Feldmethoden der Hydrogeologie

  • Titel: Feldmethoden der Hydrogeologie
  • Organisation: UNI BAYREUTH
  • Seitenzahl: 45

Skript herunterladen (PDF)

Inhalt

  • Feldmethoden der Hydrogeologie Skript zum Praktikum
  • Hintergrund Allgemeine Begriffsbestimmungen Hydraulische Kennwerte Formationskonstanten Brunnen
  • PROBENAHME UND VORORTMESSUNGEN
  • Allgemeines Probenahmegeräte Schöpfer Saugpumpe
  • Grundwasserstand Temperatur Elektrische Leitfähigkeit pHWert Sauerstoff
  • SKRIPT PRAKTIKUM FELDMETHODEN DER HYDROGEOLOGIE
  • AUSWERTUNG HYDROCHEMISCHER DATEN
  • LISCHEID SKRIPT PRAKTIKUM FELDMETHODEN DER HYDROGEOLOGIE
  • Hydraulische Kennwerte Formationskonstanten
  • T k f z dz
  • s Vs s Vs
  • und die des Wassers w
  • w Vw w Vw
  • S S g s P w
  • Dichte des Wassers g Erdbeschleunigung Einheit m
  • S S S z dz
  • Abb Ausbauplan der GrundwasserMessstelle GW im LehstenbachEinzugsgebiet
  • Restriktionen betreffen Bebauung Verkehrsanlagen Kiesgruben etc
  • Zu den unveränderlichen Stammdaten der Probenahmestelle gehören
  • Art und Ausbauplan der Entnahmestelle
  • Tiefenintegrierte tiefenorientierte Beprobung
  • Wasserscheide in Tiefe z i
  • Wasserscheide in Tiefe zi bei Förderrate Qv i
  • Qgzi zi mit Cgzi zi
  • bei Förderrate Qv i
  • Wasserscheide in Tiefe zi
  • Qv i Qgzi zi
  • Qv i Förderpumpe mit Rate Qv
  • Gerät Meterstab Brunnenpfeife
  • Anmerkungen zum Messprinzip
  • Messgenauigkeit mm mm
  • Druckaufnehmer Ultraschall Schiebewiderstand
  • mm mm mm
  • Parameter anorganische Stoffe Schwermetalle korrodierende Bedingungen
  • EinzelpunktWiderstand EinElektrodenAnordnung MultiElektrodenWiderstand ES
  • Permeabilität Schichtenfolge fein aufgelöst
  • Tab Auch in verrohrten Bohrlöchern einsetzbare Brunnenlogs
  • Log D DichteLog
  • SonicLog AkustikLog SV TemperaturLog TEMP
  • t C t e V C Q
  • r h C ln r ht C t
  • V Volumen des FilterrohrAbschnittes
  • Volumenfluss durch den Abschnitt des Filterrohrs HorizontalFiltergeschwindigkeit
  • gesamter Grundwasserzustrom Qg z oberhalb der Tiefe z
  • Vertikalströmung Qv z Qt Qg z im Brunnenrohr
  • Gespanntes Grundwasser quasistationäre Strömung
  • k f M h he ln r re
  • h h he r r re M
  • bzw Radius des Entnahmebrunnens
  • Freies Grundwasser stationäre Strömung
  • Q r h k f dh dr
  • h h ln r r
  • so dass vergl für gespanntes Grundwasser
  • Q kf M s s lnr r
  • Gespanntes Grundwasser instationäre Strömung nach Theis
  • eu W u du u u
  • Q Q W u s s
  • T t r T tr u
  • Abb Theissche Typkurve
  • Gespanntes Grundwasser instationäre Strömung nach Cooper und Jacob
  • wobei der Fehler für
  • u maximal u u
  • sehr einfach berechnen wenn
  • logarithmische Dekade da dann
  • Andererseits lässt sich
  • Wiederanstieg im ungespannten Grundwasser nach Theis
  • Unter den Bedingungen
  • konstante Förderrate während des Pumpversuches
  • für T in md
  • Zeitdauer seit Pumpende
  • t Q log a T te
  • bzw für ta te
  • t a t e Pumpdauer
  • Ionenbilanz Der Fehler der Ionenbilanz F berechnet nach
  • Kat An F Kat An
  • Messgröße O mgl
  • O mgl Fe mgl mgl
  • Mn mgl HS mgl pH
  • pH SAK Em
  • Abb SchöllerDiagramm Daten GrundwaserBeprobung im LehstenbachEinzugsgebiet vom Typisierung
  • AlkaliErdalkaliVerhältnis AEV HydrogencarbonatSalinarVerhältnis HSV
  • Na K Ca Mg
  • erdalkalisch überwiegend sulfatisch erdalkalisch hydrogenkarbonatischsulfatisch erdalkalisch überwiegend hydrogenkarbonatisch
  • erdalkalisch mit höherem Alkaligehalt überwiegend sulfatisch
  • alkalisch überwiegend chloridisch
  • erdalkalisch mit höherem Alkaligehalt überwiegend hydrogenkarbonatisch
  • alkalisch überwiegend hydrogenkarbonatisch
  • Abb Ausbauplan der Grundwassermessstelle GW
  • Abb Förderrate der Grundfos MP
  • C B A D B E
  • B A B C D E
  • GW GW Messwehr

