- Titel: Mathematik für Chemiker und Biochemiker
- Organisation: UNI REGENSBURG
- Seitenzahl: 278
Inhalt
- Mathematik fur Chemiker und Biochemiker
- Dr Klaus Barbey
- Regensburg im August
- Konvergenz und Stetigkeit
- Gewhnliche Dierentialgleichungen o
- Funktionen mehrerer Vernderlicher a Dierentiation
- Kurven und Dierentialformen
- Vektoren und Matrizen Der Vektorraum R
- Basen Koordinaten und Basistransformation
- Eigenwerte Eigenvektoren und Diagonalisierung
- Divergenz und Rotation
- Flchenintegrale und Integralstze der Vektoranalysis a a
- Fouriertheorie und Laplacetransformation
- Dierential und Integralrechnung bei Funktionen einer Vernderlichen a
- KAPITEL FUNKTIONEN EINER VERANDERLICHEN
- Die reellen Zahlen
- Das Prinzip der mathematischen Induktion
- f r ein festes k Z u
- Im Falle x ist nat rlich u
- f r alle x R u
- cos x sin x tan x falls x
- n nk k a b k
- a a a a
- KONVERGENZ UND STETIGKEIT
- n Einsen n n Neunen
- an n n n
- Beispiel Anwenden der obigen Rechenregeln zeigt
- n n n n n n
- f r n u
- f r alle x u
- an konvergiert dann bilden die Glieder
- an haben wir an sn sn ss QED
- bn seien konvergent
- an bn konvergent und es gilt
- c an konvergent und es gilt
- cn eine konvergente Reihe mit nicht
- an cn dann ist auch
- an dem Cauchy c cn die
- ii Im Falle lim
- an mit der geometrischen Reihe
- diese Reihe ist aber konvergent
- Konvergenz bei Funktionen
- a Wir stellen fest
- f x b bei x a
- Denition und einfache Eigenschaften der Ableitung
- h sin da die Sinusfunktion stetig ist
- divergiert bei x nach Beispiel
- f r alle x R u
- Rx f x T x
- f xgx f xg x gx
- f r alle x I mit gx u
- Vom Nutzen der Ableitung
- f r alle x I u
- f r alle y J u
- f r alle y f x J u
- bei y y und also x x
- yn n n nx n ny
- f r alle y xn u
- lim x ln x lim
- e x lnx e e
- Hhere Ableitungen und die Berechnung von Extremwerten o
- f x wchst a f konvex
- kein Extr lokales Min Randminima
- Der Satz von Taylor
- f k x x x k k
- f k z x zk k
- f r alle z I u
- f r x u f r x u
- f r x R u
- f r alle x u
- Denition und einfache Eigenschaften des Integrals
- falls a b I a b
- Berechnung des Integrals durch Stammfunktionen
- f r alle x I u
- F x dx F b F a
- ii F r a R ist u
- sin x dx cos x
- F xGx dx F xGx
- x sin x dx x cos x
- cos x dx sin x
- ln x dx x ln x
- dx a ln a a x
- f r alle a b J u
- f x dx ln f x f x
- Das verbleibende Integral berechnen wir durch partielle Integration
- sin t sin t dt
- sind Sicherlich lassen sich Integrale
- x x x dx x x
- INTEGRALRECHNUNG und somit
- x dx x x
- x dx x x
- ln ln ln ln ln ln
- Q dx Q x x
- Q Q dx x r
- Q dx lim R x
- stetige Funktion Wenn der Grenzwert lim
- f x dx folgendermaßen f x F a
- Wir wollen die Konvergenz des uneigentlichen Integrals
- dx diskutieren Im Falle ist x
- f r alle R u
- und das uneigentliche Integral divergiert Im Falle ist
- wir das Ergebnis Das uneigentliche Integral den Wert
- dx konvergiert genau wenn und hat dann x
- f r alle r u
- dx konvergiert genau wenn und x
- Schließlich sei noch angemerkt daß man Integrale
- f x dx mit a b die an
- f x dx betrachtet Wenn diese
- beiden uneigentlichen Integrale konvergieren sagt man daß
- f x dx konvergiert und setzt
- dx f r kein u x
- f x dx als ein un
- dort stetig ergnzbar Wie ist dann a
- f x dx der so auf
- dabei kann man die Integrale
- tx et dt bei R und
- tx et dt x x
- f r alle n u
- n n n n a
- n n n n
- k k k k
- f r k u
- und f r gerades n k mit u
- f r k u
- Der Zahlbereich C
- imaginre a Achse y i
- z z z z z z z z
- Die Exponentialfunktion im Komplexen
- f z f z z z
- f r alle z C u
- n k nk u v k
- n k k nk k k
- v nk n k n
- v expu expv n n
- n n ungerade
- Was ist eine Dierentialgleichung
- Das Richtungsfeld einer DG erster Ordnung
- Eine explizite DG erster Ordnung
- Lineare DGn erster Ordnung
- ln y yt Ce
