Atmosphärenkorrektur

  • Titel: Atmosphärenkorrektur
  • Autor: schoener
  • Organisation: UNI STUTTGART
  • Seitenzahl: 48

Skript herunterladen (PDF)

Inhalt

  • Raumfahrtanwendungen I Vorlesung
  • Universität Stuttgart INSTITUT FÜR RAUMFAHRTSYSTEME wwwirsunistuttgartde
  • Warum eine Atmosphärenkorrektur
  • Fernerkundung vom Satelliten mittels elektromagnetischer Strahlung
  • re phä s mo At
  • INSTITUT FÜR RAUMFAHRTSYSTEME wwwirsunistuttgartde
  • Wann ist eine Atmosphärenkorrektur notwendig
  • Wann kann eine Atmosphärenkorrektur ausgeführt werden
  • Voraussetzung sind digitale kalibrierte Daten Wm sr m
  • Laborkalibration InflightKalibration Vicarious Kalibration Kalibration am geophysikalischen Objekt
  • Unterteilung der Verfahren zur Atmosphärenkorrektur
  • Mikrowellen Streuung an Wolkentröpfchen und an Regentropfen
  • Wolkenmaskierung Die bewölkten Gebiete werden
  • gekennzeichnet und vor der weiteren Bearbeitung eliminiert
  • Eigenschaften der Wolken im VISNIR
  • R NIR Wolke R ROT
  • Eigenschaften der Wolken im TIR
  • Albedo über Wellenlänge vesch Stoffe
  • Einschub Komplexer Brechungsindex
  • Realteil des Brechungsindexes Imaginärteil des Brechungsindexes
  • n in re i im
  • Realteil der Dielektrizitätskonstanten
  • Komplexer Brechungsindex von Aerosolen
  • Aufbau eines Aerosoltyps
  • Modell muss nicht mit einer realen Situation übereinstimmen
  • Einfachstreualbedo Einzelstreualbedo single scattering albedo
  • Streukoeffizient k Absorptionskoeffizient Vorl
  • Wie gelangen wir zu Kenntnissen über das Aerosol
  • Wie gelangen wir zu Kenntnissen über das Aerosol
  • Näherungsweise Abschätzung Clearwater oder BlackwaterMethode
  • Reflektanz von Wasser
  • zB SargassoSee Levantinisches Meer
  • Optische Eigenschaften bekannt und jahreszeitlich konstant
  • Reflektanz der Wasseroberfläche
  • Extrapolation vom NIR zum VIS
  • sr m ruralkm
  • total radiance Wcm
  • Hohe Aerosolkonzentration Urbanviel
  • ruralkm urbankm urbankm maritimkm maritimkm
  • GOMEDaten Vegetation Streuungseffekt dominiert über dunklen Flächen
  • Reflexionsfaktor in Prozent
  • Aerosolabschätzung vorzugsweise über dunklen Flächen bei m SWIR
  • Grass Decidous forest Conifer forest Sea water
  • Wellenlänge in m
  • Brown sandy loam
  • Netzwerk der globalen GAWStationen
  • World Data Center for Aerosols in Ispra Italy
  • clear water Modified
  • dark densed vegetation Modified
  • Nutzung klimatologischer Parameter
  • LANDSAT TM Rhein
  • Einfluss der Erdatmosphäre auf astronomische Beobachtungen
  • Eigenleuchten Extinktion Absorption und Streuung Szintillation
  • Erklärung der Szintillation
  • Dispersion der Lichtstrahlen in der Atmosphäre
  • Anwendung des Prinzips von Montigny
  • dünner entscheidend ist Zugrichtung der Schliere
  • Merkbar bei allen Teleskopen cm
  • SpeckleInterferometrie Adaptive Optik Kombination beider Verfahren
  • Kurzzeitauf nahme ms
  • Aufaddieren vieler Kurzzeitaufnahmen Einzelbilder Keine Feinstruktur mehr
  • wwwopticsarizonaedujcwyantShortCoursesSPIESessionpdf Universität Stuttgart INSTITUT FÜR RAUMFAHRTSYSTEME wwwirsunistuttgartde
  • Aus Einzelbildern mit der SpeckleGeometrie berechnete Rekonstruktion
  • kurzbelichtete Einzelaufnahmen innerhalb sec
  • Aufnahme in IR Spektralbereichen

Vorschau

Raumfahrtanwendungen I, Vorlesung 5

6. Juni 2008

Atmosphärenkorrektur

Universität Stuttgart INSTITUT FÜR RAUMFAHRTSYSTEME www.irs.uni-stuttgart.de

Warum eine Atmosphärenkorrektur?

Fernerkundung vom Satelliten: mittels elektromagnetischer Strahlung

re phä s mo At

e ob d Er

e äch rfl

Atmosphäre: störender Faktor für Fernerkundung der Erdoberfläche und astronomischer Objekte → Versuch einer Korrektur

INSTITUT FÜR RAUMFAHRTSYSTEME www.irs.uni-stuttgart.de

Universität Stuttgart

Wann ist eine Atmosphärenkorrektur notwendig?

• eitlicher Vergleich: Vergleich einer Szene in bestimmten eitabständen (change detection) Räumlicher Vergleich Aneinanderfügen verschiedener Aufnahmen (Deutschlandbild, Europabild etc., mosaicking) • Ableitung biophysikalischer, geochemischer oder geologischer Parameter

Universität Stuttgart

INSTITUT FÜR RAUMFAHRTSYSTEME www.irs.uni-stuttgart.de