro chloro hydroxo thiocyanato
  • aqua ammin carbonyl
  • bi bis tri tris tetra tetrakis penta hexa
  • ferrat argentat aurat
  • KL pKL K cS cS
  • KL Kn Am mm n n
  • unlöslicher Bodenkörper K A
  • Abbildung Fllungsgleichgewicht a
  • Erhhung der Cl Konzentration o
  • AgCl fester Bodenkörper
  • Erniedrigung der Ag Konzentration AgN H
  • Abbildung Verschiebung eines Fllungsgleichgewichtes B a
  • ARed BOx n e
  • AOx n e BRed
  • Formulierung von Redoxgleichungen
  • Ionenladung H O Ionenladung
  • M nV II e P bII
  • Schritte M n aq
  • H Br H Br O Disproportionierung
  • Das elektrochemische Potential
  • Abbildung Die elektrochemische Zelle
  • Konvention bei Elektrodenprozessen
  • Tabelle Konventionen bei Elektrodenprozessen
  • Die elektromotorische Kraft EMK
  • Tabelle Spannungen zwischen Halbzellen
  • Die Elektrochemisches Spannungsreihe
  • Konzentrationsabhngigkeit des chemischen Potentials a
  • cOx RT ln nF cRed
  • E Beteiligung von Metallelektroden E
  • cOx lg n cRed
  • Ag Ag cAgmolL
  • Abbildung Das Konzentrationselement
  • Elektroden zweiter Art
  • Abbildung Elektroden zweiter Art A
  • Abbildung Elektroden zweiter Art B
  • E KL Aus I II folgt
  • Tabelle Uberspannungen an verschiedenen Elektroden
  • eeeeeeeeElektrode platinierte stark rauhe Oberfläche
  • Abbildung Eine platinierte PtElektrode mit angerauhter Oberche a
  • Anode Pb Kathode P bO
  • LiAkkumulatoren V Anode Kathode LiCn Li e
  • Chemie der Elemente
  • Die Hauptgruppe VIII Die Edelgase
  • KAPITEL CHEMIE DER ELEMENTE
  • Sonderstellung des Heliums
  • Verbindungen von Edelgasen
  • Tabelle Ionisierungsenergien der Edelgase
  • eF lineartrigonal bipyramidal
  • Abbildung Cs eF Kristall im quadratischen Antiprisma
  • KAPITEL CHEMIE DER ELEMENTE HydrolyseReaktionen
  • e F H O Sauerstoverbindungen der Edelgase
  • e e O HF
  • Die Hauptgruppe VII Die Halogene
  • Tabelle Eigenschaften der Halogene
  • Chemische Darstellung des Fluor KO Christe
  • KAsF M n F M nF F
  • M nF Darstellung von I Br
  • Braunfrbung in Cyclohexan a Violettfrbung in Cyclohexan a
  • SO aq IO aq
  • Technische Darstellung von Cl DeaconVerfahren
  • HCl O WeldonVerfahren
  • Verbindungen von Halogenen
  • Abbildung IF als pentagonale Bipyramide
  • I F IF Halogenwasserstosuren H a
  • Bindungsenthalpie kj mol Siedepunkte C Surestrke a a
  • Tabelle Halogenwasserstosuren a
  • sehr instabil sehr reaktiv nicht verwechseln mit H OGruppe
  • Die Hauptgruppe VI Die Chalkogene
  • Tabelle Eigenschaften der Chalkogene
  • Oxide Silikate Carbonate
  • Abbildung MOSchema des Ozonmolek ls u
  • KAPITEL CHEMIE DER ELEMENTE VorkommenGewinnung von Schwefel
  • H S O SO H S Synproportionierung
  • H O H O ClaussProzess
  • S übliche Form elementaren Schwefels S S
  • Abbildung Die hugsten Schwefelmodikationen a
  • S ssig u dick ssig u brunlich a
  • S gas Abschrecken S Ketten fest
  • SO H kJ mol
  • Tabelle Schwefelsauerstosuren a
  • Darstellung einer Beispiele
  • durch Halogene Zn SO durch Elektrochemie ZnS O
  • Die Hauptgruppe V
  • Farbe im nichtmetallischen Zustand Farbe im metallischen Zustand
  • Tabelle Die Hauptgruppe
  • Darstellung Ver ssigung der Luft u
  • Azide N Salze der HN
  • N aN H O HN H O
  • N O H O H kcal
  • T Fl ssigkeit u
  • Halogenverbindungen des Stickstos N F H O N
  • HN O HF N H HOCl keine Redoxreaktion
  • Cl H O N Br
  • N H H H kcal
  • Harteisen Weicheisen N NH und H
  • Abbildung Das HaberBoschVerfahren der Ammoniaksynthese
  • N NH NH H H H
  • Ca P O SiO P O C
  • CaSiO P O P CO
  • P H H P O AlP H O
  • Sauerstoverbindungen des Phosphors
  • Alaq P H H O
  • P P P P weisser Phospor
  • Abbildung Weisser und Roter Phosphor
  • Abbildung Violetter und Schwarzer Phosphor
  • Arsen Antimon Bismut
  • Sb S F e Bi O C
  • Sb F eS Niederschlagsarbeit Bi CO Rstreduktionsarbeit o
  • Sb O Sb O As
  • Sb O Sb er Ring Kettenstruktur SbO
  • er Ring Schichtenstruktur
  • H BiO Bismutige Sure a
  • Allgemeine Tendenzen im PSE
  • Stabilitt von Doppelbindungen a
  • KAPITEL CHEMIE DER ELEMENTE Si Si kJ mol
  • Überlappung bei einer Doppelbindung
  • Abbildung Tendenz zur Bildung von Doppelbindungen
  • Abbildung SO Doppelbindungen ohne dOrbitale
  • KAPITEL CHEMIE DER ELEMENTE Klassische Ausnahmen der Doppelbindungsregel
  • Eekt des Inerten Paares Lanthanoidenkontraktion
  • Atom Y La Zr Hf Sn Pb
  • Radius A A A A A A
  • Große Abschirmslücken zum Kern
  • nächst höheres sOrbital
  • Die Hauptgruppe IV Die Kohlenstogruppe
  • Abbildung Graphitstruktur Schichten
  • Generatorgas H kcal Wassergas H kcal
  • Kohlenstodioxid CO CaCO
  • CaCO HCl BaOH CO C
  • CaCl H O CO BaCO H O
  • Silizium Germanium Zinn Blei
  • KAPITEL CHEMIE DER ELEMENTE Darstellung von Si
  • SiO C SiO M g HSiCl H SiO
  • Si ist tetraedrisch von OAtomen koordiniert SiO
  • Tetraeder uber gemeinsame Ecken verknpft u
  • Ringsilikate Zu Ringen aus oder verknpfte SiO u
  • K AlSi O Kalifeldspat Zeolithe
  • Si O Si O Si O O
  • Abbildung Silikate SiO
  • Keine Kanten oder Flächenverknüpfung Eckenverknüpfung
  • Kettensilikate OAtome OAtome OAtome
  • Abbildung Insel und Kettensilikate
  • PbO mit OAtomen als Packungsteilchen analog dazu SnO
  • Abbildung P bOSnOStruktur Darstellung von SnP b
  • Die Hauptgruppen IIII
  • Darstellung von Metallen
  • Wahl der Ausgangsverbindung Aufarbeitung
  • Na O C H O C H O
  • SureBasestrke a a
  • saures Verhalten OH H O OH amphoteres Verhalten
  • AlOH GaOH InOH T lOH
  • oder wie AlOH
  • InOH stark basisch
  • Cl Cl Cl B B Cl Cl Cl
  • Abbildung Borverbindungen mit e Mangel
  • Abbildung Borverbindungen als LewisSure a BorStickstoverbindungen
  • kubisches BN Diamantstruktur hexagonales BN Graphitstruktur BorSauerstoverbindungen BO
  • H B H H H B H H
  • Abbildung Borverbindungen als Mehrzentrenbindung
  • kovalenter Bindungsanteil Molekulare Spezies sind Elektronenmangelverbindungen
  • Abbildung AlkaliErdalkaliverbindungen als Mehrzentrenbindung
  • CaOH H CaOH
  • gelschter Kalk o CO

