Grundrechte

  • Titel: Grundrechte
  • Autor: user
  • Organisation: UNI PASSAU
  • Seitenzahl: 204

Skript herunterladen (PDF)

Inhalt

  • Grundkurs Staatsrecht II
  • PROF DR OTFRIED SEEWALD
  • UNIVERSITÄT PASSAU
  • Lehrstuhl für Staats und Verwaltungsrecht insbesondere Sozialrecht
  • Passau April Otfried Seewald
  • I II III IV V VI VII
  • DAS SYSTEM DER GRUNDRECHTE
  • Überblick Berufsfreiheit Art GG Eigentum Art GG
  • VEREINIGUNGSFREIHEIT ART GG
  • GRUNDRECHTE ZUM SCHUTZ DER PERSON
  • Freizügigkeit Art GG Unverletzlichkeit der Wohnung Art GG
  • I II III IV V
  • FREIE ENTFALTUNG DER PERSÖNLICHKEIT ART ABS GG
  • SCHUTZ DER MENSCHENWÜRDE
  • Allgemeines Rechtliche Wirkungen
  • EHE FAMILIE UND SCHULE
  • SCHUTZ DER GRUNDRECHTE
  • VIII Grundpflichten I Grundrechte in den Landesverfassungen
  • A Das System der Grundrechte
  • Rechte die vorstaatlichen Ursprung haben Naturrecht
  • BVerfGE S Südweststaat
  • BVerfGE S Positivierung unschädlich
  • BVerfGE S Naturrechtslehren kein Prüfungsmaßstab
  • BVerfGE S Eigentumsschutz
  • Systematisierung der Grundrechte
  • GR als Einrichtungsgarantien
  • Garantie für den Bestand bestimmter Einrichtungen als solche
  • GR als subjektivöffentliche Rechte
  • GR als wertentscheidende Grundsatznormen
  • Elemente objektiver Wertordnung
  • Verbürgung privater Einrichtungen
  • Verbürgung öffrechtl Einrichtungen
  • GR als Abwehrrechte
  • status negativus allein Bürger Staat gerichtet
  • GR als Teilhaberechte
  • an staatlichen Leistungen zB Art III GG
  • Grundrechte als Leistungsrechte
  • GR als Teilnahmerechte
  • Art I III I II I GG
  • Rechtsschutz oder VerfahrensGR
  • garantien status activus processualis Art IV IV GG
  • Art I II II GG
  • Art I I GG
  • Art II III GG
  • S Rechte die ein Handeln umhegen
  • BVerfGE S Hausarbeitstag
  • Anspruch auf Schutzmaßnahmen
  • Hierzu abweichende Meinung
  • BVerfG NJW S Entschädigung für Waldschäden infolge Luftverschmutzung
  • Untermaßverbot BVerfGE S Schwangerschaftsabbruch II
  • BVerfGE S Verfassungsauftrag im Nichtehelichenrecht
  • BVerfGE S kein Abzug von Aufwendungen für Kinderbetreuung
  • VGH München NJW
  • aA OVG Lüneburg NJW S
  • BVerwG S Bekanntgabe ermessenssteuernder Verwaltungsvorschriften an einen Rechtsanwalt
  • BVerfGE S HochschulUrteil
  • BVerfGE S Ergänzung zum numerusclaususUrteil
  • V Grundrechtsadressaten Die Berechtigten
  • BVerfGE Solange II
  • PierothSchlink Rdnr ff
  • BVerfGE S Gleichstellung nichtehelicher Kinder
  • Grundrechte als Bestandteile einer objektiven Wertordnung BVerfGE LüthUrteil
  • BVerfGE S Sozialversicherungsträger
  • Sog Drittwirkung der Grundrechte
  • BVerfGE S Ausstrahlungswirkung der Grundrechte bei Immobiliarzwangsvollstreckung
  • Grundgesetz Grundrechte Art Abs GG
  • unmittelbare direkte Drittwirkung hM nein
  • Bürger Privatmann Streit um Ansprüche Klage
