- Titel: Berufspädagogik
- Organisation: FH TRIER
- Seitenzahl: 21
Inhalt
- Ausbildung der Ausbilder
- 7 Handlungfelder
- Übersicht Lernfeld 5
- Schlüsselqualifikationen
- T Q 3 L Methode
- Klassisches Konditionieren
- Verstärker
- positive Verstärker
- negative Verstärker
- Modelllernen – Imitationslernen
- Definition
- Effekte des Modelllernens
- Kognitives Lernen
- trial & error
- Kontiguitätslernen
- Lerntyp, Behalten und vergessen, Gedächtnismodell, Visualisierung
- Lerntypen
- Konsequenzen
- Lernziele
- 3 Lernziele
- KOPF – HERZ – HAND
- Lernzieltaxonomie (Grad der Veränderung)
- Schlüsselqualifikationen
- Ziel
- Lernen als Arbeitstechnik
- Jugendschutzgesetz §11
- AZG Arbeitszeitgesetz
- Motivation
- Leistungsmotivation
- Y Theorie
- Definition
- Zwischenprüfung
- Grundlegendes
- Notenschlüssel
- Zweck
- Ablaufschema für Konfliktgespräche
- Einstieg in das Gespräch
- Folgen bei Nicht-Einhaltung
- Soziologie
- Werte
- Normen
- primäre Sozialisation
- sekundäre Sozialisation
- Rolle
- Status
- Rollenkonflikt
- Handlungsfeld 6
- Vor- und Nachteile eines Vortrages
- Kriterien für Vorträge
- Vortrag ist Ausbilderzentriert
- Rethorische Aspekte
- Anwendungsmöglichkeiten
- Moderation
- Phasen der Moderation
- Methoden während der Moderation
- Moderator
- Lehrgepräch
- Gesprächsphasen
- Fragetechnik
- Team
- Arbeitsgruppe
- Unterschiede Arbeitsgruppen / Team
- Teamarbeit
- Teamarbeit ist von Vorteil wenn….
- Einzelarbeit ist von Vorteil wenn…
- harte Faktoren
- weiche Faktoren
- Kommunikation
- 1. Axiom
- 2. Axiom
- 3 Axiom
- 4 Axiom
Vorschau
Berufspadagogik (Dr. Schumacher) ¨ Mitschrift WS 2006/2007
Frank Altmeyer (f.altmeyer@fh-trier.de) 25. Januar 2007
Inhaltsverzeichnis
1 Ausbildung der Ausbilder 1.1 7 Handlungfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ¨ 2 Ubersicht Lernfeld 5 3 Schlusselqualifikationen ¨ 3.1 T Q 3 L Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Klassisches Konditionieren 4.1 Verst¨rker . . . . . . . . . . . . . . . . . . a 4.2 positive Verst¨rker . . . . . . . . . . . . . a 4.3 negative Verst¨rker . . . . . . . . . . . . . a 4.4 Modelllernen – Imitationslernen . . . . . . 4.4.0.1 Definition . . . . . . . . . 4.4.0.2 Effekte des Modelllernens 4.5 Kognitives Lernen . . . . . . . . . . . . . 4.6 trial & error . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.7 Kontiguit¨tslernen . . . . . . . . . . . . . a 3 3 3 3 4 4 4 4 4 4 4 4 5 5 5 6 6 6 7 7 7 8 8 8 8 9 9
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
5 Lerntyp, Behalten und vergessen, Ged¨chtnismodell, Visualisierung a 5.1 Lerntypen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2 Konsequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Lernziele 6.1 3 Lernziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2 KOPF – HER – HAND . . . . . . . . . . . 6.3 Lernzieltaxonomie (Grad der Ver¨nderung) a 6.4 Schl¨sselqualifikationen . . . . . . . . . . . u 6.4.1 iel . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
7 Lernen als Arbeitstechnik 7.1 Jugendschutzgesetz §11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2 A G Arbeitszeitgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
INHALTSVER EICHNIS
8 Motivation 10 8.1 Leistungsmotivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 9 Y Theorie 11 9.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 10 wischenprufung 11 ¨ 10.1 Grundlegendes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 10.2 Notenschl¨ssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 u 10.3 weck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 11 Ablaufschema fur Konfliktgespr¨che a 12 ¨ 11.1 Einstieg in das Gespr¨ch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 a 11.2 Folgen bei Nicht-Einhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 12 Soziologie 12.1 Werte . . . . . . . . . . 12.2 Normen . . . . . . . . . 12.3 prim¨re Sozialisation . . a 12.4 sekund¨re Sozialisation . a 12 12 12 12 12
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
13 Rolle 13 13.1 Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 13.2 Rollenkonflikt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 14 Handlungsfeld 6 14.1 Vor- und Nachteile eines Vortrages . . . . . . . . . . . 14.2 Kriterien f¨r Vortr¨ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . u a 14.3 Vortrag ist Ausbilderzentriert . . . . . . . . . . . . . . 14.4 Rethorische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.5 Anwendungsm¨glichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . o 14.6 Moderation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.6.0.1 Phasen der Moderation . . . . . . . . 14.6.0.2 Methoden w¨hrend der Moderation . a 14.6.0.3 Moderator . . . . . . . . . . . . . . . 14.7 Lehrgepr¨ch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a 14.7.0.4 Gespr¨chsphasen . . . . . . . . . . . . a 14.7.0.5 Fragetechnik . . . . . . . . . . . . . . 14.7.0.6 Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.7.0.7 Arbeitsgruppe . . . . . . . . . . . . . 14.7.0.8 Unterschiede Arbeitsgruppen / Team 15 Teamarbeit 15.1 Teamarbeit ist von Vorteil wenn…. 15.2 Einzelarbeit ist von Vorteil wenn… 15.3 harte Faktoren: . . . . . . . . . . . 15.4 weiche Faktoren: . . . . . . . . . . 14 14 14 15 15 15 15 15 16 16 16 16 17 17 17 17 18 18 18 18 18
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
INHALTSVER EICHNIS 16 Kommunikation 16.1 1. Axiom . . 16.2 2. Axiom . . 16.3 3 Axiom . . . 16.4 4 Axiom . . .