Vorschau

Feldmethoden der Hydrogeologie Skript zum Praktikum 2004

Gunnar Lischeid BITÖK, Abt. Hydrogeologie Universität Bayreuth Version vom 02.09.04

1 1

1.1 1.2 1.3 1.4

EINFÜHRUNG

Hintergrund Allgemeine Begriffsbestimmungen Hydraulische Kennwerte (Formationskonstanten) Brunnen


3 3 5 7

1.4.1 1.4.2 1.4.3

Bohrverfahren

Brunnenausbau Einzugsbereich

7 8 9


2.1 2.2

PROBENAHME UND VOR-ORT-MESSUNGEN

Allgemeines Probenahmegeräte Schöpfer Saugpumpe

11

11 11

2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5

12 12 12 13 13

Tauchpumpe

Impulspumpe

Mammutpumpe (Lufthebeverfahren) Tiefenintegrierte/ tiefenspezifische Beprobung Tiefenintegrierte Beprobung Tiefenspezifische Beprobung Vor-Ort-Messungen

2.3

2.3.1 2.3.2

13

13 14

2.4

2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.4.5

Grundwasserstand, Temperatur Elektrische Leitfähigkeit pH-Wert Sauerstoff

16

16 17 17 17 17

Redoxpotential Besondere Untersuchungsziele Sauerstoff-arme Wässer Untersuchung auf Spurenstoffe Gefahrstoffe

2.5

2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.5.4

18

18 19 18 18

Mikrobiologische Untersuchungen

LISCHEID, 2004

SKRIPT PRAKTIKUM FELDMETHODEN DER HYDROGEOLOGIE

2 3 4

4.1 4.2

BRUNNENLOGS PUMPVERSUCHE

Einleitung Auswertung

20 24

24 25

4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5

Gespanntes Grundwasser, quasi-stationäre Strömung Freies Grundwasser, stationäre Strömung Gespanntes Grundwasser, instationäre Strömung nach Theis Gespanntes Grundwasser, instationäre Strömung Wiederanstieg im ungespannten Grundwasser

26 27 30 31

28


5.1

AUSWERTUNG HYDROCHEMISCHER DATEN

5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 Plausibilitätskontrollen Ionenbilanz pH-Wert Vergleich der gemessenen mit der berechneten elektrischen Leitfähigkeit Löslichkeitsprodukte/ Ausschlußpaare Darstellung

32

32 32 32 32 34

32

5.2

5.2.1 5.2.2

Einzeldiagramme

Sammeldiagramme Typisierung

34 34

5.3

36

LISCHEID, 2004

SKRIPT PRAKTIKUM FELDMETHODEN DER HYDROGEOLOGIE