- y eK e mit einer Konstanten C
- f r alle t I u
- in einer etwas gewagten Schreibweise
- Ctet Cttet tCtet tet Ct t
- f r alle t R u
- Lineare DGn zweiter Ordnung
- C C und aus tan
- y t Ctet Ctet Ctet
- f hrt zu der DG u
- mit den Lsungen o
- und betrachten also statt die komplexe Version
- x x x peit
- aeit iaeit aeit peit
- a ei iaei p p i ei a
- p a tan oder a tan
- Ein Beispiel aus Biologie und Chemie
- Dierentialrechnung bei Funktionen mehrerer Vernderlicher a
- KAPITEL FUNKTIONEN MEHRERER VERANDERLICHER
- KAPITEL FUNKTIONEN MEHRERER VERANDERLICHER z Graphf
- bei x y x y
- x y dx yx y dy
- Partielle Ableitungen zweiter Ordnung und Extremwerte
- f r alle x y D u
- n n n n n n n
- resultierenden Gleichungen so erhalten wir
- KURVEN UND DIFFERENTIALFORMEN
- xt yt rt I t R x
- Das Kurvenintegral einer Dierentialform
- Ax y dx Bx y dy
- Axt ytxt Bxt ytyt dt
- T CV dT R dV V
- CV T T dt CV T T
- V V dt V V V t
- R T lnV V V t
- T dV CV T T V
- V T dV R T ln V V
- Insgesamt erhalten wir f r u Q
- V T dV RT T ln V V
- Der Hauptsatz uber Dierentialformen
- d F xt yt dt dt
- Ax y dx Bx y dy x
- und also Ax y dx Bx y dy
- oder Ax y dx Bx y dy
- x D einfach zusammenhngend a
- x D nicht einfach zusammenhngend a
- sin t cos t dt
- Vektoren und Matrizen
- KAPITEL VEKTOREN UND MATRIZEN
- Der Vektorraum Rn
- DER VEKTORRAUM RN
- R wird deniert
- Skalarprodukt und Lnge a
- die komplexe Konjugation bezeichnet also z x yi
- f r z x yi C u
- Dann hat man wie gew nscht u
- beziehungsweise im Falle komplexwertiger Funktionen f g
- f r k m u
- Die erweiterte Koezientenmatrix
- geht uber in die ZeilenStufenForm
- Die erweiterte Koezientenmatrix lautet
- MATRIZEN sie nimmt die ZeilenStufenForm an
- c akn c ak an ann
- Matrizen als lineare Abbildungen
- f r alle x Rn u
- und weiter gemß a
- k m QED
- Rechenoperationen mit Matrizen
- so kann man das Produkt
- Man kann BA bilden und erhlt a
- mit n Zeilen und Spalten erf llt u
- und bringt diese mit den erlaubten
- Dann ist A
- Der Begri der Basis
- k a k so folgt n
- genau dann eine Basis wenn gilt
- a a a n
- xn an xn an xn an n
- BASEN KOORDINATEN UND BASISTRANSFORMATION
- v x a x a xn a
- folgt a k v a k
- f r k n u
- Ein Polynom f f x
- und man c n cn
- f r alle x V u
- f r alle x V u
- Eigenwerte und Eigenvektoren
- f r alle v V u
- EIGENWERTE EIGENVEKTOREN UND DIAGONALISIERUNG
- x t R beliebig
- Wir bringen wieder
- Der Eigenraum zu ist mithin
- A iE Somit ist
- x t beliebig
- Wir betrachten ein Beispiel
- bez glich a a a n aus u
- Zerlegungen k werden feiner
- Nach Denition gilt also
- falls f x auf a b und trivialerweise
- dx b a Lnge von a b a
- Rechtecke die B treen
- Zerlegungen werden feiner
- und dxdy Flcheninhalt von B a
- x sinxy dxdy
- x sinxy dy dx
- cos x dx sin x x
- x sinxy cosxy y y
- siny siny cosy dy y y y
- R R x R x R
- R x y dxdy
- R x y dy dx
- ax y dy dx
- MEHRDIMENSIONALE INTEGRATION dabei haben wir noch
- Der Transformationssatz fur ebene Bereichsintegrale
- y B B B B B x
- f gv g v dv
- mit a gc und b gd
- Denition des Integrals gegen
- f x dx die rechten gegen
- f gv g v dv Gleichzeitig wird
- f gu v det Dgu v dudv
- f gu v det Dg u v dudv
- und die Funktionaldeterminante durch det Dg r
- x y r cos r sin r r
- f r cos r sin r drd
- f r cos r sin rdr d
- f r alle u v E u
- u uv dudv v v
- u v dv du
- Rumliche Bereichsintegrale a
- Quader die B treen
- wobei a a b b und c c
- f x y z dxdydz
- f x y z dz dy dx
- f x y z dz dxdy
- x y z dudvdw u v w
- so ist C der Quader
- f r cos r sin z r drddz
- Anwendungen und Beispiele
- und f r das Trgheitsmoment u a IA
- x y dxdydz
- Quader Q die B treen
- f x x xn dx dx dxn
- f x dV x lim f uQ VolumenQ
- so gilt wieder der Satz von Fubini
- f x x xn dxn dx dx
- f x dV x dadurch einen
- r sin dr d d r
- MEHRDIMENSIONALE INTEGRATION hat dann den Wert