  • BVerfGE S Kruzifix
  • BVerfGE S Mühlengesetz
  • BVerfGE S PlatowAmnestie Verfassungsmäßigkeit des StraffreiheitsG
  • BVerfGE S Verfassungsmäßigkeit des Abs SoldatenG
  • BVerfGE S Josefine Mutzenbacher
  • Sinn des Zitiergebotes BVerfGE S Fangschaltungen
  • BVerfGE S Notaufnahmegesetz
  • BVerfGE S Lebenslange Freiheitsstrafe
  • BVerfGE S Nassauskiesung
  • PierothSchlink Rdnr ff Schmalz Rdnr ff Stein IV
  • Charta der Grundrechte der Europäischen Union v
  • allgemeine Rechtsgrundsätze Rspr des EuGH
  • Vgl auch SchweitzerHummer Rdnr ff
  • B Politische Grundrechte
  • Die Meinungsäußerungsfreiheit Art Abs S Alt GG
  • BVerfGE S Parteifinanzierung
  • BVerfGE S Meinungsäußerung im Wahlkampf
  • BVerfGE S Sonnenfreunde
  • BVerfGE S Veröffentlichung der Anklageschrift
  • BVerfGE S Böll
  • BVerfGE S Walraff
  • BVerfGE S Kritische BayerAktionäre
  • BVerfGE S Neutralität im Wahlraum
  • BVerfGE S Volkszählung
  • b Eingriffe unmittelbarefaktische Eingriffe BVerfGE S StrafvollzugsEntscheidung
  • BVerfGE S Lüth
  • BVerfGE S Blinkfüer faktischer Eingriff
  • BVerfGE S Elfes
  • BVerfGE S Flughafenblockade Startbahn West
  • BVerfGE S Grundrechtsfähigkeit von Rundfunkanstalten
  • bb Allgemeine Gesetze BVerfGE S LüthUrteil
  • Abweichende Meinung S
  • ee Verfassungsimmanente Schranken BVerfGE S Walraff
  • BVerfGE S Beschlagnahme von Filmmaterial ZDF
  • BVerfGE S LüthUrteil LS Aufforderung zum Boykott
  • BVerfGE S StrafvollzugsEntscheidung
  • BVerfGE S Meinungsäußerung eines Berufsschülers
  • Ehrenschutz Abwägung geht vor
  • Ehrenschutz geht vor
  • Grimm NJW S
  • Informationsfreiheit Art Abs S Alt GG
  • BVerfGE S Ausschluss bestimmter Sendungen von der Postbeförderung
  • BVerfGE S Walraff
  • c Eingriffe BVerfGE Verzögerte Postauslieferung Überwachungsgesetz
  • d Abwägungen BVerfGE S Leipziger Volkszeitung Überwachungsgesetz
  • BVerfGE S Verbringungsverbot für verfassungsfeindliche Filme
  • Pressefreiheit Art Abs S Alt GG
  • BVerfGE S Entfernung eines Pressevertreters aus dem Sitzungssaal
  • BVerfGE S Tendenzschutz für Presseunternehmen
  • BVerfGE S Zeugnisverweigerungsrecht für Presseangehörige
  • BVerfGE S Soraya
  • BVerfGE S Indizierung
  • c Abgrenzung zu anderen Grundrechten BVerfGE S Blinkfüer
  • BVerfGE S SpiegelUrteil
  • Pflichten der Presse
  • BVerfGE S SchmidSpiegel
  • BVerfGE S Volksentscheid im Regierungsbezirk Montabaur
  • BVerfGE Tendenzschutz für Presseunternehmen
  • Katz Rdnr Abwägungen
  • BVerfGE S Kredithaie
  • BVerfGE S GeibStern Zeugnisverweigerungsrecht der Presse
  • Rundfunkfreiheit Art Abs S Alt GG
  • a BedeutungAufgaben BVerfGE S HessenKlage
  • BVerfGE S RundfunkUrteil WDRGesetz
  • BVerfGE S Niedersächsisches Landesrundfunkgesetz
  • BVerfGE S Rundfunkurteil Westdeutscher Rundfunk Köln
  • BVerfGE S LandtagswahlFernsehdiskussion
