Geoelektrik

  • Titel: Geoelektrik
  • Organisation: TU FREIBERG
  • Seitenzahl: 40

Skript herunterladen (PDF)

Inhalt

  • RalphUwe Brner o WS
  • Einordnung der Methode
  • Widerstandsgeoelektrik IP CSAMT
  • LOTEM Slingram TEM BohrlochEM TURAM TEM BohrlochEM AeroEM
  • VLFR Tellurik MT
  • r r r Äquipotentiallinien Stromlinien
  • Hohe Verbreitung wegen Preiswerte MultielektrodenApparaturen
  • Der spezische elektrische Widerstand von Gesteinen
  • Elektronische Leitfhigkeit a
  • Elektrolytische Leitfhigkeit a
  • Matrix w DachnowFormel Fr S gilt u
  • Grenzchenleitfhigkeit a a
  • fr const u
  • Normalfelder von Gleichstrmen o
  • Äquipotentiallinien Stromlinien
  • Abbildung Ubergangswiderstnde bei geoelektrischen Vierpunktanordnungen a
  • Punktelektroden vs Stabelektroden Punktelektrode I r
  • Stabelektrode nach Sommerfeld
  • ze I ln e ze
  • r z e r z e
  • Punkt Stab m
  • Potential in V
  • Abstand in m
  • Abbildung Stabelektrode Fehlerverteilung im Halbraum
  • Spitzentiefe in m
  • Fr große l ist RE u
  • Stromdichteverteilung im Untergrund
  • Stromdichteverteilung fr z const u
  • z z arctan L L
  • Verhalten der Stromdichte an Grenzchen a
  • Abbildung Verhalten der Stromdichte an einer Grenzche a
  • Gebruchliche Anordnungen a
  • Spannung in V
  • Sensitivitt fr PolPolMessung a u
  • Messung i A M
  • Beispiele fr Sensitivittsverteilungen u a
  • z in m x in m
  • Abbildung Sensitivittsverteilung PolPol Elektrodenabstand klein a
  • z in m x in m
  • Abbildung Sensitivittsverteilung PolPol Elektrodenabstand groß a
  • Longitudinale Leitfhigkeit Lngsleitfhigkeit a a a l
  • Anisotropie l t Anisotropiekoezient t l
  • Aquivalent zum isotropen Halbraum mit m Nicht erkennbar
  • Vertikale Anisotropie x z l y t
  • grobe Faustregel fr symmetrische PunktAnordnung Tiefe AB u
  • Messanordnungen symmetrische Wenner Schlumberger unsymmetrische PolDipol
  • IP Elektrochemische Prozesse im Untergrund Knstliche Stromeinspeisung u
  • US U U U U
  • ti U t dt ti

Vorschau

Vorlesungsskript Geoelektrik

Ralph-Uwe B¨rner o WS 2005/2006

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 1.1 Einordnung der Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Gesteinswiderstand 2.1 Elektronische Leitf¨higkeit . a 2.2 Elektrolytische Leitf¨higkeit a 2.3 Grenzfl¨chenleitf¨higkeit . . a a 2.4 Beispiele . . . . . . . . . . . 2 2 3 4 5 5 6 7 8 8 9 11 15 18 20 22 27 27 27 29 29 33 35

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

3 Widerstandsmethoden 3.1 Theoretische Grundlagen . . . . . . . . . . 3.2 Normalfelder von Gleichstr¨men . . . . . . o 3.3 Elektroden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4 Stromdichteverteilung im Untergrund . . . 3.5 Verhalten der Stromdichte an Grenzfl¨chen a 3.6 Gebr¨uchliche Anordnungen . . . . . . . . . a 3.7 Sensitivit¨ten . . . . . . . . . . . . . . . . . a 4 Widerstandstiefensondierung 4.1 Aufgabenstellung . . . . 4.2 Methodik . . . . . . . . 4.3 Auswertung . . . . . . . ¨ 4.4 Aquivalenzprinzip . . . . 5 Profilhafte Messungen 6 Induzierte Polarisation

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

1

1 Einleitung

1.1 Einordnung der Methode

weckm¨ßige Einteilung der elektromagnetischen Verfahren a Empf¨nger a Sender Geerdetes Kabel: Galvanisch Elektroden Elektroden und Spulen Spulen (Erdoberfl¨che) a Spulen (Luft)

Induktiv Spule: Langes Kabel, große Spule: Ebene Wellen: Vertikale Antenne Nat¨rliche u elektromagnetische Felder

Widerstandsgeoelektrik, IP CSAMT

MMR

LOTEM Slingram, TEM, Bohrloch-EM TURAM, TEM, Bohrloch-EM Aero-EM

VLF-R Tellurik MT

VLF

VLF

Einteilung nach Merkmalen der Felder ×H ×E Wellenvorg¨nge a Quasistation¨re a Vorg¨nge a Station¨re Felder a Statische Felder j+ j

∂D ∂t

− ∂B ∂t − ∂B ∂t

Radiowellen, Durchstrahlung, GPR Induktionsmethoden, Turam, Slingram, MT, Frequenzsondierung Geoelektrik, Tellurik –

HF-Methoden NF-Methoden

j 0

0 0

DC


1.2 Besonderheiten

Besonderheiten der Geoelektrik • Technisch erzeugte Stromquellen • Punktquellen • Simultane Strom- und Spannungsmessung • Scheinbarer spezifischer Widerstand

I

N A M

B

DU

r 1

r >r 1 2 r 2 Äquipotentiallinien Stromlinien

¨ Abbildung 1.1: Geoelektrik: Elektroden, Sonden, Stromlinien, Aquipotentiallinien Messung • Elektrische Potentiale • Potentialdifferenzen • Stromst¨rke a • Kontrolle uber Messgr¨ßen! o ¨ Praxis • Hohe Empfindlichkeit bzgl. oberfl¨chennaher Leitf¨higkeitsunterschiede a a • Permanenter elektrischer Rauschpegel

Hohe Verbreitung wegen • Preiswerte Multielektroden-Apparaturen