- Beispiel Es sei B
- und gemß Beispiel existiert der Grenzwert a
- dr genau wenn oder
- f r festes u
- Mit R erhalten wir hieraus
- Mit der Substitution x
- oder wie in Gleichung behauptet
- DIVERGENZ UND ROTATION
- wird ein Vektorfeld auf ganz R deniert
- f r alle x R x u
- F r das obige Vektorfeld u
- f x x y x y
- x t genauer
- KAPITEL VEKTORANALYSIS A A x t n x
- div x t dxdydz
- y y x y z
- Wirbel eines Vektorfeldes
- gegeben wie man sofort nachrechnet
- Das Kurvenintegral fur skalare Funktionen
- nicht doppelpunktfreie Kurven
- und die xKoordinate seines Schwerpunktes durch x m
- Das Kurvenintegral fur Vektorfelder
- Insgesamt ist die Arbeit W nherungsweise gleich a
- f rt rtrt dt
- noch einen Schritt weiter und deniert
- fT x dsx als eigenstndiges Kurvenintegral a
- f x dx die beim Durchlaufen des Feldes
- grad hrt rt dt
- d hrt dt hrt dt
- hEndpkt C hAnfangspkt C
- FLACHENINTEGRALE UND INTEGRALSATZE DER VEKTORANALYSIS
- Flchenintegrale und Integralstze der Vektoranalysis a a
- Flchen und Flchenintegrale a a
- KAPITEL VEKTORANALYSIS z S
- Rechtecke die E treen
- r drdt R R r
- Der Integralsatz von Gauß
- g t dt gb ga
- Dabei ist das rechts stehende Flchenintegral als a
- f x dxdydz y
- f x dxdydz x
- f x dxdydz z
- f x y z dx dydz x
- f b y z dydz
- f a y z dydz
- f x dxdydz x
- div Ex dxdydz
- Der Integralsatz von Stokes
- f r alle x S u
- KAPITEL FOURIERTHEORIE UND LAPLACETRANSFORMATION
- Die Separationsmethode bei partiellen Dierentialgleichungen
- bedeutet oenbar daß die Funktion
- DIE SEPARATIONSMETHODE BEI PARTIELLEN DGN
- Diusion in einem Rohr I
- falls k falls k falls k
- sinku sinnu du
- wobei wir noch u
- sinkx sinnx dx
- falls k n falls k n
- f r alle n u
- f r alle t u
- u sin nu cos nu n n
- u sin nu cos nu n n
- erhalten wir als Lsung o cx t
- falls falls falls falls falls falls
- n n n n n n
- Fourierreihen in reeller Schreibweise
- an cos nx bn sin nx
- cos nx dx bn
- und hieraus a f x dx
- f x cos nx dx
- f x sin nx dx
- FOURIERREIHEN Die Fourierkoezienten von f sind a an
- wenn n gerade wenn n ungerade
- Somit lautet die Fourierreihe von f
- f r alle x u
- Mit x erhlt man speziell a n n
- Funktionen mit beliebiger Periode
- Die Fourierkoezienten von g sind a
- gx cos nx dx
- f t cosnt dt
- gx sin nx dx
- f t sinnt dt
- falls g stetig in x sonst
- an cosnt bn sinnt
- falls f stetig in t sonst
- FOURIERREIHEN es gilt mit T T
- cosn p cosn cosn n n
- erhalten wir b
- p p b p b und pt
- p p b b
- f r alle n u
- Fourierreihen in komplexer Schreibweise
- an cos nx bn sin nx a
- und die an beiden Summationsgrenzen unendliche Reihe durch
- cn einx lim
- falls n falls n
- in e ein sin n in n
- durch Multiplikation mit eikx und Integration
- eikx einx dx ck
- f r alle n Z u
- und es gilt die Entsprechung von Satz
- Die komplexen Fourierkoezienten sind c
- cn eint lim
- konvergiert und es gilt
- falls f stetig ist in t sonst
- ein T f t dt
- bilden wir die Fourierreihe
- ein T f t dt ein T
- und n n lautet diese Gleichung T
- eix d bei festem x auf und
- eit f t dt d
- f r alle R u
- Denition und einache Eigenschaften der Fouriertransformation
- oder man bringt den Faktor im Exponenten an
- falls t T falls t T
- Ff t x Erklren wir a
- ixt e eixt ix
- sinT x sinT x T x Tx
- sin T x Tx x
- Ff t x Ff t xn
- eitx eitxn f t dt
- eitx eitxn f t dt konvergiert
- Ff t x also Ff t x
- f t dt eixt f t ix
- eixt f t dt
- f r alle t R u
- denn es konvergiert etwa
- eixR bei R wegen eixR eR ix F
- t Bemerkung gilt
- wie behauptet Da f stetig ist gilt
- eixR f R eixR f R bei R
- iii Man dierenziert unter dem Integral d dx
- d ixt e f t dt i dx
- eixt tf t dt
- eixt t et dt
- und weiter mit partieller Integration
- x gx f r alle x R u
- Der Umkehrsatz der Fouriertransformation
- sin x dx x
- Ff t x eitx dx
