Skript zur schriftlichen Zwischenprüfung in Literaturwissenschaft

  • Titel: Skript zur schriftlichen Zwischenprüfung in Literaturwissenschaft
  • Autor: peter
  • Organisation: UNI SAARLAND
  • Seitenzahl: 64

Skript herunterladen (PDF)

Inhalt

  • Skript zur schriftlichen Zwischenprüfung in Literaturwissenschaft
  • UNIVERSITÄT DES SAARLANDES
  • Gegenstand und Aufgaben der Literaturwissenschaft
  • Hilfsmittel der Literaturwissenschaft
  • Textkritik und Editionstechnik
  • Goethe Schillers Reliquien
  • Tragisches Moment Steigerung Peripetie
  • Moment der letzten Spannung
  • Exposition Akt Akt Akt Akt
  • Einheit des Ortes Ort nur Rahmen des Geschehens
  • Vielheit der Orte Räume charakterisieren und determinieren Verhalten
  • geringe Zahl Ständeklausel Hoher Bewusstseinsgrad

Vorschau

Skript zur schriftlichen wischenprüfung in Literaturwissenschaft

NEUFASSUNG 2006

UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

— Fachrichtung 4.1 Germanistik —

Vorbemerkung und Hinweise zur Benutzung: Dieses Skript ist als Lernhilfe bei der Vorbereitung auf die schriftliche wischenprüfung in Literaturwissenschaft gedacht. Es versucht, gezieltes Begriffswissen aus allen zwischenprüfungsrelevanten Bereichen (Ausnahme: Theorien und Methoden) zumindest ansatzweise mit der Vermittlung größerer usammenhänge zu verbinden; es ersetzt die begleitende Lektüre (etwa einer Einführungsdarstellung wie Alo Allkemper/Norbert Otto Eke: Literaturwissenschaft. Paderborn 2004) und das eigenständige Nachschlagen (etwa in Metzlers Literatur Lexikon und in der angegebenen Spezialliteratur) ebenso wenig wie die Wiederholung mit Hilfe der Materialien, die in den jeweiligen ›Grundkursen Literaturwissenschaft‹ eingesetzt wurden. In vielen Details basiert das vorliegende Skript auf einer Vorgängerversion von 2004, die, kompiliert und systematisiert von Dr. Dirk Baldes und Judith Tinnes, ihrerseits auf das Repetitorium zur Schriftlichen wischenprüfung zurückging, das Dr. Hansjürgen Blinn an der Universität des Saarlandes über Jahre hinweg mit beispielhaftem Engagement durchgeführt hat. Saarbrücken, im Oktober 2006 Dr. Sascha Kiefer

Verwendete eichen: ● Beispiele ■ Weiterführende Literatur ►Lerntipps

Inhaltsverzeichnis

1. Gegenstand und Aufgaben der Literaturwissenschaft …………………………………………….. 4 2. Hilfsmittel der Literaturwissenschaft……………………………………………………………………… 5 2.1 Germanistische Fachbibliographien……………………………………………………………………… 5 2.2 Sachlexika der Literaturwissenschaft……………………………………………………………………. 5 2.3 Autorenlexika ……………………………………………………………………………………………………. 6 2.4 Werklexika ……………………………………………………………………………………………………….. 6 3. Textkritik und Editionstechnik………………………………………………………………………………. 8 3.1 Wichtige Begriffe der Editionstechnik (Auswahl)………………………………………………….. 8 3.2 Apparat und Apparatgestaltung……………………………………………………………………………. 9 3.3 Ausgabentypen ………………………………………………………………………………………………… 10 4. Rhetorik………………………………………………………………………………………………………………. 12 4.1 Was ist Rhetorik? …………………………………………………………………………………………….. 12 4.2 Rhetorische Tropen und Figuren………………………………………………………………………… 13 4.2.1 Tropen im Umkreis der Metapher………………………………………………………………… 13 4.2.2 Tropen der Indirektheit……………………………………………………………………………….. 15 4.2.3 Wiederholungsfiguren………………………………………………………………………………… 16 4.2.4 Kontrastfiguren………………………………………………………………………………………….. 17 4.2.5 Wortschatzfiguren ……………………………………………………………………………………… 17 4.2.6 Wortspielfiguren………………………………………………………………………………………… 18 4.2.7 Satzfiguren ……………………………………………………………………………………………….. 19 5. Verslehre …………………………………………………………………………………………………………….. 21 5.1 ›Gebundene Rede‹……………………………………………………………………………………………. 21 5.2 ur Notation ……………………………………………………………………………………………………. 21 5.3. Wichtige Begriffe der Verslehre ……………………………………………………………………….. 22 5.4. Stationen der Versgeschichte ……………………………………………………………………………. 23 5.5. Metren (Versfüße) …………………………………………………………………………………………… 24 5.6. Versschlüsse …………………………………………………………………………………………………… 24 5.7 Der Reim ……………………………………………………………………………………………………………. 24 5.7.1 Reimfolgen ……………………………………………………………………………………………….. 24 5.7.2 Reimformen………………………………………………………………………………………………. 25 5.8. Feste Versmaße (Verszeilen, Versformen) …………………………………………………………. 25 5.8.1 Antike Versmaße……………………………………………………………………………………….. 25 5.8.2 Romanische Versmaße ……………………………………………………………………………….. 27 5.8.3 Germanisch-deutsche Tradition …………………………………………………………………… 28 6. Lyrik …………………………………………………………………………………………………………………… 30 2

