
- Titel: Biochemie der Pflanze
- Autor: einsle
- Organisation: UNI GOETTINGEN
- Seitenzahl: 102
Inhalt
- GP I Biochemie
- Biochemie der Pflanze Molekulare Strukturbiologie
- Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften
- Versuch Aufreinigung Entsalzungssäule
- Versuch Charakterisierung HPLCAuswertung
- Versuch Aufreinigung DEAESäule
- Versuch DElektrophorese oder Particle Gun
- Versuch Aufreinigung SDSPAGE Gelfiltration
- Vesuch DElektrophorese oder Particle Gun
- Versuch Aufreinigung SDSPAGE Versuch Ultrafiltration Kristallisation
- Anmerkungen zur Protokollführung
- Abgabe der Protokolle
- Leistungsanforderungen des Praktikums
- Herstellung von Polyacrylamidgelen nach Laemmli Gellauf CoomassieFärbung
- Aufreinigung von nativer Lipoxygenase aus Sojabohnen
- Charakterisierung der Lipoxygenase aus Sojabohnen
- Rekombinante Expression von Lipoxygenase
- Proteinfällung mittels Trichloressigsäure
- Aufreinigung und Charakterisierung der rekombinanten Lipoxygenase
- Analyse der in Blättern exprimierten LipoxygenaseIsoformen durch DPAGE
- Transiente Transformation mittels Particle Gun
- Anlegen von SequenzDateien ProteinInformationsDatenblätter und Analyse charakteristischer Domänen
- Computergestützte Sequenzanalyse von Genen und Proteinen
- Arbeiten mit Proteinstrukturen
- Aufgaben Die Struktur der Lipoxygenase I
- Das kleine Malstudio
- Aufbau des Netzwerks Benutzerkonten
- Anhang II Arbeiten mit UNI Linux
- Anhang III Literatur
- Abb Die Lipoxygenasereaktion
- Physiologische Substrate und Metabolite
- HO HOD or HOT
- Reductase or Glutathione LO
- R R O KOD or KOT
- HOO HPOD or HPOT
- Oxo fatty acid
- R HO O Ketole R
- EAldehyde O Ketole
- O Oxo phytodienoic acid
- Reaktionsmechanismus und Struktur von Lipoxygenasen
- R H R H e OOH R
- Abb Katalysezyklus der Lipoxygenasen
- HC R Wasserstoffabspaltung
- HC R Radikalumlagerung
- O eH OOH HOO R COOH HC R
- O eH OOH R COOH
- Abb Modelle der Substratorientierung pflanzlicher Lipoxygenasen
- Proteinexpression und Reinigung
- Funktionelle Untersuchung von Proteinen
- Kristallisation von Proteinen und Strukturaufklärung
- Lösung des Phasenproblems
- Abb Flußdiagramm zum Ablauf einer röntgenkristallographischen Strukturaufklärung
- Aufreinigung von nativer Lipoxygenase aus Sojabohnen
- Zeitplan für diesen Versuchsteil
- Rohextraktgewinnung Ammoniumsulfatfällung BradfordEichgerade Lösungen ansetzen
- Entsalzungssäulen Proteinbestimmung Aktivitätsmessungen Lösungen ansetzen
- Anionenaustauscher Proteinbestimmung Aktivitätsmessungen SDSPAGE
- Gelfiltration SDSPAGE Proteinbestimmung Aktivitätsmessungen
- Aktivitätstest für Lipoxygenase
- Proteinbestimmung nach Bradford
- Enzymeinheit U mol HPODEmin
- Lösung x für alle Gruppen ansetzen Aliquotnummer Bradford
- Tabelle Verdünnung in der Küvette
- Lösungen Je mM NaBoratpuffer pH mM NaBoratpuffer
- Lösung x für alle Gruppen ansetzen
- CH CH CH NH CH CH CH
- Abb Diethylaminoethyl DEAE
- Herstellung von Polyacrylamidgelen nach Laemmli
- M pH M pH mM pH
- Marker fertig Laufpuffer
- Protein Mol Weight Marker wwwfermetnascom
- Charakterisierung der Lipoxygenase aus Sojabohnen
