Filesharing Systeme

  • Titel: Filesharing Systeme
  • Organisation: UNI LEIPZIG
  • Seitenzahl: 21

Skript herunterladen (PDF)

Inhalt

  • Universität Leipzig Institut für Informatik
  • peertopeer data management
  • Geschichte des Filesharing
  • Geschichte des Filesharing
  • ClientAnmeldung DateiAnmeldung DateiSuche LieferantenSuche
  • Finden von Teilnehmern
  • Gespeicherter Host Cache
  • Eine GnutellaTeilnehmerSoftware Eine GnutellaTeilnehmerSoftware
  • Paralleler kooperativer Download
  • Übertragbare Credits

Vorschau

Datum: 09.12.2003

Dieses Dokument: Vortrag zum Skript: © 2003 uân Baldauf http://studium.baldauf.org/informatik/2003.WS/schwerpunkt/Problemseminar peer2peer data management/Vortrag/Skript.pdf http://studium.baldauf.org/informatik/2003.WS/schwerpunkt/Problemseminar peer2peer data management/Vortrag/Vortrag.pdf

Universität Leipzig Institut für Informatik

peer-to-peer data management

Thema 2:

Problemseminar:

Filesharing Systeme

Skript zum Vortrag von uân Baldauf

Dieses Skript und der Vortrag wurde betreut von Nick Golovin

Inhalt

1. Einleitung……………………………………………………………………………………………………………. 3 Funktionsprinzip…………………………………………………………………………………………………… 3 2. Geschichte des Filesharing……………………………………………………………………………………… 4 FTP……………………………………………………………………………………………………………………. 4 private FTP-Server……………………………………………………………………………………………….. 5 3. Napster……………………………………………………………………………………………………………….. 6 Architektur………………………………………………………………………………………………………….. 6 Besonderheiten……………………………………………………………………………………………………. 6 Schlussfolgerung………………………………………………………………………………………………….. 7 4. Gnutella……………………………………………………………………………………………………………… 8 Architektur………………………………………………………………………………………………………….. 8 Vorgehensweise…………………………………………………………………………………………………… 9 Finden von Teilnehmern……………………………………………………………………………………….. 9 Bekannte Discovery-Teilnehmer………………………………………………………………………….. 9 gespeicherter host cache………………………………………………………………………………….. 10 GWebCache………………………………………………………………………………………………….. 10 Bemerkungen…………………………………………………………………………………………………….. 10 Schlussfolgerung………………………………………………………………………………………………… 11 5. FastTrack-Protokoll…………………………………………………………………………………………….. 12 6. eMule……………………………………………………………………………………………………………….. 12 Server-Liste……………………………………………………………………………………………………. 13 DateiIDs………………………………………………………………………………………………………… 13 Segmente………………………………………………………………………………………………………. 13 paralleler, kooperative Download………………………………………………………………………. 14 Lieferungs-Warteschlange………………………………………………………………………………… 14 gegenseitige Credits………………………………………………………………………………………… 14 Horizont-Wanderung………………………………………………………………………………………. 15 Lieferanten-Listen-Austausch……………………………………………………………………………. 15 Dateinamen-Austausch……………………………………………………………………………………. 15 Bemerkungen…………………………………………………………………………………………………….. 16 Schlussfolgerung………………………………………………………………………………………………… 17 7. BitTorrent………………………………………………………………………………………………………….. 17 Architektur………………………………………………………………………………………………………… 18 paralleler, kooperativer Download…………………………………………………………………….. 18 Web-Integration……………………………………………………………………………………………… 18 Bemerkungen………………………………………………………………………………………………… 19 Schlussfolgerung…………………………………………………………………………………………….. 19 8. usammenfassung………………………………………………………………………………………………. 19 9. Ausblick…………………………………………………………………………………………………………….. 20 Verbesserungs-Ideen…………………………………………………………………………………………… 20 Mehrschicht-Hashing………………………………………………………………………………………. 20 Übertragbare Credits……………………………………………………………………………………….. 20 Verteilte Relationen…………………………………………………………………………………………. 20 10. Literatur………………………………………………………………………………………………………….. 21 Bildnachweis………………………………………………………………………………………………….. 21 weitere Quellen………………………………………………………………………………………………. 21

1. Einleitung

1. Einleitung

Filesharing ist das Vervielfältigen von Dateien zwischen verschiedenen Nutzern. Betrachtet man die philosophische Teilung zwischen Materie und Geist, so sind Dateien zu den Informationen und damit zur Domäne des Geistes zuzurechnen. Bei Materie gilt, dass die Nutzung durch einen anderen (B) immer die Nutzung durch den einen (A) beeinträchtigt. Hat beispielsweise A einen Apfel, und wird dieser von B gegessen, dann kann A diesen nicht noch einmal essen. Dies ist bei Informationen grundsätzlich anders. Nutzt A Informationen, und erhält B diese Informationen, so wird A dadurch grundsätzlich nicht beeinträchtigt. Die Vervielfältigung von Information steigert also grundsätzlich ihren Nutzen mit der Anzahl der Beteiligten, während dies bei Weitergabe von Materie nicht der Fall ist. Dies ist die Ur-Motivation von Filesharing. Jedoch ist Filesharing spezifischer, denn da geht es nur um Dateien, nicht um Informationen im allgemeinen. Außerdem assoziiert man in der heutigen vernetzten Welt mit Filesharing Dateitransport über Netzwerke. Filesharing im engeren Sinne ist demnach ist das Vervielfältigen von Dateien zwischen verschiedenen Nutzern über ein Computer-Netzwerk.

Funktionsprinzip

Datei gewünscht

nach Datei suchen Die meisten konkreten Filesharing-Programme und -Netzwerke haben eine Ort der Datei ähnliche Vorgehensweise zur Besorgung DateiIDs gefunden gefunden von Dateien nach folgendem Muster: nach Lieferant suchen 1. Am Anfang steht der Wunsch, sich eine bestimmte Datei zu besorgen. Diese lässt sich oft gar nicht so leicht Lieferant gefunden beschreiben. Aus diesem Grund gibt um Lieferung bitten der Nutzer Beschreibungen ein, die das Programm versteht (etwa ein Wort, was im Dateinamen Datei geliefert vorkommen muss, und eine MindestAnwendungsfall: Datei besorgen größe). Die Software schickt dann eine entsprechende Such-Anfrage in das Netzwerk und präsentiert dem Nutzer eine Liste von darauf passenden Dateien. Jede dieser Dateien war zumindest einmal im Netzwerk verfügbar und hat eine Identifikations-Nummer. Inhaltlich gleiche Dateien haben gleiche Identifikations-Nummern. 2. Glaubt der Nutzer, dass ein Listen-Eintrag einer gesuchten Datei entspricht, so wählt er ihn aus und „bestellt“ die entsprechende Datei zum Download. Die Software sucht nun im Netzwerk anhand der DateiID nach Lieferanten, also Teilnehmern, die diese Datei auch tatsächlich liefern können. 3. Mit diesen wird dann Kontakt aufgenommen. Sie werden gebeten, die Datei zu schicken. 4. Die Datei ist geliefert.

Seite 3 von 21