  • BVerfGE S Spartenprogramme der öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten und Grundversorgung
  • BVerfGE S Westdeutscher Rundfunk Köln
  • d BundLänderZuständigkeitsProblematik BVerfGE S AdenauerFernsehen
  • g Schranken BVerfGE S Niedersächsisches Landesrundfunkgesetz
  • BVerfGE S Freier Rundfunkmitarbeiter WDR
  • BVerfGE S Rundfunkanstalten Umsatzsteuer
  • Filmfreiheit Art Abs S Alt GG
  • Vorprüfung von Wahlwerbesendungen BVerfGE S Wahlwerbespot
  • BVerfGE S Anachronistischer Zug
  • BVerfGE Anachronistischer Zug
  • BVerfGE S Bundesflagge
  • BVerfGE S StraußKarikatur
  • c Abwägung BVerfGE S Herrnburger Bericht
  • III Versammlungsfreiheit Art GG Allgemeine Bedeutung
  • BVerfGE Brokdorf Bedeutung des demonstrativen Protestes
  • S Versammlungsfreiheit als Freiheit kollektiver Meinungskundgabe
  • Versammlungen Art GG
  • friedlich und ohne Waffen Art Abs GG
  • nicht friedlich undoder mit Waffen
  • in geschlossenen Räumen Art Abs GG
  • unter freiem Himmel Art Abs GG
  • kein Gesetzesvorbehalt Arta GG allgemeine verfassungsimmanente Schranke Abwägung
  • Kein Schutz bei Verhinderungsabsicht BVerfGE Versammlungsrecht
  • IV Asylrecht Arta GG Allgemeines
  • Asylrecht als verfahrensabhängiges Grundrecht
  • a Frühere Rechtslage BVerfGE Rechtsschutz im Asylverfahren
  • C Wirtschaftliche Grundrechte
  • BVerfGE S Mitbestimmungsurteil
  • vArnim Volkswirtschaftspolitik Aufl Jarass Wirtschaftsverwaltungsrecht und Wirtschaftsverfassungsrecht Aufl
  • BVerfGE S Apothekenurteil
  • BVerfGE S Bewährungsauflage in der Strafaussetzung
  • BVerfGE S Fachanwaltsbezeichnung
  • BVerfGE S Entzug der KassenzahnarztZulassung wegen gröblicher Pflichtverletzung
  • b Mittelbarefaktische Eingriffe BVerfGE S Schankerlaubnissteuer
  • BVerfGE S Krankenhausplan Bayern
  • BVerfGE S Couponsteuer
  • BVerfGE S Bayerische Ärzteversorgung
  • BVerfGE S Anspruch der Arbeitnehmer auf bezahlten Bildungsurlaub
  • BVerfGE S Öffentlich bestellter Sachverständiger Bedürfnisprüfung
  • BVerfGE S Aufnahme einer weiteren Geschäftstätigkeit Mindestmilchmenge
  • BVerfGE S Numerus clausus
  • BVerfGE S Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen
  • BVerfGE S Tierpräparatoren
  • BVerfGE S Werbung auf dem Gebiet des Heilwesens
  • BVerfGE S Altersgrenze für Berufsausübung Hebammen
  • BVerfGE S Schankerlaubnissteuer
  • BVerfGE S Befähigungsnachweis für das Handwerk Meisterprüfung
  • BVerfGE S Dentisten
  • BVerfGE S Vereinheitlichung von steuerberatenden Berufen
  • BVerfGE S Beseitigung des Berufs der VollRechtsbeistände
  • Stufe Berufsausübung Art und Weise der beruflichen Tätigkeit
  • Berufsausübungsregelungen zB Beschränkung des Warenangebots Werbebeschränkungen Nachtbackverbot Ladenschluss
  • BVerfGE S Gewohnheitsrechtliche Verpflichtung zur Tragung der Amtstracht
  • BVerfGE S Durchsuchung von Verteidigern aufgrund sitzungspolizeilicher Verfügung
