
- Titel: Erdfernerkundung
- Organisation: UNI OSNABRUECK
- Seitenzahl: 427
Inhalt
- Einführung
- Historisches
- Ziele der Erdfernerkundung
- Ein Beispiel — Definition der Anforderungen
- Aufbau der Vorlesung
- Satellitenbahnen
- Historisches
- Physikalische Grundlagen
- Eingeschränktes Zweikörperproblem
- Satellitenbahnen und Erhaltungsgrößen
- Ellipsenbahnen
- Bahnstörungen
- Übersicht
- Reibung in der Hochatmosphäre
- Bahnstörungen in Folge der Erdabplattung
- Zusammenfassung
- Typische Bahnen von erdgebundenen Satelliten
- Typen von Erdsatelliten
- Erderkundungs- und Aufklärungssatelliten
- Einschub
- Wetter- und Kommunikationssatelliten
- Navigationssatelliten
- Forschungssatelliten
- Zusammenfassung
- Stabilisierung des Satelliten
- Einbringen des Satelliten in seine Bahn
- Raketengleichung
- Mehrstufenprinzip
- Transferbahnen (Hohmann-Bahnen)
- Ergänzung
- Lagrange-Punkte
- Planetares Billard
- Satelliteninstrumente
- Grundlagen
- Die Atmosphäre
- Die Magnetosphäre und der Sonnenwind
- Ein Labor in 900 km Höhe
- Grobklassifizierung und Kenngrößen
- Passive Instrumente im sichtbaren Spektrum
- Kurzer Rückblick
- Kameratypen
- Abbildung durch Objektive
- Aufzeichnung der Abbildung
- Warum Falschfarben?
- Charakterisierung eines photographischen Systems
- Elektronische Aufzeichnung statt photographischer Emulsion
- Scanner in Kehrbesentechnik
- Scanner
- Und der erdgebundene Beobachter?
- Zusammenfassung
- Passive Instrumente im nicht-sichtbaren
- Thermisches Infrarot
- Passive Mikrowelleninstrumente
- Aktive Instrumente
- Altimeter
- Scatterometer
- Ground-Penetrating Mikrowelleninstrumente
- SAR Synthetic Aperture Radar
- Sounder
- Prinzip
- Anwendungsbeispiele
- Wunschzettel der 1990er
- Anwendungsbeispiele
- Archäologie und Anthropologie
- Vegetation
- Hydrosphäre
- Geowissenschaften
- Disaster Management und Verwandtes
- Beispiele für Missionen
- Der klassische Geograph
- Ein Meteorologe
- Ein tiefer gelegter Meteorologe
- Der Generalist für Umweltfragen
- Small is beautiful
- Der Radarspäher
- Lost and found
- Mission to Planet Earth
- Zielsetzung
- Earth Observing System EOS — Planung
- Earth Observing System EOS — Realität
- Die erweiterte Perspektive
- Das nahe Erdumfeld
- Die Strahlungsbilanz
- Energiereiche Teilchen
- Magnetosphäre und Ionospäre
- Die Sonne
- Die Instrumente
- Die Missionen
- Der interplanetare Raum
- Andere Planeten
- Das Planetensystem
- Die Instrumente
- Die Missionen
- CAWSES
- Modeling Individual Events
- Monte Carlo Simulation of Atmospheric Ionization
- Applications of the Model
- Kommunikation
- Historisches
- Rückführung des Filmmaterials
- Onboard-Scans
- Technische Anmerkungen
- Kommunikation und Information
- Kommunikation
- Was ist Information?
- Informationsgehalt
- Shannon-Funktion und Entropie
- Redundanz
- Abtasttheorem (Signal als kontinuierliche Funktion der Zeit)
- Menschliche Informationsverarbeitung
- Zusammenfassung
- Codierung I
- Präfix-Code und Decodierbarkeit
- Redundanzsparende Codes
- Fundamentalsatz der Quellencodierung
- Lempel-Ziv-Quellencodierung
- Historisches Beispiel
- Kanalcodierung
- Informationsübertragung
- Kanalkapazität
- Kanalcodierung
- Kanalcodierung
- Kanalcodierung
- Kanalcodierung
- Kanalcodierung
- Zusammenfassung
- Anhang
- Überblick
- Lösungsansätze
- Kommunikation über Satelliten
- Datenaufbereitung
- Korrekturverfahren
- Fehlende Pixel
- Periodisch fehlende Streifen
- Periodische Streifen
- Random Noise
- Glätten und Schärfen
- Dunstkorrektur
- Bildverbesserung
- Kontrastanreicherung
- Kantenanreicherung
- Automatische Klassifikation
- Distanzverfahren
- Mehrdimensionale Klassifikationsverfahren
- Managing Gigabytes
- Verlustfreie Bildformate
- Und JPEG?
