
- Titel: Kirchen- und Staatskirchenrecht
- Autor: lswaldhoff_2
- Organisation: UNI BONN
- Seitenzahl: 103
Inhalt
- Kirchen und Staatskirchenrecht Vorlesungsskript
- Teil I Teil II Teil III Teil IV
- Teil II Historische Grundlagen
- Zusammenschlüsse von Landeskirchen in Deutschland
- Teil I Begriffsbestimmungen
- I Begriff des Kirchenrechts
- Begriff des Staatskirchenrechts
- Verhältnis Staat Kirche Verschiedene Systeme
- Bedeutung der Historie für das Staatskirchenrecht
- Die Reformation und ihre rechtliche Bewältigung
- Der Kirchenkompromiß in der WRV
- Die Kirchen unter dem Nationalsozialismus
- Die Situation in der DDR und die Wiedervereinigung
- Teil III Staatskirchenrecht
- Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Eingriffe Schrankendiskussion
- Schrankenregelungen der WRV
- Konkordate und Kirchenverträge
- Gewissensfreiheit Schutzbereich Gewissensfreiheit
- Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen Art Abs GG
- Status der Kirchen als Körperschaften des öffentlichen Rechts
- Geborene und gekorene Körperschaften des öffentlichen Rechts
- Voraussetzung für die Verleihung des Körperschaftsstatus
- Zuständigkeit für die Verleihung des Körperschaftsstatus
- Selbstbestimmungsrecht und Religionsfreiheit
- Inhalt des Selbstbestimmungsrechts
- Schranken des Selbstbestimmungsrechts
- Das kirchliche und kommunale Friedhofswesen
- Begriff der Staatsleistungen
- Ablösung der Staatsleistungen
- Rechtsschutz für die Religionsgemeinschaften
- Rechtsschutz gegen die Religionsgemeinschaften
- Teil IV Kirchenrecht
- Rechts und Tatsachenzweifel c
- Rechts und Tatsachenunkenntnis c
- d Gewohnheitsrecht cc ff De consuetudine
- Besonderes Dekret cc
- Urheber der Auslegung
- Wirkung der Auslegung c
- Die aequitas canonica
- Eintritt in den Klerikalstand
- Besondere Pflichten und Rechte der Kleriker cc
- Verlust des geistlichen Standes cc
- Der Dienst des Lehrens Die Verkündigung cc
- Der Dienst des Leitens
- Amtsverleihung cc ff
- Amtsverlust cc ff
- Die Kardinäle cc ff
- Die päpstlichen Gerichtshöfe
- Eintritt in den Stand der Religiosen cc ff
- Vermögensrechtliche Folgen der Profeß c
- In dieses Gesetzes heißt es weiter
- a Die Kirchengemeinde
- Rechtstheologie Martin Luthers
- Rechtstheologie der Reformierten Kirche Calvin
- Barmer Theologische Erklärung Leuenberger Konkordie Rheinische Landeskirche
- Berufung zum Pfarrer Vokation
- Dienstpflichten des Pfarrers
- Visitation und Dienstaufsicht
- Die Zusammensetzung der Synode
- Aufgaben der Synode
- Beratungen und Abstimmungen
- Die Kreissynode Art ff KEKR
- Der Kreissynodalvorstand Art ff KEKR
- Die Landeskirche Art ff KEKR
- Die Landessynode Art ff KEKR
- Die Kirchenleitung im engeren Sinne Art ff KEKR
- Art Abs KEKR bestimmt
- Das Landeskirchenamt Art ff KEKR
- Die Synode der EKD
- Der Rat der EKD
Vorschau
Prof. Dr. Christian Waldhoff Julia Hübner Kirchenrechtliches Institut der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn
Kirchen- und Staatskirchenrecht Vorlesungsskript
Stand: Juni 2008
Teil I: Teil II: Teil III: Teil IV
Begriffsbestimmungen Historische Grundlagen Staatskirchenrecht Kirchenrecht (I. Katholisches, II. Evangelisches Kirchenrecht, III. Recht der interkonfessionellen Beziehungen)
Gliederung
Teil I: Begriffsbestimmungen ………………………………………………………………………………………………….. 10 I. II. III. 1. 2. 3. I. II. III. IV. V. VI. Begriff des Kirchenrechts …………………………………………………………………………………………… 10 Begriff des Staatskirchenrechts…………………………………………………………………………………… 10 Verhältnis Staat – Kirche: Verschiedene Systeme…………………………………………………………. 10 „Strikte“ Trennung: Laizismus ………………………………………………………………………. 10 Einheitslösung: Staatskirche ………………………………………………………………………… 11 „Hinkende“ Trennung ………………………………………………………………………………….. 11 Bedeutung der Historie für das Staatskirchenrecht………………………………………………………… 12 Die Antike ………………………………………………………………………………………………………………… 12 Das Mittelalter…………………………………………………………………………………………………………… 13 Die Reformation und ihre rechtliche Bewältigung ………………………………………………………….. 14 Das 19. Jahrhundert ………………………………………………………………………………………………….. 15 Der Kirchenkompromiß in der WRV …………………………………………………………………………….. 15
Teil II: Historische Grundlagen ……………………………………………………………………………………………….. 12
