Skript zur Literatursuche für Architekten

  • Titel: Skript zur Literatursuche für Architekten
  • Organisation: TU DARMSTADT
  • Seitenzahl: 20

Skript herunterladen (PDF)

Inhalt

  • Wie finde ich Literatur zu meinem Thema
  • Vier goldene Grundregeln
  • Schritt Nr Suche nach in Auskunftsmedium
  • How to do it Schritte zur systematischen Recherche
  • Erste Informationen Einstieg ins Thema
  • Überblickswerke Lexika dort genannte bibliographische Angaben
  • Bücher in anderen Bibliotheken der Region
  • InternetOpacs der jeweiligen Bibliotheken
  • Andere Darmstädter Bibliotheken
  • Der Opac des Landesmuseums
  • Hebis Hessischer Bibliotheksverbund und Fernleihe
  • Kunst und Musikbibliothek Frankfurt
  • Karlsruher virtueller Katalog und Zeitschriftendatenbank
  • Alternative Buch antiquarisch kaufen
  • Bibliographien im Internet
  • zB BHA Kubikat Avery Gnomon
  • Virtueller Katalog Kunstgeschichte VKK
  • MicroficheKatalog des ZI
  • Bildersuche im Netz Guided tour für Anfänger
  • Viele Infos zur Architektur auch zur aktuellen
  • Bibliothek der Fachgebiete Kunstgeschichte und Archäologie KUGE
  • Sigel im Netz Lage
  • Bibliothek Architektur und Städtebau BAS
  • Nebenstelle Lichtwiese der Landes und Hochschulbibliothek ULBN

Vorschau

Wie finde ich Literatur zu meinem Thema?

Ein Skript der Fächergruppe A der TUD, FB 15 Architektur Übersicht:

1. Vier goldene Grundregeln: 1.1 Nicht bei Google, sondern in der Bibliothek suchen! 1.2 Niemals Texte aus dem Internet oder aus Büchern kopieren! 1.3 Jede Information muß nachvollziehbar und nachprüfbar sein! 1.4 Literatursuchen mit System 2. How to do it? 5 Schritte zur systematischen Recherche 2.1 Erste Informationen, Einstieg ins Thema 2.2 Neuere Monographie zum Thema 2.3 Möglichst umfassende Literaturliste zum Thema 2.4 Bücher in anderen Bibliotheken der Region 2.4.1 Andere Darmstädter Bibliotheken: 2.4.2 Hebis (Hessischer Bibliotheksverbund) und Fernleihe 2.4.3 DB Frankfurt 2.4.4 Kunst- und Musikbibliothek Frankfurt 2.4.5 Museumsbibliotheken Frankfurt 2.4.6 UB Heidelberg 2.4.7 Karlsruher virtueller Katalog und eitschriftendatenbank 2.4.8 Alternative: Buch antiquarisch kaufen! 2.a Exkurs: Ein Fall für sich: Monographien und Aufsätze 2.b Seltene eitschriften finden- Mit der DB ( eitschriftendatenbank) 2.c Büchersuche im Netz – Guided tour für Anfänger 2.5. Bibliographien im Internet 2.5.1 Kubikat 2.5.2 Virtueller Katalog Kunstgeschichte (VKK) 2.5.3 BHA 2.5.4 Avery-Index 2.5.5 Microfiche-Katalog des I 2.5.6 Gnomon on-line 2.5.7 DYABOLA 2.6 Bildrecherche im Internet 2.6.1 Bildersuche im Netz – Guided tour für Anfänger 2.6.2 „Bildindex“ (Foto Marburg) 2.6.3 „Prometheus-Bildarchiv“ 2.7 Empfehlenswerte Netzangebote zur Kunst- und Architekturgeschichte 2.8 Empfehlenswerte Netzangebote zur Archäologie 3. Wo suchen? Die drei Teilbibliotheken im Gebäude des FB 15 3.1 Bibliothek der Fachgebiete Kunstgeschichte und Archäologie (KUGE) 3.2 Bibliothek Architektur und Städtebau (BAS) 3.3 weigstelle Lichtwiese der Landes- und Hochschulbibliothek (ULB) 4. Scannen aus Büchern? Bei KuGe nur nach festen Spielregeln! 2 2 2 2 2 3 3 3 4 4 4 5 5 6 6 6 6 6 7 7 7 8 8 8 8 9 9 9 9 10 10 10 10 11 12 13 13 14 14 14

1. Vier goldene Grundregeln:

1.1 Nicht bei Google, sondern in der Bibliothek suchen! Internet-Suchmaschinen sind eine nützliche Sache, aber nicht für Ihre Referate in Kunstgeschichte und Archäologie, denn: Die Inhalte im Internet unterliegen keiner Qualitätskontrolle. Netzadressen können jederzeit geändert werden. Nur gedruckte Texte liegen dauerhaft vor, so daß man diese später wiederfinden und Ihre Aussagen überprüfen kann. Das kann für die Bewertung einer Arbeit von entscheidender Bedeutung sein. Allerdings ist das Internet sehr nützlich, um Bücher zum Thema zu finden. Wie das geht, wird auf den folgenden Seiten erklärt. 1.2 Niemals Texte aus dem Internet oder aus Büchern kopieren! Texte aus dem Internet oder aus den Schriften anderer zu kopieren, gilt als Täuschung und führt zwangsläufig zu einem „nicht anerkannt“, d.h. einer „Fünf“. Hoffen Sie nicht darauf, daß Ihre Profs und WiMis zu blöd sind – wir können genau dieselben Seiten browsen wie Sie, und merken sehr schnell, wenn der Sprachduktus nicht der Ihre ist! 1.3 Jede Information muß nachvollziehbar und nachprüfbar sein! Natürlich dürfen und sollen Sie zitieren, aber dann müssen Sie das als itat, also fremdes geistiges Eigentum, kenntlich machen: Notieren Sie immer, was sie wo gelesen haben (Verfasser, Buchtitel, Jahr, Seite) und geben Sie dies in ihren Referaten bzw. Hausarbeiten exakt an. Es genügt nicht, am Ende alle gelesenen Bücher aufzulisten. Sie müssen vielmehr jede Information einzeln mit einer Fußnote belegen. Wie das geht, erfahren Sie in dem Skript: Referatstechnik / Hausarbeit (im Netz unter http://www.architektur.tu-darmstadt.de/kuklar/lehre/74,986.fb15 ). 1.4 Literatursuchen mit System Es empfiehlt sich grundsätzlich folgende Vorgehensweise:

Schritt Nr. Suche nach… in.. (Auskunftsmedium)

Erste Informationen, Einstieg ins Thema Neuere Monographie zum Thema Möglichst umfassende Literaturliste zum Thema Bücher in anderen Bibliotheken der Region eitschriftenaufsätze u.ä.

Überblickswerke, Lexika, die dort aufgeführte bibliographische Angaben aufsuchen ULB-Opac bzw. Katalog der Teilbibliotheken Bibliographie in entsprechender Monographie (2) Internet-Opacs Bibliographien (z.B. BHA, Kubikat, Avery etc.) im Internet oder als Microfiche

Näheres erfahren Sie unter Punkt 2 dieses Skripts auf den folgenden Seiten!