Eine sprachwissenschaftliche Perspektive

  • Titel: Mensch-Roboter Interaktion: Eine sprachwissenschaftliche Perspektive
  • Organisation: UNI KASSEL

Skript herunterladen (PDF)

Inhalt

  • Taxonomie der Roboter
  • Fachliche Einordnung der MenschRoboter Interaktion
  • Taxonomie der MenschRoboter Interaktion
  • Zusammenfassung und Perspektiven
  • Linguistische Verortung der MenschRoboter Interaktion
  • Semiotik und Ästhetik
  • Inhaltsverzeichnis Diskursanalyse und Pragmatik
  • Fachlicher Rahmen der MenschRoboter Interaktion
  • Für eine weitere Diskussion dieser Programmart siehe Kapitel
  • Die ersten Roboter der Neuzeit
  • Taxonomie der Roboter
  • Socially Intelligent Agents
  • Roboter als Simulationsobjekt des Menschen
  • Computer vs Roboter
  • Taxonomie der MenschRoboter Interaktion
  • Schnittstellen in der MenschComputer Interaktion
  • Schnittstellen in der MenschComputer Interaktion
  • Technische Schnittstellen des Roboters
  • Ethologisch fundierte Robotermodelle
  • Das Erscheinungsbild als Interaktionsmodell
  • In Kapitel wird hierauf genauer eingegangen
  • Denitionen und Methodologien
  • Das Design soziabler Roboter als Baukastensystem
  • Linguistische Verortung der MenschRoboter Interaktion
  • Semiotische Maschinen und Automaten
  • Semiotische Maschinen und Automaten
  • Umwelt und Verkörperung
  • Schnittstellendesign für die Bewusstseinserzeugung
  • Diskursanalyse und Pragmatik
  • NutzerinnenModelle vs DiskursModelle
  • Der Computer als Kommunikationsraum
  • Avatar und Kommunikationsdesign
  • Cube width SFFloat height SFFloat depth SFFloat
  • Der Computer als Kommunikationsraum
  • Diskursanalyse und Pragmatik
  • Computermediated discourse analysis
  • Tabelle Functional moves und Makrosegmentierung nach Herring Herring
  • Statistische Textanalyse im weiteren Sinne
  • Abb BeliefsHierarchie nach Duffy
  • Das Uncanny Language Valley
  • Theoretische Fundierung des Experiments
  • Abb Uncanny valleyEffekt frei nach Mori
  • Das Uncanny Language Valley
  • Abb Hypothetischer uncanny language valleyEffekt nach Duffy
  • TuringTest und LoebnerPreis
  • Abb Bewertungsmodell des LoebnerPreisWettbewerbs
  • Richard Wallace Alice
  • Abb Alice Gesamtergebnis Wortlängen
  • Abb Alice Richterinergebnis Wortlängen
  • Jürgen Pirner Jabberwock
  • Abb Alice Programmergebnis Wortlängen
  • myself about that Bye Bye conversation
  • Abb Jabberwock Gesamtergebnis Wortlängen
  • Abb Jabberwock Richterinergebnis Wortlänge
  • Abb Jabberwock Programmergebnis Wortlänge
  • Abb Alice Gesamtergebnis Wortlänge
  • Abb Alice Richterergebnis Wortlänge
  • Abb Alice Programmergebnis Wortlänge
  • Anhang A VRML
  • VRMLTranskript aus Ma Greening Marvit und Brush
  • Anhang A VRML
  • Anhang B Alice
  • ALICETranskript Dr Richard S Wallace
  • Anhang B Alice
  • Anhang C Jabberwock
  • JABBERWOCKTranskript Jürgen Pirner
  • Anhang D Alice
  • Anhang D Alice

Vorschau

= = = = = = = = = = = = = = = = = = jÉåëÅÜJoçÄçíÉê=fåíÉê~âíáçåW== báåÉ=ëéê~ÅÜïáëëÉåëÅÜ~ÑíäáÅÜÉ=mÉêëéÉâíáîÉ= Frauke eller

= = =

â~ëëÉä= ìåáîÉêëáíó=

= éêÉëë=

Die vorliegende Arbeit wurde vom Fachbereich Anglistik/Romanistik der Universität Kassel als Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) angenommen. Erster Gutachter: Prof. Dr. Josef Wallmannsberger weiter Gutachter: Prof. Dr. Winfried Nöth Tag der mündlichen Prüfung 9. Februar 2005

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar ugl.: Kassel, Univ., Diss. 2005 ISBN 3-89958-130- URN urn:nbn:de:0002-1303 © 2005, kassel university press GmbH, Kassel www.upress.uni-kassel.de

Umschlaggestaltung: 5 Büro für Gestaltung, Kassel Druck und Verarbeitung: Unidruckerei der Universität Kassel Printed in Germany

Inhaltsverzeichnis

0 Einleitung 1 Fachlicher Rahmen der Mensch-Roboter Interaktion 1.1 Roboter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1.1 1.1.2 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1.3 1.3.1 1.3.2 1.4 1.5 1.6 Roboter-Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterte Roboter-Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . Die ersten Roboter der Neuzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . Protektionsroboter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Robotersozietäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Service-Roboter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roboter-Prothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Disziplinäre Einflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Computerlinguistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11 19 19 20 22 28 28 29 30 33 35 38 41 41 43 46 48 48 51 53 56 57 57 58

Taxonomie der Roboter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fachliche Einordnung der Mensch-Roboter Interaktion . . . . . . .

Socially Intelligent Agents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roboter als Simulationsobjekt des Menschen . . . . . . . . . . . . . Mensch-Computer/Roboter Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . 1.6.1 1.6.2 Mensch-Roboter Lebensformen . . . . . . . . . . . . . . . . . Computer vs. Roboter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Industrielle Robotik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Professionelle Service-Robotik . . . . . . . . . . . . . . . . . Persönliche Service-Robotik . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.7

Taxonomie der Mensch-Roboter Interaktion . . . . . . . . . . . . . . 1.7.1 1.7.2 1.7.3

1.8

usammenfassung und Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . .

iii