
- Titel: Die Theorie der sozialen Identität
- Autor: user
- Organisation: UNI ERLANGEN
- Seitenzahl: 12
Inhalt
- Die Theorie der sozialen Identität
- Patriotismus Sozialpsychologische Aspekte
- Unterscheidung gültig für Patriotismus und Nationalismus
- Staats und Regimetreue
- Nur indirekter Kausalzusammenhang zwischen Identifikation mit Deutschland und
- Auswirkungen auf die soziale Identität
- Erklären Sie kurz den fundamentalen Attributionsfehler
- Fußball verstehen Beiträge der Sozialpsychologie
Vorschau
Klausurrelevant:
Was besagt die Theorie der sozialen Identität, skizzieren sie kurz und gehen Sie auf die verschiedenen Hauptelemente ein.
Die Theorie der sozialen Identität
• Die Theorie der Sozialen Identität befasst sich mit den Mechanismen die bei dem Vergleich zwischen Gruppen bestehen. Man unterscheide hierbei zwischen vier verschiedenen Hauptelementen.
· Soziale Kategorisierung · Soziale Identität · Sozialer Vergleich · Soziale Distinktheit o Soziale Kategorisierung – bedeutet Klassifizierung anderer innerhalb eines Systems – Ordnung der Umwelt anhand verschiedener Merkmalsdimensionen → sich gegenseitig abgegrenzte Kategorien (Ingroup / Outgroup) → iel : Orientierung in der sozialen Realität – weck sich einer Gruppe zugehörig zu fühlen: entspringt dem Streben nach positivem Selbstbild → Steigerung des Selbstwertgefühls durch Übereinstimmung zwischen Individuum/Gruppe bezüglich Wertvorstellung. o Soziale Identität – Summe aller sozialen Identifikationen die man sich selbst zuschreibt → Die soziale Identität ergibt sich aus allen sozialen Identifikationen die das Individuum für sich selbst trifft. – Die Eigengruppe wird stets als die bessere wahrgenommen → Man versucht die Eigengruppe von der Fremdgruppe positiv abzugrenzen und dadurch zu einer positiven sozialen Identität zu gelangen. o Sozialer Vergleich – positive soziale Identität verlangt den Vergleich mit anderen, schlechteren Gruppen (statusinferiore bzw. statussuperiore) → ist der Versuch sich möglichst von der Vergleichsgruppe (Outgroup) abzuheben. Man möchte wesentlich besser sein als die Vergleichsgruppe (die Anderen)
o Soziale Distinktheit – entsteht wenn das Ergebnis eines Vergleichs als befriedigend für die eigene Gruppe erlebt wird → positive soziale Distinktheit → eigene Gruppe wird als „die bessere“ empfunden –
Notiz
Klausurrelevant:
Erklären Sie die drei unterschiedlichen Formen des „konstruktiven Patriotismus“ nach Cohrs!
Patriotismus – Sozialpsychologische Aspekte
Grundsätzliches
• • Der Begriff „Patriotismus“ wird ganz unterschiedlich gebraucht, nämlich mit positiver oder negativer Konnotation Es existieren verschiedene Formen von Patriotismus: – Konstruktiver Patriotismus: – Blinder Patriotismus: Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit Ausüben von Fremdenfeindlichkeit
Fazit: Patriotismus ist nicht gut oder schlecht, seine Auswirkungen sind vielmehr von den Werten und Normen abhängig, in denen die nationale Identität verankert gesehne wird. • Grundlegendes Element des Patriotismus: Wunsch einer positiv bewerteten Gruppe anzugehören → Dies erinnert an die Theorie der sozialen Identität, deren Grundannahme ist, dass Menschen nach positiver sozialer Identität streben Konzept der sozialen Identität weist eine klare Parallele zum Begriff „Patriotismus“ auf → Patriotismus kann demnach als Spezialfall der sozialen Identität gesehen werden, bei dem die eigene Nation die relevante Eigengruppe ist Menschen möchten, dass ihre eigene Gruppe im Vergleich zu anderen vorteilhaft abschneiden → Patriotismus geht mit einer Tendenz zur Eigengruppenfavorisierung einher; dies muss sich aber nicht unbedingt in Diskriminierung von Fremden äußern
•
•
Formen des konstruktiven Patriotismus nach Cohrs: • Definition „konstruktiver Patriotismus“ 1. gemeinsames Vorhandensein einer positiven Identifikation mit der Nation 2. einer Wertorientierung, die demokratischen, inklusiven, universalistischen Werten einer hohen Bedeutung für das Land zuspricht 3. einer akuten Orientierung gegenüber der Nation, die politische Interessen und Bereitschaft zu politischen Engagement einschließt