- Fraktale Bildkompression
- Anhang Formalia
- Liste der verwendeten Symbole
- Nützliche Konstanten
- Abkürzungen
- Etwas zum Spielen
- Lempel–Ziv-Algorithmus
- Bilder in MatLab
- Kombination von Spektralkanälen
- Zerfleddern kombinierter Kanäle
- Histogramme
- Filtern
- MatLab und das Alphabet
Vorschau
Prof. Dr. May-Britt Kallenrode
Fachbereich Physik
Erdfernerkundung
Osnabr¨ck, den 2. Juli 2008 u
Official Disclaimer
Warning: This document contains explicit remote sensing theory, expressions and images. Everyone who finds remote sensing to be offensive or objectionable, or is not old enough or otherwise legally not entitled to view such stuff should burn this document immediately. This document is a beta-version and is provided “as-is”, without any express or implied warranty. In no event will the authors be held liable for any damage, frustration, stress, pregnancy, earthquakes, hair loss of similar consequences arising from the reading of this document.
Inhaltsverzeichnis
1 Einf¨ hrung u 1.1 Historisches . . . . . . . . . 1.2 iele der Erdfernerkundung 1.3 Ein Beispiel – Definition der 1.4 Aufbau der Vorlesung . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . Anforderungen . . . . . . . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
5 8 15 17 20 22 22 24 25 26 28 32 33 37 41 43 44 44 44 47 48 51 52 53 54 56 56 60 63 68 68 73 82 82 83 86 90
2 Satellitenbahnen 2.1 Historisches: ein Apfel f¨llt um die Erde . . . . . . a 2.2 Physikalische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . 2.2.1 Eingeschr¨nktes weik¨rperproblem . . . . a o 2.2.2 Satellitenbahnen und Erhaltungsgr¨ßen . . o 2.2.3 Ellipsenbahnen . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3 Bahnst¨rungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . o ¨ 2.3.1 Ubersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.2 Reibung in der Hochatmosph¨re . . . . . . a 2.3.3 Bahnst¨rungen in Folge der Erdabplattung o 2.3.4 usammenfassung . . . . . . . . . . . . . . 2.4 Typische Bahnen von erdgebundenen Satelliten . . 2.4.1 Typen von Erdsatelliten . . . . . . . . . . . 2.4.2 Erderkundungs- und Aufkl¨rungssatelliten . a 2.4.3 Einschub: Sonnensynchrone Bahnen . . . . 2.4.4 Wetter- und Kommunikationssatelliten . . . 2.4.5 Navigationssatelliten . . . . . . . . . . . . . 2.4.6 Forschungssatelliten . . . . . . . . . . . . . 2.4.7 usammenfassung . . . . . . . . . . . . . . 2.5 Stabilisierung des Satelliten . . . . . . . . . . . . . 2.6 Einbringen des Satelliten in seine Bahn . . . . . . 2.6.1 Raketengleichung . . . . . . . . . . . . . . . 2.6.2 Mehrstufenprinzip . . . . . . . . . . . . . . 2.6.3 Transferbahnen (Hohmann-Bahnen) . . . . 2.7 Erg¨nzung: Spezielle Bahnen . . . . . . . . . . . . a 2.7.1 Lagrange-Punkte . . . . . . . . . . . . . . . 2.7.2 Planetares Billard . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Satelliteninstrumente 3.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.1 Die Atmosph¨re . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a 3.1.2 Die Magnetosph¨re und der Sonnenwind . . . . . . . . . . a 3.1.3 Ein Labor in 900 km H¨he: technische Randbedingungen o 1