6.1 Minimaldefinition…………………………………………………………………………………………….. 30 6.2 Lyrik als subjektiver Ausdruck und Stimmung…………………………………………………….. 30 6.3 Wer spricht das Gedicht? ………………………………………………………………………………….. 30 6.4. Strophen- und Gedichtformen …………………………………………………………………………… 31 6.4.1 Strophenformen antiker Herkunft ………………………………………………………………… 31 6.4.2 Strophen- und Gedichtformen romanischer Herkunft……………………………………… 33 6.4.3 Strophenformen der germanisch-deutschen Tradition …………………………………….. 35 6.4.4 Eine Gedichtform der orientalischen Tradition………………………………………………. 36 6.5. Ein gattungstheoretischer Sonderfall: Die Ballade ………………………………………………. 37 7. Dramatik …………………………………………………………………………………………………………….. 39 7.1 Definition Dramatik/Drama ………………………………………………………………………………. 39 7.2 Eine Auswahl dramatischer Textarten in Kurzdefinitionen ……………………………………. 39 7.3 Grundtypen des Dramas ……………………………………………………………………………………. 41 7.4 Bau- und Formelemente ……………………………………………………………………………………. 42 7.5 Geschlossene und offene Form des Dramas ………………………………………………………… 43 7.6 Episch-narrative Elemente im Drama …………………………………………………………………. 45 7.7 Konfiguration und Figurenkonstellation ……………………………………………………………… 45 7.8 Figurenkonzeption: Typus und Charakter……………………………………………………………. 46 7.9 Techniken der Figurencharakterisierung……………………………………………………………… 46 7.9.1 Explizit-figurale Charakterisierungstechniken……………………………………………….. 46 7.9.2 Implizit-figurale Charakterisierungstechniken……………………………………………….. 47 7.9.3 Explizit-auktoriale Charakterisierungstechniken ……………………………………………. 47 7.9.4 Implizit-auktoriale Charakterisierungstechniken ……………………………………………. 47 7.10 Kommunikation im Drama………………………………………………………………………………. 48 7.10.1 Redeformen ………………………………………………………………………………………………… 48 8. Epik…………………………………………………………………………………………………………………….. 50 8.1. Epische Texte als Fiktion …………………………………………………………………………………. 50 8.2. Eine Auswahl epischer Textarten in Kurzdefinitionen …………………………………………. 50 8.3. Wie wird erzählt? ……………………………………………………………………………………………. 53 8.3.1 Romananfänge und Ereignisfolge ………………………………………………………………… 53 8.3.2 Die eitstruktur der Erzählung…………………………………………………………………….. 54 8.3.3 Erzählsituationen……………………………………………………………………………………….. 55 8.4 Formen der Rede in epischen Texten………………………………………………………………….. 58 8.4.1 Formen der Figurenrede/Personenrede und Bewusstseinsdarstellung in epischen Texten………………………………………………………………………………………………………………. 58 Sachwortregister……………………………………………………………………………………………………… 61