- f r t u f r t u
- FOURIERTRANSFORMATION F r t erhalten wir insbesondere u
- nicht elementar zu berechnende Integral
- sin x dx x
- sin x dx x
- Diusion in einem Rohr II
- f r alle x t u
- gp p eipx ep
- gp eipx p ep
- f r alle x u
- FOURIERTRANSFORMATION so ist nach dem Umkehrsatz der Fouriertransformation
- Ff u p eipx dp f x
- f r alle x t u
- eipu f u du dp
- vertauschen die Integrationsreihenfolge
- und erhalten aus Beispiel Dt
- e Dt xu f u du
- f t s gs ds
- f t s gs ds dt
- f t s gs dt ds
- f t s dt gs ds QED
- f t s gs ds dt zeigt daß
- f gt deniert
- f s gt s ds
- f s gt s ds g f t
- f t s dt gs ds
- eixts f t dt gs ds
- eixs gs ds Ff t x Fgt x
- falls t falls t
- f t s f s ds
- ets es ds tet
- Die Fouriertransformierte von f ist
- Denition und Beispiele
- etxt dt endlich
- whrend f r f t a u
- falls Re a x falls Re a x
- Mit R rechnen wir nmlich aus a
- eazR az za
- ezt sin t dt
- ezt z sin t cos t z
- ezR z sin R cos R z z
- L z Weiter zeigt partielle Integration
- dt ezt tn z
- f r alle t u
- exts f t dt gs ds
- Damit ist f g laplacetransformierbar mit
- ezt f t s dt gs ds
- ezs gs ds QED
- Lf t z Lgt z
- f r alle z C Re z u
- z a za z a
- Der Umkehrsatz der Laplacetransformation
- Lf t ze dz lim R i
- Lf t zezt dz
- lim R und es gilt i Insbesondere ist
- Lf t a iveaivt dv
- f r alle t u falls t
- Lf t zezt dz f t
- Somit ist g fouriertransformierbar mit
- eaivt f t dt Lf t a iv
- f r alle v R u
- eivt Lf t a iv dv
- Anwendungen der Laplacetransformation
- x x x rt
- und noch einmal angewandt
- zx x x Lrt z z z
- ets sint s rs ds
- u x t dt x x
Vorschau
Mathematik fur Chemiker und Biochemiker ¨
Vorlesungsausarbeitung
von
Dr. Klaus Barbey
Regensburg, im August 2007
2
Inhaltsverzeichnis
1 Funktionen einer Ver¨nderlichen a 1.1 Einf¨ hrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . u 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.5 1.5.1 1.5.2 1.6 1.6.1 1.6.2 1.6.3 1.6.4 1.6.5 1.6.6 1.6.7 Die reellen ahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 8 8
Das Prinzip der mathematischen Induktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Logarithmische Koordinatentransformation . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Auswahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 ahlenfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Unendliche Reihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Konvergenz bei Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Stetigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Definition und einfache Eigenschaften der Ableitung . . . . . . . . . . . . 34 Vom Nutzen der Ableitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 H¨here Ableitungen und die Berechnung von Extremwerten . . . . . . . . 43 o Der Satz von Taylor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Definition und einfache Eigenschaften des Integrals . . . . . . . . . . . . . 54 Berechnung des Integrals durch Stammfunktionen . . . . . . . . . . . . . 56 Uneigentliche Integrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Die Gamma–Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Der ahlbereich C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Die Exponentialfunktion im Komplexen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Was ist eine Differentialgleichung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Das Richtungsfeld einer DG erster Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 DGn erster Ordnung: Der Fall der getrennten Ver¨nderlichen . . . . . . . 78 a Lineare DGn erster Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Lineare DGn zweiter Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Schwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Ein Beispiel aus Biologie und Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 3