Vorschau

Skript zur Vorlesung: Grundlagen der Anorganischen Chemie I (AC I) SS 2006

gehalten von Prof. Dr. C. Feldmann

Mitschrieb von Nils Middendorf 9. Dezember 2006

Inhaltsverzeichnis

1 Aufbau der Materie 1.1 Was ist Chemie? – Wissenschaft von den Eigenschaften und den Umwandlungen von Stoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Grundlegende Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3 Grundlegende Gesetze chemischer Reaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.1 Gesetz von der Erhaltung der Masse (Lavoisier) . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.2 Gesetz der konstanten und multiplen Proportionen (Dalton, Benzilius, Proust) 1.3.3 Volumengesetz (Gay-Lussac, von Humboldt) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.4 Gesetz von Avogadro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4 Das Atom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5 Aufbau der Atome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.6 Wichtige Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.7 Aufbau des Atomkerns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.8 Atommodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.8.1 Der Modellbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.8.2 Atommodell nach Rutherford (Planetenmodell) . . . . . . . . . . . . . . . . 1.8.3 Absorption- und Emissionsspektren eines Atoms . . . . . . . . . . . . . . . 1.8.4 Beziehung zwischen Spektrallinien und Energieniveaus des Wasserstoffs . . 1.8.5 Bohr’sches Atommodell (Schalenmodell) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.9 Wellenmechanistisches Atommodell (Orbitalmodell) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.9.1 Louis de Broglie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.9.2 Erwin Schr¨dinger (1527: Wellenmechanik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . o 1.9.3 Eigenfunktion des Wasserstoffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.9.4 Quantenzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.10 Das Periodensystem der Elemente (PSE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.10.1 Historie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.10.2 Elementnamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.10.3 Elektronenkonfiguration der Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Die chemische Bindung 2.1 Natur der chemischen Bindung . . . . . . . . . 2.2 Unterscheidung der chemischen Bindungskr¨fte a 2.2.1 Starke Bindungskr¨fte . . . . . . . . . . a 2.2.2 Grenzf¨lle von Bindungsytypen . . . . . a 2.3 Die Ionisierungsenergie (IE) . . . . . . . . . . . 2.4 Die Elektronenaffinit¨t (EA) . . . . . . . . . . a 2.5 Die Elektronegativit¨t (EN) . . . . . . . . . . . a 2.5.1 EN nach Pauling . . . . . . . . . . . . . 2.5.2 EN nach Mulliken und Jaff´ . . . . . . . e 2.5.3 EN nach Allred und Rochow . . . . . . 2.5.4 Vergleich von EN-Werten . . . . . . . . 2.6 Metalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.6.1 Metallische Eigenschaften . . . . . . . . 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 8 8 8 8 8 9 9 9 9 10 11 12 12 13 14 14 15 15 15 15 16 16 16 16 17 17 19 19 20 20 20 21 21 22 22 22 23 23 23 23