  • BVerfGE S Befähigungsnachweis Handwerk
  • BVerfGE S Bedürfnisprüfung für verschiedene Arten der Personenbeförderung
  • BVerfGE S Beschränkung der Berufswahlfreiheit durch Richtlinien
  • BVerfGE S Auswahl von Notarbewerbern
  • BVerfGE SArbeitsvermittlung für Führungskräfte der Wirtschaft
  • a Abwehrrecht BVerfGE S Numerusclausus
  • BVerfGE S Prozessfähigkeit eines Rechtsanwaltes
  • III Eigentum Art GG Allgemeines
  • BVerfGE S Künstlersozialversicherung
  • BVerfGE S Flughafen Salzburg
  • Institutsgarantie und Grundrecht
  • BVerfGE S Hamburger UBahn
  • BVerfGE S Zwangsversteigerung zum Schleuderpreis
  • BVerfGE S Effektiver Rechtsschutz in der Zwangsversteigerung
  • Abweichende Meinung zu BVerfGE S
  • Rechtliche Bindungen bei Regelungen im Bereich des Eigentums
  • dabei Regelung der Enteignung Vorauss Entschäd usw
  • BVerfGE S Kaufpreisanspruch EWGInterventionsrecht
  • BVerfGE S Verbot der gemeinschaftlichen Verteidigung in Bußgeldverfahren
  • BVerfGE S Effektiver Rechtsschutz bei Teilungsversteigerung nach ZVG
  • BVerfGE S KostendämpfungsErgänzungsgesetz RVO
  • BVerfGE S JunktimKlausel
  • BVerfGE S Versorgungsanspruch eines Berufssoldaten
  • BVerfGE S Bethel gewerkschaftliche Zutrittsrechte zu kirchlichen Einrichtungen
  • BVerfGE S KleingartenEntscheidung
  • BVerfGE S Pflichtexemplar vgl auch unten b bb
  • BVerfGE S Tierseuchentollwütige Hunde vgl unten b cc
  • BVerfGE S Direktorenvilla
  • Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Eingriffe
  • ee Rechtsweg wegen Enteignungsentschädigung BVerfGE S Nassauskiesung
  • ff Vorrang des Primärrechtsschutzes BVerfGE S Nassauskiesung
  • bb Verhältnismäßigkeit BVerfGE S Pflichtexemplar
  • Rechte Dritter BVerfGE S Reiten im Walde
  • BVerfGE S Ausstattungsschutz Wein
  • BVerfGE S Hameln München Landkreis Neuwied
  • BVerfGE S Sasbach
  • b formelle Verfassungsmäßigkeit c materielle Verfassungsmäßigkeit
  • D Vereinigungsfreiheit Art GG
  • Allgemeine Vereinigungsfreiheit Art Abs GG
  • II Koalitionsfreiheit Art Abs GG Einführung
  • SchutzbereichInhalte a Schutzbereich
  • kollektive Koalitionsfreiheit Schutz des Verbandes der Koalition
  • BVerfGE S Mitbestimmung der Arbeitnehmer
  • BVerfGE S Deputatkohle des Bergarbeiters
  • BVerfGE S Hutfabrikant
  • BVerfGE S Verbot des Uniformtragens
  • Schutzumfang BVerfGE S Aussperrung
  • BVerfGE S Tariffähigkeit der Innungen und Innungsverbände
  • BVerfGE S Aussperrung
  • BVerfGE S Wahlwerbung durch Gewerkschaftsmitglieder
  • BVerfGE S Betätigungsfreiheit für gewerkschaftlich organisierte Personalratsmitglieder
  • BVerfGE S Richterrecht zum Arbeitskampf
  • E Grundrechte zum Schutz der Person
  • BVerfGE S Fluglärm Lohausen
  • b Insbes ungeborenes Leben BVerfGE Schwangerschaftsabbruch I
  • Abweichende Meinung S ff
  • BVerfGE Schwangerschaftsabbruch II
  • BVerfGE S Auslieferung bei drohender Todesstrafe
