Elektrotechnische Experimente

  • Titel: Elektrotechnische Experimente
  • Organisation: TU HARBURG
  • Seitenzahl: 27

Skript herunterladen (PDF)

Inhalt

  • Deckblatt-V4.pdf
  • Analoge Schaltungen.pdf
  • Zielsetzung
  • Grundlagen
  • Frequenzgang
  • Bode-Diagramm
  • Sprungantwort und Zeitkonstante
  • Operationsverstärker
  • Regelkreise
  • Geräte und Versuchsaufbau
  • Versuchsvorbereitung
  • Frequenzgang und Bode-Diagramm
  • Operationsverstärker
  • Regelkreise
  • Bedienung und Ablesung
  • Versuchsdurchführung
  • Schaltung RC
  • Erweiterung einer bekannten Schaltung
  • Schaltung RL
  • Analyse einer unbekannten Schaltung
  • Schaltung mit Operationsverstärker
  • Einsatz analoger Schaltungen als Regler
  • Literaturhinweise

Vorschau

Praktikum II: Elektrotechnische Experimente

Für Bachelor-Studierende der Studiengänge Elektrotechnik (ET, 3. Semester), Informatik-Ingenieurwesen (IIW, 3. Semester) und Mechatronik (MEC, 5. Semester).

Versuch Nr.: 4 Analoge Schaltungen Ort: ES40, Raum N-1077

Allgemeine Informationen unter: http://www.tet.tu-harburg.de/Praktikum

Stand der Versuchsbeschreibung: 18.10.10

Anleitung zum Praktikumsversuch

Analoge Schaltungen

eit: Tutorin: Raum: Betreuer: Telefon:

Winter 2009/10 Thi-Thuy-Linh Le ES 40, N-1077 G. Lichtenberg 040-42878-3570

Das Wichtigste in Kürze

Worum geht es?

Das iel des Versuches Analoge Schaltungen ist es, das Frequenz- und eitverhalten einfacher elektrischer Bauelemente wie ohmscher Widerstände, Kondensatoren und Spulen, kennenzulernen und ihr usammenwirken zu untersuchen.

Was wird gemacht?

Sie werden einige grundlegende Schaltungstypen in Versuchsreihen vermessen und die Ergebnisse dann mit den theoretischen Überlegungen vergleichen.

Welche Apparaturen und Instrumente werden verwendet?

Mit dem Oszilloskop, einem der wichtigsten Messinstrumente in der Elektrotechnik, werden Sie eigenständig Messungen durchführen und zusätzlich noch einen Signalgenerator bedienen lernen, der Ihnen bei der Analyse von Schaltungen helfen wird.

Was lernt man dabei?

Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Versuch sollten Sie eigenständig in der Lage sein analoge Schaltungen aufzubauen, mit einem Oszilloskop den Aufbau unbekannter Schaltungen zu analysieren, einfache Schaltungen zu modizieren um ein gewünschtes Verhalten zu erreichen, die grundlegenden Elemente und Phänomene eines Regelkreises zu beschreiben und das Verhalten von aktiven Bauelementen am Beispiel des Operationsverstärkers kennen.

Warum ist das wichtig?

Analoge Schaltungen spielen in allen Gebieten der Ingenieurswissenschaft und Technik eine wichtige Rolle – ein Einsatzgebiet ist z.B. die Realisierung von Regelungen, die Sie im letzten Versuchsteil durchführen werden.

Was wird von den Studierenden erwartet?

Der Inhalt der Grundlagenvorlesungen (Kapitel 2-3 und 7-10 aus [1] bzw. Kapitel 2-6 aus [2]) wird für die Durchführung des Versuches vorausgesetzt und sollte zur Vorbereitung noch einmal wiederholt werden.

1