- Titel: Geschichte elektronisch
 - Autor: Martin Mayer
 - Organisation: UNI KOELN
 - Seitenzahl: 127
 
Inhalt
- Einführende Hinweise
 - Kleine Medienkunde zum besseren Verständnis
 - Was sind elektronische Publikationen (EP)?
 - Nachweis der elektronischen Informationsquellen
 - Datenbank-Infosystem („DBIS“)
 - Online-Katalog
 - Fachportal Geschichte
 - ReDI
 - Zugang und Benutzung
 - Elektronische Publikationen im Uni-Netz (FUN)
 - Elektronische Publikationen im Bibliographischen
 - Elektronische Publikationen in den Lesesälen
 - Informationsquellen im Internet
 - Bibliographische und Volltextdatenbanken für die
 - Was suche ich wo?
 - Bibliographische Datenbanken
 - Geschichte der Neuzeit
 - Beschreibung
 - Recherche
 - Recherchebeispiel
 - Ergebnisverwertung
 - Alert-Dienst
 - Weitere Hinweise
 - 䜀攀猀挀栀椀挀栀琀攀 一漀爀搀愀洀攀爀椀欀愀猀㨀 䄀洀攀爀椀挀愀†ጀ 䠀椀猀琀漀爀礀 愀渀搀 䰀
 - Inhalt
 - Recherche
 - 椀䜀攀猀挀栀椀挀栀琀攀 䜀爀漀戀爀椀琀愀渀渀椀攀渀猀㨀 刀漀礀愀氀 䠀椀猀琀漀爀椀挀愀氀 匀漀挀
 - Inhalt
 - Recherche
 - Geschichte Deutschlands
 - Inhalt
 - „Komplexe Suche“
 - Ergebnisse
 - Geschichte Deutschlands
 - Inhalt
 - Recherche
 - Beispielsuche
 - Suchergebnis und Export
 - Aufsatzdatenbank Geschichte
 - Mittelalter
 - Inhalt
 - Recherche
 - Ergebnis
 - Datenexport
 - Mittelalter
 - Inhalt
 - Suche
 - 䘀爀ﰀ栀攀 一攀甀稀攀椀琀㨀 䄀甀昀猀愀琀稀搀愀琀攀渀戀愀渀欀 稀甀爀 䜀攀猀挀栀椀挀栀琀攀 搀
 - Nationalsozialismus
 - Suche
 - Ergebnisverwertung
 - Zeitgeschichte
 - Geschichte Deutschlands
 - Volltextdatenbanken
 - Lexikon des Mittelalters
 - Recherche
 - Standardsuche
 - Registersuche
 - Ergebnisanzeige
 - Speichern
 - Regesta Imperii Online
 - Die elektronischen Monumenta Germaniae Historica (eMGH)
 - Propyläen Weltgeschichte
 - Archiv der Gegenwart
 - Inhalt
 - Aufbau der Dokumente
 - Suche
 - Anzeige
 - Zurück zum Suchbildschirm
 - Drucken / Herunterladen auf Diskette
 - Early English Books Online
 - Auswahl sonstiger bibliographischer und Volltextdatenbanken
 - Zeitschrifteninhalte
 - Zeitschrifteninhalte
 - Rezensionen
 - Digital Dissertations
 - Deutsche historische Personen
 - Zeitgeschichte
 - Munzinger Online
 - Munzinger Online
 - Munzinger-Online
 - Zeitschrifteninhalte
 - Institutionen
 - Digitale Texte zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
 - Elektronische Zeitschriften im Volltext (E-Journals)
 - Was ist eine elektronische Zeitschrift?
 - Der Weg zu den elektronischen Zeitschriften
 - Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)
 - Elektronische Zeitschriften via Online-Katalog
 - Elektronische Zeitschriften von JSTOR
 - Inhalt
 - (Volltext)-Suche
 - Einfache Suche (Search)
 - Erweiterte Suche
 - Expertensuche
 - Ergebnisverwertung
 - Über Freiburg hinaus
 - Linksammlung des Freiburger Fachportals Geschichte
 - Wichtige Bibliotheken für die Geschichte
 - Clio Online – Zentrales Fachportal für deutschsp
 - Chronicon
 - H-Soz-u-Kult
 - Internetressourcen
 - Auto-Alert-Dienste
 - Neuerwerbungen im Sondersammelgebiet Geschichte
 - 䴀礀 䠀椀猀琀漀爀礀䜀甀椀搀攀Ȁ 尀⠀昀ﰀ爀 圀攀戀猀椀琀攀猀尀
 - ⤠Ḁ䌀栀攀挀欀氀椀猀琀攠ᰀ 昀ﰀ爀 搀椀攀 䰀椀琀攀爀愀琀甀爀爀攀挀栀攀爀挀栀攀 甀渀搀 搀攀渀
 - Überblick
 - Zitieren elektronischer Quellen
 - Glossar wichtiger Begriffe der Literaturrecherche
 - Kontaktadresse
 
Vorschau
Universitätsbibliothek Freiburg
UB-Tutor 13
Geschichte elektronisch
Einführung in die elektronischen Hilfsmittel für das Studium der Geschichte an der Universität Freiburg im Breisgau Martin Mayer
Die Reihe UB-Tutor wird herausgegeben von Bärbel Schubel
Bd. 13:
Geschichte Stand: März 2005
© 2005 Martin Mayer, Universitätsbibliothek Freiburg Die jeweils neueste Ausgabe finden Sie online auf dem Freiburger Dokumentenserver FreiDok unter der Adresse http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/205??
3
1 2 2.1 3 3.1 3.2 3.3 3.4 4 4.1 4.2 4.3 4.4
EINFÜHRENDE HINWEISE…………………………………………………………………….. 7 KLEINE MEDIENKUNDE UM BESSEREN VERSTÄNDNIS………………………. 8 Was sind elektronische Publikationen (EP)?……………………………………………………. 8 NACHWEIS DER ELEKTRONISCHEN INFORMATIONSQUELLEN…………….. 9 Datenbank-Infosystem („DBIS“) …………………………………………………………………….. 9 Online-Katalog …………………………………………………………………………………………….. 13 Fachportal Geschichte ………………………………………………………………………………….. 14 ReDI: Regionale Datenbankinformation ……………………………………………………….. 15 UGANG UND BENUT UNG………………………………………………………………… 16 Elektronische Publikationen im Uni-Netz (FUN)……………………………………………. 16 Elektronische Publikationen im Bibliographischen entrum (2. OG)…………….. 16 Elektronische Publikationen in den Lesesälen ……………………………………………….. 16 Informationsquellen im Internet……………………………………………………………………. 17