  • BVerfGE S Hauptverhandlung gegen kranken Angeklagten
  • a Objektivrechtlicher Gehalt BVerfGE S Schwangerschaftsabbruch I
  • BVerfGE S Krankenversorgung
  • BVerfGE S Schwangerschaftsabbruch I
  • BVerfGE S Zwangsweise Veränderung der Haar und Barttracht
  • BVerfGE S Aufenthaltsbestimmungsrecht des Vormunds
  • BVerfGE S Rechtsschutzinteresse noch nach Wiedergewährung der Freiheit
  • BVerfGE S Bedeutung für Gestaltung des Instanzenzuges Vorbeugehaft
  • BVerfGE S Beschleunigungsgebot
  • BVerfGE S Zulässige Dauer der Untersuchungshaft
  • BVerfGE S Subsidiarität der Sozialhilfe
  • BVerfGE S Lebenslange Freiheitsstrafe Bewährungsaussetzung
  • RechtfertigungLegitimität von Eingriffen
  • BVerfGE Einschränkung zum Schutz eines Geisteskranken
  • BVerfGE S Übermäßige Dauer der Untersuchungshaft
  • Verhältnis zu anderen Grundrechten
  • BVerfGE S Verletzung durch Auslieferungshaftbefehl
  • Freiheitssicherung durch Gesetz
  • IV Glaubens Gewissens und Bekenntnisfreiheit Art GG Schutzbereich
  • BVerfGE S Feierliche Beteuerung
  • Schmalz Rdnr ff PierothSchlink Rdnr ff
  • VI Unverletzlichkeit der Wohnung Art GG Schutzbereich
  • Eingriffe und Schranken
  • BVerfGE S Schnellreinigung Betretungs und Besichtigungsrechte
  • Lepsius Jura PierothSchlink Rdnr ff Schmalz Rdnr ff
  • F Freie Entfaltung der Persönlichkeit Art Abs GG
  • insbes Recht auf informationelle Selbstbestimmung
  • Schutz der Privatsphäre
  • Konsequenzen der Rechtsprechung des BVerfG
  • II Schutzbereich und Eingriffe Allgemeine Handlungsfreiheit
  • Art Abs meint Handlungsfreiheit im umfassenden Sinne
  • BVerfGE S Reiten im Walde
  • Abweichende Meinung Grimm
  • BVerfGE S Arzneifertigwaren
  • BVerfGE S Eppler
  • BVerfGE S Abstammung
  • BVerfGE S Mephisto
  • Katz Rdnr PierothSchlink Rdnr ff Schmalz Rdnr ff
  • e Sexualbereich BVerfGE S Homosexuellenurteil
  • BVerfGE S Sexualkundeunterricht
  • Recht auf informationelle Selbstbestimmung
  • III Schranken Verfassungsmäßige Ordnung
  • BVerfGE S Widerruf betrieblicher Versorgungsansprüche
  • BVerfGE S Feldmühle Art Abs GG
  • BVerfGE S Zugewinnausgleich in der Landwirtschaft
  • BVerfGE S Kontaktsperrengesetz
  • BVerfGE S Lüth
  • Vgl auch BVerfGE tagebuchartige Aufzeichnungen BVerfGE S Mitfahrerzentralen
  • BVerfGE S Grenzen Zumutbarkeit und Eigenständigkeit der Person
  • BVerfGE S Beschlagnahme von ärztlichen Karteikarten
  • V Verhältnis zu anderen Grundrechten Subsidiarität
  • BVerfGE S Kirchenbausteuer
  • Beispiele für die Abgrenzung zu speziellen Grundrechten
  • BVerfGE S Freizügigkeit für Ausländer Art GG
  • BVerfGE S Art Abs WRV Kirchenbausteuer
  • Öffentlichrechtliche Verbände mit Zwangsmitgliedschaft
  • BVerfGE S ErftVerband
  • BVerfGE S Arbeitnehmerkammern
  • G Schutz der Menschenwürde
  • BVerfGE S Mensch kein bloßes Objekt
  • BVerfGE S Menschenbild des Grundgesetzes