- pHOptimum der LO KM und vmaxBestimmung
- Bestimmung des pHOptimums der Lipoxygenase
- Enzymkinetische Untersuchung der Substratspezifität von Lipoxygenase
- Bestimmung der Positionsspezifität von Lipoxygenase mittels HPLC
- Untersuchung der Temperaturstabilität von Lipoxygenase
- Rekombinante Expression von Lipoxygenase
- Transformation der Plasmide
- Zellernte Aufschluß Inkubation des Lysates mit Säulenmaterial
- Affinitätschromatographie TCAFällung SDSPAGE Proteinbestimmung Aktivitätsmessungen
- KM und vmaxBestimmung Umsetzungen Extraktion HPLC
- Vektorkarte des pETaExpressionsplasmids der Firma Novagen
- Kontrolle des Expressionsplasmids
- Größenkontrolle des Inserts durch Restriktionsverdau
- Abb Schnittstellen der benutzen Restriktionsenzyme
- Kontrolle des Inserts durch PCR
- LBMedim LBAgar Lysispuffer siehe Waschpuffer siehe Elutionspuffer siehe
- l x ml l ml ml
- Lösungen wird nur x für alle angesetzt
- Transformation von E coli
- Antibiotikum Ampicillin Kanamycin Chloramphenicol Tetracyclin
- HO HO EtOH HO
- Stock mgml mgml mgml mgml
- Überexpression und Zellernte
- Bemerkung zB Induktion Ernte
- Stellen Sie das Bakteriumwachstum graphisch dar
- Aufreinigung und Charakterisierung der rekombinanten Lipoxygenase
- Sedimentation von Zelltrümmern
- Bestimmung der Positionsspezifität
- Isolierung von RNA
- mM TrisAcetat pH mM EDTA Glycerin Orange G
- Analyse der in Blättern exprimierten LipoxygenaseIsoformen durch DPAGE
- ProteinSolubilisierung in IPGSolubilisierungspuffer
- Die Gesamtfokussierungszeit sollte bei insgesamt Voltstunden liegen
- SDSÄquilibrierung des IPGStreifens für die zweite Dimension
- SDSPAGE der DGelelektrophorese
- Proteintransfer auf Nirocellulose
- AntikörperInkubationen und PeroxidaseNachweis
- Transiente Transformation mittels Particle Gun
- Mittwoch Donnerstag Freitag
- Abbildung Aufbau des Particle Gun
- Abbildung Struktur des Green Fluorescent Protein
- Ultrafiltration Pipettieren der Kristallisationsansätze
- Beugungsexperimente Arbeiten mit Proteinstrukturen
- Kristallisation von Proteinen
- Dampfdiffusion im sitzenden Tropfen
- Pipettieren von Kristallisationsansätzen
- KristallisationsScreening für Lipoxygenase
- KristallisationsScreening für Lysozym
- Computergestützte Sequenzanalyse von Genen und Proteinen
- Anlegen von SequenzDateien
- ProteinInformationsDatenblätter und Analyse charakteristischer Domänen
- BLASTAnalyse Suche nach Homologen der SojaLipoxygenase
- GenfamilienAnalyse der Lipoxygenasen in Arabidopsis thaliana
- Identifikation von Homologen
- Abkürzung AtLO AtLO AtLO AtLO AtLO AtLO
- Bearbeitung Student Student Student Student Student Student
- Größe in aa
- Sequenzanalyse der Mitglieder der Genfamilie
- Analyse konservierter Aminosäurenreste
- P Atg P L
- Zielsteuerungsanalyse der LipoxygenaseIsoformen von A thaliana
- Manuelle Untersuchung der chloroplastidären Zielsteuerung
- Expressionsanalyse der LipoxygenaseIsoformen von A thaliana
- Erstellung eines digitalen Expressionsprofils
- Arbeiten mit Proteinstrukturen
- Die Protein Data Bank
- In diesem Jahr hinterlegte Strukturen Insgesamt bekannte Strukturen