VII. Die Kirchen unter dem Nationalsozialismus………………………………………………………………….. 16 VIII. Anknüpfung an die Weimarer Tradition in der Bundesrepublik durch die Inkorporation der Kirchenartikel ……………………………………………………………………………………………………………. 16 I . I. II. 1. a) b) (1) (a) (i) (ii) (b) (c) (i) (ii) (iii) (iv) (2) (a) (i) (ii) (b) (c) Die Situation in der DDR und die Wiedervereinigung …………………………………………………….. 17 Die Rechtsquellen des Staatskirchenrechts………………………………………………………………….. 19 Das Staatskirchenrecht des Grundgesetzes …………………………………………………………………. 19 Grundrechte ………………………………………………………………………………………………. 19 Überblick …………………………………………………………………………………………………… 19 Glaubens- und Gewissensfreiheit (Art. 4 GG) ………………………………………………… 20 Glaubensfreiheit …………………………………………………………………………………………. 20 Schutzbereich ………………………………………………………………………………………. 20 Individuelle Glaubensfreiheit……………………………………………………………………. 20 Kollektive Glaubensfreiheit ……………………………………………………………………… 21 Eingriffe……………………………………………………………………………………………….. 23 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Eingriffe …………………………………… 24 Schrankendiskussion……………………………………………………………………………… 24 Kollidierendes Verfassungsrecht ……………………………………………………………… 25 Schrankenregelungen der WRV ……………………………………………………………… 26 Konkordate und Kirchenverträge …………………………………………………………….. 26 Schutzbereich ………………………………………………………………………………………. 27 Gewissensfreiheit ………………………………………………………………………………….. 27 Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen, Art. 4 Abs. 3 GG …………… 27 Eingriffe……………………………………………………………………………………………….. 27 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung……………………………………………………… 27 Teil III: Staatskirchenrecht ……………………………………………………………………………………………………… 18
Gewissensfreiheit ……………………………………………………………………………………….. 27
3 c) (1) (2) (3) d) (1) (2) (3) (4) 2. a) b) c) (1) (2) (3) (4) (a) (b) (c) (d) (e) (5) (a) (b) (c) (6) (a) (b) (i) (ii) (c) (i) (ii) (d) (7) (a) (i) Individuelle religiöse Gleichheitsrechte ………………………………………………………….. 28 Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG ………………………………………………………………………………….. 28 Art. 33 Abs. 3 GG ……………………………………………………………………………………….. 28 Art. 136 Abs. 1, 2 WRV ……………………………………………………………………………….. 28 Grundrechte und Religionsunterricht …………………………………………………………….. 28 Grundrecht der Religionsgemeinschaften auf Religionsunterricht……………………… 28 Grundrecht der Erziehungsberechtigten und Schüler auf Religionsunterricht?……. 30 Grundrecht der Erziehungsberechtigten auf Entscheidung über die Teilnahme des Kindes am Religionsunterricht ……………………………………………………………………… 30 Recht der Lehrer auf Ablehnung der Erteilung von Religionsunterricht………………. 30 Das institutionelle Verhältnis von Staat und Kirche unter dem GG ……………………. 31 Geschichtliche Entwicklung………………………………………………………………………….. 31 Kurzer Überblick über die inkorporierten Kirchenartikel der WRV……………………… 31 Einzelne Bestimmungen und Institutionen des Staatskirchenrechts ………………….. 33 „Es besteht keine Staatskirche“ ……………………………………………………………………. 33 Prinzip der Nichtidentifikation / Neutralität ……………………………………………………… 33 Paritätsgrundsatz ……………………………………………………………………………………….. 33 Religionsgemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts ………………. 34 Status der Kirchen als Körperschaften des öffentlichen Rechts ………………….. 34 Geborene und gekorene Körperschaften des öffentlichen Rechts ………………. 34 Voraussetzung für die Verleihung des Körperschaftsstatus………………………… 34 uständigkeit für die Verleihung des Körperschaftsstatus ………………………….. 36 Einzelne Korporationsrechte ………………………………………………………………….. 36 Das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften…………………………….. 37 Selbstbestimmungsrecht und Religionsfreiheit …………………………………………. 37 Inhalt des Selbstbestimmungsrechts……………………………………………………….. 37 Schranken des Selbstbestimmungsrechts ……………………………………………….. 39 Gemeinsame Angelegenheiten von Staat und Religionsgemeinschaften („res mixtae“) …………………………………………………………………………………………………….. 39 Religionsunterricht ………………………………………………………………………………… 39 Theologische Fakultäten………………………………………………………………………… 43 Katholische Fakultäten …………………………………………………………………………… 43 Evangelische Fakultäten…………………………………………………………………………. 44 Anstaltsseelsorge …………………………………………………………………………………. 45 Allgemeines ………………………………………………………………………………………….. 45 Beispiel: Militärseelsorge ………………………………………………………………………… 46 Das kirchliche und kommunale Friedhofswesen ……………………………………….. 46 Die Staatsleistungen und die Garantie kirchlichen Vermögens – Finanzierung von Kirchen und Religionsgemeinschaften…………………………………………………………… 46 Die Staatsleistungen……………………………………………………………………………… 47 Begriff der Staatsleistungen…………………………………………………………………….. 47