  • BVerfGE S Rechtliches Gehör vor Gericht
  • II Rechtliche Wirkungen Grundrecht
  • Träger des Grundrechts aus Art Abs GG
  • BVerfGE S Adoption
  • BVerfGE S KPDUrteil Sicherung möglichst weitgehender Persönlichkeitsentfaltung
  • BVerfGE S Leipziger Volkszeitung Überwachungsgesetz
  • Schranken der Menschenwürde
  • Ladung zum Verkehrsunterricht BVerfGE S
  • Zeugniszwang für Sozialarbeiter BVerfGE Aufzeichnungspflicht BVerfGE S
  • Bekanntwerden der Untersuchungshaft BVerfGE S
  • Verwertung tagebuchähnlicher Aufzeichnungen im Strafverfahren BVerfGE S
  • Verlust des Arbeitsplatzes BVerfGE S
  • Langdauernde Sicherungsverwahrung BVerfG NJW
  • Wirkungsweise des Art Abs GG
  • Bindung der Gesetzesanwender
  • Bindung des Gesetzgebers im materiellen Sinn
  • Verwaltung Gerichte in allen Bereichen der Gerichtsbarkeit Tarifvertragspartner
  • Wortlaut Art Abs GG
  • bei strikten Bindungen durch die einschlägige Rechtsnorm
  • Gebot der strikten Geltung
  • soweit Gestaltungsfreiheit Ermessen besteht
  • Bedeutung von Art Abs GG für die Gesetzgebung
  • BVerfGE S Inhalt des Willkürverbots
  • BVerfGE S f Subventionsabbau
  • BVerfGE S Pflichtgemäße Ermessensausübung
  • BVerfGE S Entscheidung über Urlaubsanträge von Strafgefangenen
  • Bedeutung für die rechtsprechende Gewalt
  • BVerfGE S Strafpraxis verschiedener Gerichte
  • BVerfGE S Richterliche Rechtsfortbildung
  • Der Gleichheitssatz im Bundesstaat
  • BVerfGE S Bayrische Ärzteversorgung
  • BVerfGE S Länderregelungen nicht vergleichbar
  • Die sog Neue Formel des BVerfG
  • Ungleichbehandlung durch Gesetzgeber
  • Ungleichbehandlung durch Gesetzesanwender
  • b Prüfung anhand des Willkürverbots
  • IV Sonderprobleme Gleichheit im Unrecht
  • Bindung für Gerichte
  • BVerfGE S Bedeutung für die rechtsprechende Gewalt
  • BVerfGE S Rechtsprechungsänderung grundsätzlich zulässig
  • BVerfGE S Gebot der Rechtsanwendungsgleichheit Gerichte
  • Entscheidungsausspruch des BVerfG bei gleichheitswidriger Begünstigung bestimmter Gruppen
  • Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums
  • Ehe Familie und Schule
  • Schutz von Familie und Ehe Art GG Allgemeines
  • BVerfGE Steuersplitting Haushaltsbesteuerung
  • BVerfGE S AusweisungNachzug
  • BVerfGE S Verweltlichte bürgerlichrechtliche Ehe Spanierentscheidung
  • BVerfGE S Schlüsselgewalt
  • Aufenthaltsrecht für adoptierte Ausländer BVerfGE S AusweisungNachzug
  • BVerfGE S Spanierentscheidung
  • BVerfG NJW S Rechtsschreibreform
  • BVerfGE S Verlust des Sorgerechts Verfassungswidrigkeit des BGB
  • BVerfGE S Regelung des Umgangsrechts durch das Vormundschaftsgericht
  • BVerfGE S Familiennachzug
  • II Schutz der Grundrechte durch das Parlament Gesetzgebung
  • IV Prozessuale Grundrechte Rechtsweggarantie Art Abs GG
  • Recht auf den gesetzlichen Richter Art GG
  • Verbot der Mehrfachbestrafung Art Abs GG