- ATOM N HIS A N
- Hierbei bedeuten die einzelnen Spalten folgendes
- Die laufende Nummer des Aminosäurerests in der Polypeptidkette
- Das Programm PyMOL
- Grundlagen zum Arbeiten mit PyMOL
- Darstellung von Proteinen
- Oberflächen und Potenziale
- Berechnung von Oberflächen
- Berechnung von elektrostatischen Potenzialen
- Aufgaben Die Struktur der Lipoxygenase I
- Arbeiten mit Linux
- Arbeiten mit der Protein Data Bank
- Informationen in der PDBDatei
- Die Struktur der Lipoxygenase I
- Proteinoberflächen und Oberflächenpotenziale
- Das Computernetzwerk der Molekularen Strukturbiologie
- Aufbau des Netzwerks
- Arbeiten mit UNI Linux
- Grafische Benutzeroberflächen KDE
- Die Verzeichnisstruktur von UNI Linux
- Arbeiten mit Kommandozeileninterpretern Shells
- pymol FNpdb ENTER
- ls auto junk mma tmp tmp
- ls a cshrc login auto junk mma
- ls F auto junk mma tmp
- ls aF cshrc login auto junk mma tmp
- ls mmaBriefe Suzidoc Suzidoc Suzidoc
- ls auto junk mma tmp
- Die Tilde ist ein Symbol für das HomeVerzeichnis
- steht für das übergeordnete Verzeichnis
- Wir begeben uns ins RootVerzeichnis
- ls F CDROM tmp scratch sally users
- Die Auflistung des RootVerzeichnisses
- ls F users jmo meb wds
- mv Suzidoc NeuerBriefdoc
- ls NeuerBriefdoc Suzidoc Suzidoc
- cp NeuerBriefdoc Suzidoc ls NeuerBriefdoc Suzidoc Suzidoc Suzidoc
- rm NeuerBriefdoc Suzidoc
- ls Suzidoc rm Suzidoc
- mkdir Make Directory Neues Verzeichnis
- ls F Suzidoc Test
- mv Test Test
- Existierende Verzeichnisse können wie Dateien umbenannt werden
- rmdir remove Directory Verzeichnis löschen
- mv Omadoc Test ls FR Test Test Suzidoc
- rmdir Test Test Directory not empty
- Ein Verzeichnis mit Inhalt kann nicht gelöscht werden
- rm Test rmdir Test
- pwd print working directory Zeige aktuelles Verzeichnis
- top table of processes Zeige laufende Prozesse
- Prozessnummer Besitzer CPULast Bisherige Laufzeit
- ps report process status Zeige die laufenden Prozesse
- Alle laufenden Prozesse
- Systemname der Festplatte
- Größe der Festplatte
- Freier Speicher Festplattenname
- Belegung der Festplatte in
- Zugriffsrechte unter UNI
- Mit ls können alle Rechte angezeigt werden
- chown wds dma
- chgrp user junk
- Ordne die Datei junk der Gruppe user zu
- rwxrwxr rwrr drwx
- cp stTAB star start starlog
- cd ENTER cd ENTER cd home
- setenv GRASP prosisigigraspaakda
- Setzen einer Umgebungsvariablen
- echo GRASP prosisigigraspaakdat echo history
- Abfragen der Umgebungsvariablen
- TAB HOME HOST HOSTTYPE
- USERFILE SEARCHPATH term tty addsuffix uid
- alias dir binls pF
- dir auto ffr junk kristalle test
- alias colours cedit
- Weitere nützliche Befehle
- which identifizierelokalisiere einen Befehlein Programm which ls sbinls
- grep ATOM FNpdb
- find name a print
- Ein Skript kann einfache Bedingungen enthalten
- if SIZE setenv DIM
- oder komplziertere Entscheidungen
- if SIZE goto SizeIsOne
- Ressourcen zu UNI im Internet
- Anhang III Literatur
Vorschau
GP I Biochemie
Praktikum für Fortgeschrittene (Diplom) Überexpression, Reinigung, Kristallisation, funktionelle Untersuchungen und Strukturanalyse von Lipoxygenase