INHALTSVER EICHNIS 2.6.2 Kristallstruktur der Metalle . . . . . . . . . . . . . . . . 2.6.3 Kristallstruktur, Kristallgitter, Elementarzelle . . . . . . 2.6.4 Raumerf¨ llung in Kugelpackungen . . . . . . . . . . . . u 2.6.5 Polymorphie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.6.6 Metallstruktur und Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . Die Ionenbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.7.1 Kristallstrukturen der Ionenkristalle . . . . . . . . . . . 2.7.2 Die Gitterenergie ΔHGitter /U . . . . . . . . . . . . . . . 2.7.3 Eigenschaften von Ionenkristallen . . . . . . . . . . . . . Die kovalente Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.8.1 Lewis-Theorie (1916) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.8.2 VB-Theorie/Valenzbandtheorie [ → Lewis-Theorie] . . . 2.8.3 VSEPR(Valance-Shell-Electron-Pair-Repulsion)-Modell u 2.8.4 Die Molek¨ lorbital-Theorie (MO-Theorie) . . . . . . . . 2.8.5 Eigenschaften kovalent gebundener Atome . . . . . . . . ¨ 2.8.6 Ubergang zwischen kovalenter und ionischer Bindung . . Vergleich von Bindungsst¨rken . . . . . . . . . . . . . . . . . . a 2.9.1 hohe Bindungsst¨rke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a 2.9.2 schwache Bindungskr¨fte . . . . . . . . . . . . . . . . . a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .


2.7

2.8

2.9

24 25 25 26 26 27 27 30 33 34 34 35 35 36 37 37 38 38 38 40 40 40 41 41 42 42 43 44 44 45 45 45 45 45 46 46 46 46 46 47 47 47 48 48 50 50 50 50 51 52 52 52 54

3 Chemische(s) Reaktionen/Gleichgewicht 3.1 Formelsprache der Chemiker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Oxidationszahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3 Koordinationszahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4 Bindungszahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5 Chemische Reaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.1 Thermodynamische Betrachtung des Reaktionsverlaufs . . . . 3.6 Das Chemische Gleichgewicht und das Massenwirkungsgesetz . . . . 3.6.1 Das Massenwirkungsgesetz (MWG) . . . . . . . . . . . . . . . 3.6.2 Katalysatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.7 Verschiebung der Gleichgewichtslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.7.1 Konzentrations¨nderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a 3.7.2 Druck¨nderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a 3.7.3 Temperatur¨nderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a 3.8 S¨ure – Base – Gleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a 3.8.1 Definition nach Arrhenius (1883) . . . . . . . . . . . . . . . . 3.8.2 Definition nach Br¨nsted (1923) . . . . . . . . . . . . . . . . o 3.8.3 Definition nach Lewis (1923) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.8.4 Definition nach Lux und Flood (f¨ r Festk¨rper) . . . . . . . . u o 3.8.5 Autoprotolyse des Wassers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.8.6 S¨uren und Basen in w¨ssriger L¨sung . . . . . . . . . . . . . a a o 3.8.7 Exp. Bestimmung von KS /KB . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.8.8 usammenhang KS und KB . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.8.9 Absch¨tzung der S¨urest¨rke . . . . . . . . . . . . . . . . . . a a a 3.8.10 pH-Berechnung von S¨uren und Basen in w¨ssrigen L¨sungen a a o 3.8.11 S¨ure-Base-Titration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a 3.8.12 Temperaturabh¨ngigkeit von KW . . . . . . . . . . . . . . . . a 3.8.13 Molarit¨t/Normalit¨t einer S¨ure/Base . . . . . . . . . . . . a a a 3.8.14 Bestimmung von pH-Werten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.8.15 Puffersysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.8.16 Nicht w¨ssrige L¨sungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a o 3.8.17 Supers¨uren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a 3.9 Heterogene Gleichgewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.10 Komplexverbindungen (Koordinationsverbindung) . . . . . . . . . .