Vorschau

GRUNDRECHTE SKRIPT

Grundkurs Staatsrecht II

Seewald.2006

Grundrechte

PROF. DR. OTFRIED SEEWALD

UNIVERSITÄT PASSAU

Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere Sozialrecht

Innstraße 40 / Nikolakloster i. 428 * 94032 Passau Tel. 0851/509-2340 * Fax 0851/509-2342 email: otfried.seewald@uni-passau.de

Vorwort

Dieses Skript ist als unterrichtsbegleitendes Material konzipiert: Es soll die in der Vorlesung vermittelten Erläuterungen ergänzen und Informationen bieten, die im Selbststudium ohne weiteres aufgenommen werden können. Berücksichtigt ist auch, dass die Vorlesung / der Grundkurs „Staatsrecht II“ am Beginn der Beschäftigung mit dem Öffentlichen Recht steht und in gewisser Weise in dieses weite Rechtsgebiet einführt. Dennoch kann dieses Skript selbstverständlich auch als Repetitorium benutzt werden. Viele staatsrechtliche Fragestellungen erschließen sich in der Schlussphase des Studiums besser als beim ersten kennen lernen; die Bedeutung von Verfassung und im übrigen auch von Verfassungsrechtsprechung für das sog. einfachgesetzliche Recht und dessen Anwendung kann man erst einigermaßen zutreffend ermessen (und in der Fallbearbeitung umsetzen), wenn man das Strafrecht, Bürgerliche Recht und Verwaltungsrecht mitsamt der jeweiligen Prozessordnung kennen gelernt hat.

Nichts und niemand ist perfekt. Nützliche Hinweise zur Verbesserung dieses Skripts sind erwünscht an otfried.seewald@uni-passau.de (oder mit der Post)

Passau, April 2006 Otfried Seewald


Seewald.2006

Grundrechte

Inhaltsübersicht

SCHRIFTTUM……………………………………………………………………………………… 12 A.

I. II. III. IV. V. VI. VII.

DAS SYSTEM DER GRUNDRECHTE …………………………………………….. 13

Begriffe…………………………………………………………………………………………………………………………. 13 Inhalt des 1. Abschnitts des Grundgesetzes …………………………………………………………………….. 15 Arten der Grundrechte ………………………………………………………………………………………………….. 15 Inhalt der Grundrechte …………………………………………………………………………………………………. 34 Grundrechtsadressaten………………………………………………………………………………………………….. 35 Wirkungsarten ……………………………………………………………………………………………………………… 37 Grundrechtsschranken ………………………………………………………………………………………………….. 45

VIII. Grundpflichten ……………………………………………………………………………………………………………… 50 I . . I. Grundrechte in den Landesverfassungen ……………………………………………………………………….. 51 Völkerrechtliche Grundrechte ……………………………………………………………………………………….. 52 Europarechtliche Grundrechte ………………………………………………………………………………………. 55

B.

I. II. III. IV.

POLITISCHE GRUNDRECHTE ……………………………………………………… 58

Überblick ……………………………………………………………………………………………………………………… 58 Meinungsfreiheit (Art.5 Abs.1 GG) ………………………………………………………………………………… 58 Versammlungsfreiheit (Art.8 GG) ………………………………………………………………………………….. 90 Asylrecht (Art.16a GG) …………………………………………………………………………………………………. 94

C.

I. II. III.

WIRTSCHAFTLICHE GRUNDRECHTE ………………………………………….. 97

Überblick ……………………………………………………………………………………………………………………… 97 Berufsfreiheit (Art.12 GG) …………………………………………………………………………………………….. 97 Eigentum (Art.14 GG) …………………………………………………………………………………………………. 112

D.

I. II.

VEREINIGUNGSFREIHEIT (ART.9 GG) ……………………………………….. 134

Allgemeine Vereinigungsfreiheit (Art.9 Abs.1 GG) ……………………………………………………….. 134 Koalitionsfreiheit (Art.9 Abs.3 GG) ……………………………………………………………………………… 134

E.

I. II. III. IV.

GRUNDRECHTE UM SCHUT DER PERSON …………………………….. 142

Überblick ……………………………………………………………………………………………………………………. 142 Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art.2 Abs.2 S.1 GG) …………………………. 142 Freiheit der Person (Art.2 Abs.2 S.2 i.V.m. Art.104 GG) ……………………………………………….. 149 Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit (Art.4 GG) …………………………………………….. 155